COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (110)
  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (66)
  • eJournal-Artikel (34)
  • News (8)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Risikomanagement Praxis Rahmen Bedeutung Anforderungen deutsches Governance Prüfung interne Unternehmen Grundlagen Fraud Revision Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

110 Treffer, Seite 5 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Finanzielle Forderungen und Verbindlichkeiten

    Dr. Stephan Abée
    …. Einleitung 2Die bilanzielle Behandlung von finanziellen Forderungen und Verbindlichkeiten fällt unter den Anwendungsbereich der in IAS 32, IAS 39 und IFRS 7… …, F./Dornbach, E., IFRS Praxishandbuch 2012, 7. Aufl., 2012, S. 170. Finanzielle Forderungen und Verbindlichkeiten 309 6Die fortgeführten Anschaffungskosten… …Erträge 7.541 EUR 3 Vgl. zum Begriff der pauschalierten Einzelwertberichtigung u.a. auch Petersen, K./Bansbach, F./ Dornbach, E., IFRS Praxishandbuch 2012… …angesetzt. Die 6 Vgl. auch Pellens, B. et al., Internationale Rechnungslegung, 8. Aufl., 2011, S. 715 f. Stephan Abée 314 Bilanzierung nach IFRS führt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Kapitalkonsolidierung und Unternehmenszusammenschlüsse

    Dr. Fedor Zeyer, Prof. Dr. Reinhard Heyd
    …Konzernrechnungslegung nach IFRS 2. Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen nach der Erwerbsmethode (IFRS 3) 2.1 Die Definition des Geschäftsbetriebs als… …Kapitalkonsolidierung und Unternehmenszusammenschlüsse 745 Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IFRS 10 Konzernabschlüsse IFRS 11 Gemeinschaftliche Vereinbarungen… …IAS 28 Anteile an assoziierten Unternehmen IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse 1. Theorien der Konzernrechnungslegung nach IFRS 2Grundsätzlich… …Bezugspunkt für die fachlich sachgerechte Auslegung von Zweifelsfragen der Kon- zernrechnungslegung. Dies gilt nach IFRS ebenso wie nach HGB. 3Ausgehend vom… …Geschäfts- oder Firmenwerts im Rahmen der Kapitalkonsolidie- rung. 1 In IFRS 10 werden Minderheitenanteile als „non-controlling interests“ bezeichnet. Im… …Folgenden werden die Begriffe synonym verwendet. 2 Vgl. IFRS 10.22-23. 3 Objektivierter Eigenkapitalmarktwert = Anschaffungskosten des Mutterunternehmens +… …Konzernergebnisrechnung die Ergeb- 4 Vgl. IFRS 10.23. Kapitalkonsolidierung und Unternehmenszusammenschlüsse 747 nisanteile der nicht kontrollierenden Gesellschafter… …Konzernergebnisrechnung. 8Mit der Veröffentlichung der überarbeiteten IFRS-Vorschriften zu Unterneh- menszusammenschlüssen (IFRS 3) und Konzernabschlüssen (IAS 27), die… …auch in IFRS 10 Konzernabschlüsse übernommen wurden, durch das IASB im Jahr 2008, stellt die Einheitstheorie die dominierende Maxime der… …der Erwerbsmethode (IFRS 3) 2.1 Die Definition des Geschäftsbetriebs als Anwendungsgrundlage 9Ein Unternehmenszusammenschluss liegt nach IFRS 3.A…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien

    Martin Zabel
    …geänderten Leasing-Bilanzierung 12. IFRS for SMEs 13. HGB Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien 205 Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 40… …Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien IFRS 13 Bemessung des beizulegenden Zeitwerts 1. Einführung 2Nach den IFRS werden Immobilien abhängig von… …., in: Winkeljohann, N./Herzig, N. (Hrsg.), IFRS für den Mittelstand: Perspektiven – Anwendung – Praxisberichte, 2006. Martin Zabel 206 Die seit… …Inkrafttreten des IAS 40 im Jahr 2000 maßgeblichen Grundsätze können durch geänderte oder neu verabschiedete IFRS oder Interpretationen u.U. Konkre- tisierungen… …aus dem neu verabschiedeten IFRS 13 (Fair Value Measure- ment) ableiten, der für Geschäftsjahre beginnend am oder nach dem 01.01.2013 gül- tig ist. Die… …weitgehend an einem Standard der englischen IFRS, wel- cher dort schon seit Langem existiert. Entsprechend gab und gibt es hierzu schon viele… …Abgrenzung in Bezug auf die relevanten Standards ist wie folgt vorzunehmen:4 Zum 01.01.2013 trat mit IFRS 13 ein Standard in Kraft, der indirekte Relevanz für… …Operating-Leasing-Verhältnisse gehalten werden 4 Vgl. Akademie für Internationale Rechnungslegung (Hrsg.), in: IFRS InfoDienst 07/2008, S. 12. Cost Model… …Immobilie bis zur Fertigstellung nach IAS 16 Bilanzierung nach gewähltem Modell IAS 40 oder IAS 40 i.V.m. IAS 16 Bilanzierung nach IFRS 5 (Ausnahme: FV… …Verkauf eines Vermögenswerts erhalten würde oder bei der Übertragung einer Schuld zu zahlen hätte (so auch nach IFRS 13.24). Dabei ist zu gewährleisten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Mehrjährige Kapitalplanung nach den MaRisk auf Grundlage der Prudential Filter gemäß CRR

    ….................................................................. 182� 6.1� Prudential Filter nach Basel III und Einführung von IFRS 9 ........... 182� 6.2� Folgerungen für das Vorgehen bei der mehrjährigen… …IFRS einher- gehende typische Volatilität des Konzerneigenkapitals, wesentlich aus der zeit- nahen Bewertung der Finanzinstrumente zum Fair Value… …IFRS-Bilanzierung von Finanzinstrumenten zu legen, wobei hier der bisherige Standard (IAS 39) durch ein neues Regelwerk (IFRS 9) abgelöst werden soll. Etwa… …Filter gemäß CRR 169 MaRisk, Basel III und IFRS 9 für die mehrjährige Kapitalplanung und zeigt Folge- rungen für das Vorgehen bei der Kapitalplanung… …ermitteln. Damit kann seit dem 1. Januar 2007 die Eigenmittelerrechnung auf Basis des Kon- zernabschlusses nach IFRS oder HGB erfolgen. Demnach hat ein… …HGB, einen Konzernabschluss zu erstellen.17 Hat das Institut einen Konzernabschlusses nach IFRS aufzustellen oder erstellt diesen freiwillig (§ 315a… …(IFRS-)Konzernabschluss zurückgreifen zu können.19 Mit Blick auf die praktische Verbreitung des Konzernabschlusses nach IFRS im Lichte der IAS-Verordnung von 2002 rückt… …Prudential Filter nach den bisherigen Regelungen der KonÜV 4.1 Grundsätzliche Wirkung der Prudential Filter Mit der Anwendung von IFRS statt HGB für die… …Konzernrechnungslegung von HGB auf IFRS Einmaleffekte. Nach einer Untersuchung des Committee of European Ban- king Supervisors (CEBS) reduzierten sich im Zuge der… …EU-weiten Einführung von IFRS 2005 die durchschnittlichen IFRS-Konzerneigenmittel der teilnehmenden Banken um 5 % gegenüber der Vorjahresbilanzierung auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Schlussbemerkungen

    Dr. Peter Lauer
    …Bewertungsanlässe sowie deren praktischer Bedeutung, um daran anschließend die IFRS 13 inhärente Konzeption zur Ermittlung des fair va- lue von Schulden zu… …2219 Zur Komplexität der IFRS vgl. Küting, Karlheinz (2012b), S. 299 ff.; Fülbier, Rolf Uwe/Kuschel, Patrick (2012), S. 929 ff. 2220 Vgl. Fn. 14… …kapitalmarktorientierte Finanzberichterstattung nach IFRS bedarf es des Bemühens beider Seiten. Unabdingbare Voraussetzung sind Rechnungslegungs- standards, die eine… …Ergänzungen von IFRS 9 zurückzuführen sein, da dieser bis dato nicht angewendet wurde (vgl. UBS AG (2013), S. 350). Ähnliches war bei der Credit Suisse Group…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Finanzinstrumente

    Jochen Stegmann
    …Derivate 4. Anhangangaben nach IFRS 7 5. IFRS 9 6. HGB Finanzinstrumente 323 Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung IAS… …39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben IFRS 9 Finanzinstrumente IFRS 13 Bemessung des beizulegenden Zeitwerts 1… …. Grundlagen 2Die Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS gewann in den letzten Jahren aufgrund erweiterter Regelungsvorschriften, die unter anderem durch… …Instru- ments: Recognition and Measurement“ und IFRS 7 „Financial Instruments: Disclosures“ abgedeckt. Daneben existieren noch einige IFRICs, die bestimmte… …Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung 6 Unter einem derivativen Finanzinstrument versteht man nach IFRS (IAS 39.9) ein Finanzinstrument oder einen Vertrag… …Produktion benö- 2 Vgl. Kuhn, S./Scharpf, P., Rechnungslegung von Financial Instruments nach IFRS: IAS 32, IAS 39 und IFRS 7; 4. Aufl., 2006, S. 61. 3 Vgl… …. 14Diese implizite Zweiteilung der Finanzinstrumente in zwei Bewertungskatego- rien wurde im neuen IFRS 9 aufgegriffen, wonach die bisherigen Haltekategorien… …unterschei- den bzw. zu kategorisieren sind. Der IFRS 9 soll ab dem 01.01.2015 in Kraft treten und den IAS 39 ersetzen. Eine vorzeitige Anwendung, die bei… …schließlich meist nach mehreren Jahren zu einem neuen oder geän- derten IFRS führt, wurde hier innerhalb von wenigen Tagen umgesetzt und betraf die Erweiterung… …ausführlicher Anhangangaben gemäß IFRS 7 bedarf. Die zweite Umwidmungsmöglichkeit war die Umwidmung aus „available for sa- le“ in „held to maturity“, wobei zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Weitere Konsolidierungsmaßnahmen

    Bodo Peisch
    …Konsolidierungsmaßnahmen 859 Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 27 Konzern- und separate Einzelabschlüsse nach IFRS 1. Schuldenkonsolidierung 1.1 Zweck 2Nach… …IFRS ergibt sich die Pflicht zur Vornahme einer Schuldenkonsolidierung aus dem allgemeinen Gebot zur Eliminierung aller innerkonzernlichen Salden und… …. Bodo Peisch 864 2. Aufwands- und Ertragskonsolidierung 2.1 Zweck 8 Nach IFRS ergibt sich die Pflicht zur Vornahme einer Aufwands- und Ertragskon-… …Steuerbilanz entstehen, besteht kei- ne Notwendigkeit zur Bildung latenter Steuern. 3. Zwischenerfolgseliminierung 3.1 Zweck 12Nach IFRS ergibt sich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Grundlagen des Rechnungslegungs-Enforcements

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …2 Grundlagen des Rechnungslegungs- Enforcements 2.1 Grundsätzliche Zielsetzung des Enforcements Die  weltweite  Anwendung  der  IFRS  zielt … …der europäischen Kapitalmarktregulierung zu.15 Die ESMA übernimmt u. a. die  Aufgaben  und  Funktionen  des  bislang  auch  für  das  europäische  IFRS… …einheitliche Anwendung der  IFRS  innerhalb der EU  sicherzustellen. Darüber hinaus bringen die  jeweiligen nationalen Enforcement‐ Institutionen  ihre  aus  dem  Enforcement …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Einzelfallprüfungen im Kreditgeschäft

    Norber Ulkann, Günter Warth
    …durch andere Prüfungsansätze. Auch IFRS und die Vorgaben der SolvV sind hier zu berücksichtigen. 1 Vgl. Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen… …Sachverhalte vor dem Hintergrund wachsender (aufsichts) rechtlicher und analytischer Anforderungenwie z. B. Jahresabschlussanalysen nach IFRS, zunehmend…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Kapitalflussrechnung

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …Unternehmenstransaktionen 7. IFRS for SMEs 8. Beispiel Kapitalflussrechnung Kapitalflussrechnung 631 Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 1 Darstellung des… …Konzernabschlusses nach IFRS und von allen Unterneh- men ungeachtet von Größe, Branche und Rechtsform verpflichtend zu erstellen. Sie ergänzt die Bilanz und GuV um… …, die im Rahmen des Unternehmenserwerbs erworben bzw. abgegeben wurden; – der Betrag der erworbenen Vermögenswerte und Schulden. 7. IFRS for SMEs 25Die… …nach IFRS for SME 7 zu erstellende Kapitalflussrechnung entspricht der Kapi- talflussrechnung nach IAS 7. Insbesondere ist daher auch hier zwischen… …Zahlungs- strömen aus betrieblicher Tätigkeit, aus Investitionstätigkeit und aus Finanzie- rungstätigkeit zu unterscheiden (vgl. IFRS for SME 7.1 Satz 2)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück