COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (492)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (244)
  • eJournal-Artikel (208)
  • News (40)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten deutschen Corporate Management Risikomanagements Analyse Anforderungen Prüfung Banken Controlling Ifrs Compliance Institut Berichterstattung Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

493 Treffer, Seite 11 von 50, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2015

    Nachrichten vom 03.07.2015 bis 30.09.2015

    …dieser Vorgaben kann Teil der außerordentlichen Begutachtung der Internen Revision im Rahmen der Einführung des neuen IPPF sein. (ESV/ms) Hinweis: Die… …Kronzeugenregelungen oder aber auch durch eine verbesserte grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Rahmen des European Competition Network – dem Netzwerk der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Inhalt / Impressum

    …+++ Wachsende Übernahmeaktivitäten der Unternehmen +++ Die Berücksichtigung von Stakerholder-Belangen im Rahmen der Vorstandsvergütung 205 Philipp Evers…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Die Berücksichtigung von Stakeholder-Belangen im Rahmen der variablen Vorstandsvergütung

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zu den DAX-30-Unternehmen
    Philipp Evers, Prof. Dr. Matthias Sure
    …Management • ZCG 5/15 • 205 Die Berücksichtigung von Stakeholder-Belangen im Rahmen der variablen Vorstandsvergütung Ergebnisse einer empirischen… …in vielen Unternehmen noch nicht abgeschlossen scheint. 1. Einführung Im Rahmen einer intensiven Auseinandersetzung über die Ursachen der… …Rahmen ihrer variablen Vergütung Zielparameter einsetzen, die eindeutig nichtfinanziellen Charakter tragen, d. h. auf die Belange der Stakeholder… …nicht-finanziellen Ziele eingesetzt werden. Der prozentuale Anteil dieser Komponente an der gesamten variablen Vergütung bildete sodann den Rahmen für die Feststellung… …Führungsverhalten als allgemeine Leistungsdimension im Rahmen der Vergütungsfestsetzung – nicht aber als ein eigenes Zielkriterium der variablen Vergütung –… …vorgenommen. Bei drei Unternehmen, die im Rahmen ihrer ökologischen Bestrebungen den Umweltschutz gesondert in ihr Zielsystem aufgenommen haben, konkretisiert… …eine Gesellschaft dies in der Form, dass sie Innovationsleistungen zur Reduzierung von CO2-Emissionen honoriert. Das dritte Aktionsfeld, das im Rahmen… …variablen Vergütungskomponenten (n = 16) 50 Abb. 5: Gewichtung stakeholderziel-basierter Vergütungskomponenten im Rahmen der variablen Gesamtvergütung (n =… …dieser Ziele durchweg keine Angaben. Um im Rahmen dieser Analyse dennoch zumindest eine grobe Vorstellung zu vermitteln, blieb nur der Weg einer… …Vergütungskomponen- durchaus je nach Grad der Zielerfüllung zwischen 0 % und 150 % oder gar 200 % dieser Werte schwanken. Da die 16 Unternehmen im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Drittanbieter ausübt. Der Vorteil dieser Konstellation wird in einer erhöhten Flexibilität für die Gesellschaft gesehen. Allerdings ist auch im Rahmen dieser… …Klägerin K macht im Rahmen ihrer Anfechtungsklage gegen diese Beschlüsse geltend, dass ihr Auskunftsrecht dadurch verletzt worden sei, dass die im September… …München das Auskunftsrecht der K gem. § 131 AktG als nicht verletzt an und erachtet die Klage auf dieser Grundlage als unbegründet2 . Im Rahmen der… …ein. 3.3 Entscheidung des BGH: Beitritt grundsätzlich möglich Im Rahmen seines Beschlusses vom 28. 4. 2015 differenziert der BGH danach, welchen Inhalt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Praxisleitfaden zur Frauenquote in Aufsichtsräten

    Broschüre bietet Anwendungshilfen für die Umsetzung gesetzlicher Vorgaben in der Praxis
    …Angaben künftig im Rahmen einer Erklärung zur Unternehmensführung in ihre Lageberichte aufnehmen, die nach § 325 HGB im elektronischen Bundesanzeiger… …: Gesetzlicher Rahmen und Strategieplan In diesem Kapitel der Broschüre werden zunächst die unter Abschn. 2 genannten gesetzlichen Grundlagen für die Ermittlung… …und Festlegung von Zielgrößen und Fristen im Rahmen des „Gesetzes für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der… …und verdeutlicht, worauf bei der Kommunikation der Zielgrößen und Fristen zu achten ist. 3.1 Gesetzlicher Rahmen Die Verpflichtung zur Festlegung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Risikoberichterstattung mittelständischer Unternehmen

    Eine empirische Studie zur Veröffentlichung unternehmensindividueller Risikoinformationen in deutschen Kapitalgesellschaften
    Pia Montag
    …wichtigen Arten von Transaktionen ein, die im Rahmen der Bilanzierung von Sicherungsgeschäften erfasst werden (§§ 289 Abs. 2 Nr. 2a und 315 Abs. 2 Nr. 2a HGB)… …Unternehmen nutzen, können die veröffentlichten Risikoinformationen extern Verhalten steuern. Unternehmen können den Risikobericht im Rahmen der rechtlichen… …Informationspreisgabe hinweisen, entsprechen jedoch gleichzeitig dem Rahmen, der durch die Quantität der Veröffentlichung von Risikoinformationen durch die Stichprobe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    ZCG-Nachrichten

    …. https://www.globalreporting.org/resourcelibrary/Informingdecisions,-driving-change-The-role-of-datain-a-sustainable-future.pdf). 10 Jah re Bi lanz kon trol le in Deutsch land Im Rahmen einer Feierstunde hat die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) am 3. 7. 2015 ihr…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Chancen und Risiken des Bilanzrichtlinien- Umsetzungsgesetzes (BilRUG) aus dem Blickwinkel der Corporate Governance

    Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …. Bürokratieabbau – Erleichterungen für kleine Kapitalgesellschaften Im Rahmen der etwa alle fünf Jahre stattfindenden Anpassung der monetären Schwellenwerte des §… …dort nachzuschlagen ist. Dabei wird der Erfolgsspaltung im Rahmen der erfolgswirtschaftlichen Analyse eine große Bedeutung zugesprochen8 . Und bei dieser… …nach § 341s HGB n. F. jährlich einen Bericht über Zahlungen an staatliche Stellen auszugeben und nach § 341w HGB n. F. offenzulegen. Im Rahmen der… …. 5 Buchstabe a–g EU- Bilanzrichtlinie gedeckte Erweiterung im Rahmen der Nationalisierung. Sofern diese nicht lediglich als Klarstellung zu verstehen… …Gesetzgeber die Bilanzrichtlinie 2013/34/EU weitgehend 1 : 1 um. Auffälligste Änderung ist zunächst die Anhebung der monetären Schwellenwerte im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Tätigkeitsbericht der DPR und IFRS-Anwendung aus Vorstands-Sicht

    Prüfungsergebnisse und Kosten-Nutzen-Überlegungen zur Rechnungslegung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Rahmen von M&A-Prozessen, bei der Eroberung neuer Märkte, bei Neuprodukt-Entwicklungen sowie im Rahmen eines Organisationswechsels. Neben dem schon…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Integrated Reporting durch maßgebliche Kontroll-, Prüfungs- und Aufsichtsinstanzen Integrated Thinking – Umsetzung des Integrated Reporting im Rahmen der…
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück