COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (610)
  • Titel (17)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (288)
  • eJournal-Artikel (287)
  • News (34)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Banken Risikomanagements Bedeutung Prüfung Revision Arbeitskreis Corporate Deutschland Praxis Ifrs internen Controlling Kreditinstituten Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

610 Treffer, Seite 24 von 61, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2015

    Anonymisierung und Pseudonymisierung in der Datenschutz-Grundverordnung

    Nils Hullen
    …Schutzes der informationellen Selbstbestimmung, 1 deren Würdigung in den bisher vorliegenden Fassungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung jedoch… …Verpflichtung des Anbieters eines Telemediums, eine anonyme oder pseudonyme Nutzung und Bezahlung des Dienstes zu ermög- 1 Härting, NJW 2013, 2065. 2… …Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts des Betroffenen zu sorgen. III. Das künftige europäische Datenschutzrecht 1. Der Kommissionsentwurf Der… …Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen des Verantwortlichen eine Rolle, die nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. f ­DS-GVO erlaubt ist, sofern (auch) die… …Recht auf Schutz personenbezogener Daten (siehe Art. 1 Abs. 2 DS-GVO). Der Rat hat dies erkannt und dementsprechend das Abwägungskriterium der… …TMG festgeschrieben ist, findet man im Parlamentsentwurf nicht. Nur im Rahmen der Abwägung des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO kann eine solche… …Grundsatz mit der der Parlamentsfassung überein und beinhaltet zweierlei: 1. Die Daten dürfen ohne zusätzliche Informationen keiner spezifischen Person… …Pseudonymisierung kann hierbei wie bereits geschildert im Rahmen des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO eine Rolle spielen. 19 Art. 81 Abs. 2a DS-GVO. 20 Erwägungsgrund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Der Prozess des Risikomanagements in Supply Chains

    Uwe Götze
    …29 Der Prozess des Risikomanagements in Supply Chains Uwe Götze, Barbara Mikus 1 Relevanz und Aufgaben eines Risikomanagements in Supply… …Instrumente aufge- ___________________ 1 Vgl. Curkovic/Scannell/Wagner 2013, S. 617. 2 Vgl. jeweils zu einzelnen Punkten Kajüter 2003, S. 111; Vick 2006, S… …. Uwe Götze, Barbara Mikus 32 scheinen grundsätzlich auch im Rahmen des Supply Chain Managements anwend- bar (vgl. Abbildung 1). Im Zusammenhang mit… …Leistungsziele Finanzziele Sozialziele Abbildung 1: Formen der Einbeziehung von Risiken in das Zielsystem einer Supply Chain In enger Verbindung mit dem… …Engineer-to- Order Product Enable Plan Source Make Deliver Return 1) Establish and… …Risiken zudem nach der Versicherbarkeit – in versicherbare und nicht versicherbare – klassifiziert werden. Tabelle 1 fasst die aufgeführten – zunächst… …Versicherbare Risiken, Nicht versicherbare Risiken Tabelle 1: Katalog von Supply Chain-Risiken 3.2 Aktivitäten und Instrumente der Risikoanalyse Mit der… …schnitt 1) und der bereits realisierten Sicherungsmaßnahmen ein angemessen ge- naues Bild von den Risiken der Supply Chain gewonnen werden. Dazu sind die… …gewonnen werden.47 1 3 2 5 4 Eintritts- wahrschein- lichkeit Schadens- höhe wesentlich (> x Mio. €) erheblich (> x Mio. €) gering (> x Mio. €)… …(>75%) 3 Risiko 1 A-Risiken C-RisikenB-Risiken Eintritts- wahrschein- lichkeit Schadens- höhe wesentlich (> x Mio. €) erheblich (> x Mio. €) gering…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Einleitung

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …17 1. Einleitung „In Organisationen wie Kapitalgesellschaften, Finanzinstituten, Universitäten und Regierungen sind diejenigen Risiken, die der… …(RIMS). 18 1. Einleitung Neben einer grundsätzlichen fachlichen Kompetenz basiert der ausgewogene Um- gang mit unternehmerischen Wagnissen deshalb… …243 Abs. 1 UGB zumindest die Verpflichtung, diese Risiken in ihrer Wirkung auf das Unternehmen zu beschreiben und – nach § 22 Abs. 1 des… …, S. 61–68. 6 Regelkonformität eines Unternehmens. 19 1. Einleitung institute konkretisiert. Damit wurden Organisation und Prozesse sowie Inhalte… …. 658 ff., FN-IDW 8/1999, S. 350 ff. 11 § 107 AktG Abs. 3. 20 1. Einleitung Wirtschaftsprüfers12 im Rahmen des Jahresabschlusses auch Anforderungen… …. Interpretationen und Empfehlungen hierzu sind nach § 1 Rechtsberatungsgesetz nur in sehr begrenztem 12 § 321 HGB – insbesondere Abs. 4 zur Verbesserung des… …, Maßnahmen erarbeitet und die Umsetzung später überwacht. Diese Informationen bleiben dann jedoch meist im jeweiligen Fachbereich. 22 1. Einleitung Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Organisation eines Risikomanagements

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …eingebettet in ein Gesamtmanagementkon- zept und ist insofern Teil der Unternehmensstrategie und Unter neh mens führung. Praxishinweis 1 Die… …: Risikomanagement-Aufbauorganisation (Beispiel 1) Ein Risikomanagementkomitee haben neueren Studien zufolge weniger als 40 % der Unternehmen eingerichtet.20 Dieses Gremium ist in der… …Fachbereiche (Risikoverantwortliche) IT Finanzbuchhaltung Marketing … Geschäftsfelder (Risikoverantwortliche) Geschäftsfeld 1 Geschäftsfeld 2… …(Beispiel 3) 36 3. Organisation eines Risikomanagements Unternehmensführung O p er at iv es G es ch äf ts fe ld 1 RM O p er at iv es G… …3.3 Ablauforganisation Die folgende Grafi k zeigt einen typischen Risikomanagement-Prozess:26 1. Plan 3. Check 4. Act Unternehmens- kontext… …Information Kommunikation Risikomanagementsystem Risikomanagement-Prozess 1. Risiko- identifikation 2. Risiko- analyse 3. Risiko- bewertung 4. Risiko-… …Mitgliedern zur Verfügung gestellt. Diese Informationen müssen durch ein Risikomanagement be- rücksichtigt werden. Praxishinweis 1 Die eigene… …Mindesteintritts- wahrscheinlichkeit (z. B. 1 %) vor allem am realistischen Höchstschaden orientieren. Mit Hilfe von Relevanzklassen erfolgt ein einfaches (und… …dennoch fundiertes) erstes Ranking der Risiken. Diese können z. B. in einer Skala mit Werten von „1“ (unbedeu- tend) bis „5“ (existenzgefährdend) wie folgt… …abgebildet werden: Relevanz- klasse Grad der Ein- fl ussnahme Erläuterung 1 Unbedeutendes Risiko Unbedeutende Risiken, die weder Jahresergebnis noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • "Höchste Zeit für mehr Compliance-Fachleute in den Unternehmen"

    …Unternehmen".Nach der am 1. September 2014 in Kraft getretenen Regelung zur Abgeordnetenbestechung (§ 108e Strafgesetzbuch) sei zudem eine Neufassung des… …gewährt, daß er ihn oder einen anderen bei dem Bezug von Waren oder gewerblichen Leistungen in unlauterer Weise bevorzuge. Die Absätze 1 und 2 gelten…
  • Riskante Bankgeschäfte: Haftungsrisiken und Strafverfolgung

    …, Beendigung der Organstellung / Abberufung / Amtsniederlegung, Haftung nach § 17 Abs. 1 KWG, Haftung der (leitenden) Mitarbeiter und Empfehlungen sowie eine… …Verschulden bei Vertragsabschluss und die allgemeine deliktische Haftung gem. § 823 Abs. 1 BGB.Kapitel F geht auf den Themenbereich der verschärften…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    Inhalt / Impressum

    …2 • ZCG 1/15 • Inhalt Editorial ZCG Management 2015: Neue Governance-Schwerpunkte zu erwarten 1 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Familienunternehmen 2030… …Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder… …(0 30) 25 00 85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 8 vom 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Inhalt / Impressum

    …erreicht. Die Summe der Bußgelder überschritt in 2014 erstmals 1 Mrd. u. Nicht immer bestätigt sich aber ein Verdacht. So stellte das Bundeskartellamt… …Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsan­sprüche bei Störung oder… …30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 8 vom 1. Januar 2015, die unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2015

    Inhalt / Impressum

    …Toolkit zur wettbewerbsrechtlichen Compliance Teil 1 206 RA Dr. Boris Kasten / RA Hubertus Kleene Der Beitrag stellt die zuletzt veröffentlichten… …Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von zwei Mo naten zum 1. 1. j. J. möglich. Sonderpreis für Mitglieder des Institute Risk & Fraud… …85-626, Telefax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 8, gültig ab 1. Januar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Inhalt / Impressum

    …Praxisleitfaden zur Frauenquote in Aufsichtsräten 218 Am 1. 5. 2015 ist das „Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen… …Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsan sprüche bei Störung oder… …30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 8 vom 1. Januar 2015, die unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück