COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (410)
  • Titel (20)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (172)
  • eJournal-Artikel (172)
  • News (70)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Kreditinstituten internen Rechnungslegung Corporate Berichterstattung Bedeutung deutschen Prüfung Unternehmen Banken Fraud Deutschland Risikomanagements Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

415 Treffer, Seite 25 von 42, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Aktuelle Ziele und Zukunftsperspektiven der Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Interne Revision Österreich (IIRÖ). 1 Insgesamt wurden hierzu 2.450 Revisionsleiter aus Deutschland, Österreich und der Schweiz angeschrieben, wobei nicht… …umfasst die erhobene Stichprobe 450 Probanden, was einer Rücklaufquote von 18,4 % entspricht. In dieses Sample geht Deutschland mit 71,3 % (321 Fragebögen)… …Interne Revision in Deutschland, Österreich und der Schweiz, www.diir.de. Ziele und Zukunft der Internen Revision Wissenschaft · ZIR 5/14 · 225 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Transformationsmanagement in Unternehmen

    Bericht zum Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2014 vom 24. / 25.9.2014 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …gerückt hatte, dass mit der sog. „Industrie 4.0“ Deutschland vor der nächsten Revolution in der industriellen Produktion stehe. Damit seien neue… …Raum entwickelte CRO-Konzept auch in Deutschland etabliert. Baur verwies darauf, dass das neue ESUG in Deutschland zusätzliche Handlungsoptionen bei…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    Aufsichtsratsvergütung im Wandel

    Fokus auf Aufwandsbezug und Effizienz
    Dr. Sebastian Pacher, Dr. Alexander v. Preen
    …Deutschland mit dem Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG) umfangreiche Änderungen der gesetzlichen Grundlage zur Vergütung von Vorständen… …wurden in diesem Zuge nicht vorgenommen, obgleich die Tätigkeit von Aufsichtsräten in Deutschland nach der Finanzmarktkrise ebenfalls stärker ins Blickfeld… …gerückt ist. Dies zeigt sich z. B. in zunehmenden Haftungsrisiken, denen sich Aufsichtsräte in Deutschland ausgesetzt sehen. Neben den Risiken, die sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    Aktuelle Urteile: Vermögenstransfer im Konzern: Strafbarkeitsrisiko Untreue

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …Tochtergesellschaft Libro Deutschland, die in der Bilanz der Libro AG lediglich mit einem Erinnerungswert von 1 ATS verbucht war, in eine zweite Tochtergesellschaft… …schlussendlich Konkurs (vergleichbar mit der Insolvenz in Deutschland) anmelden. Beim Libro-Konkurs handelte es sich um das drittgrößte Insolvenzverfahren in… …die rechtswidrige Auszahlung der Dividende an die Muttergesellschaft vorzuwerfen. Das Bewertungsgutachten zu Libro Deutschland könne sie nicht entlasten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Farbe bekennen: Transparenz der Kompetenz im Aufsichtsrat

    Dr. Michael Strenge, Dr. Walter Jochmann
    …nur noch wenige DAX-30-Unternehmen ihren Hauptumsatz in Deutschland erwirtschaften und ein Großteil der Mitarbeiter im Ausland arbeitet. Diese gesellund… …(kaum bzw. schwach vorhanden) bis 4 (Exzellenz) zugrunde gelegt. Wo hingegen im Falle der Diversität-Variable auf die gesetzlichen Quoten in Deutschland… …deutschen Aktienunternehmen lag im Jahr 2013 bei durchschnittlich 18 % auf Anteilseigner-Seite, d. h. sowohl deutlich unterhalb der in Deutschland zukünftig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Deutschland das UN-Übereinkommen. Die notwendige Ratifizierung war jedoch nur nach zahlreichen Änderungen des Strafgesetzbuches, z. B. der Erweiterung des… …Wirtschaftskriminalität – einzuführen. Den USA kommt hierbei eine Vorreiterrolle zu. In Deutschland kam die Diskussion um Compliance erst vor wenigen Jahren in Gang und… …Allgemeinen und Whistle-Blowing im Speziellen im deutschen Sprachraum. Diese Erkenntnisse sind jedoch wichtig, um die Bedeutung von Compliance für Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    Verhandlungen zwischen Unternehmen und Abschlussprüfern

    Impulse zur Steigerung der Qualität der bezogenen Abschlussprüferleistung und deren Kommunikation
    Dr. Corinna Ewelt-Knauer
    …Times Deutschland“ Herbert Müller (damaliger Vorsitzender der Geschäftsführung von Ernst & Young in Deutschland) am 15. 12. 2009 wie folgt: „Einen solchen… …praktischer Erfahrung das erfolgreiche Absolvieren eines anspruchsvollen Examens in Deutschland voraus 9 . Entsprechend dürfte der „prüferische Spürsinn“ bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 28 EU-ProspV Regelungen über die Aufnahme von Angaben in Form eines Verweises

    Philipp Klöckner, Dr. Marcus Assion
    …. In Deutschland wurde diese Hinterlegung durch bloße Mitteilung der Veröffentlichung an die BaFin umgesetzt.11 Dementsprechend können in Prospekte nun… …EU-ProspV genannter Dokumente vorge- sehen ist, kann ein Emittent zudem im Falle eines in Deutschland durchge- führten Billigungsverfahrens bereits bei den… …direkt nach Art. 19 der Richtlinie, sondern vielmehr nach der jeweils einschlägigen Vorschrift aus dem nationalen Umsetzungsgesetz.17 In Deutschland ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    Integrated Reporting: Ein Beitrag zur Transparenz und Richtungsfindung

    Zugleich kritische Anmerkungen zum IIRC-Framework
    Prof. Dr. Peter Lorson, Thomas Kern, Nicholas McGuigan
    …zugewiesen werden. Indes scheint es gerade in Ländern wie Deutschland mit einer ausgeprägten Trennung von Finanzberichterstattung und Kostenrechnung bzw… …Deutschland. Für den letzteren Fall wären „vollumfängliche IB“ unregelmäßig im Mehr-Jahres- Abstand nach wesentlichen Änderungen zu erstellen und… …Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und/oder der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) in Deutschland – etabliert werden. Sollte zudem die IB-Pflicht inhaltlich mit… …Vorschlag eines (rudimentären) House of German GAAP Hütten/ Lorson, Internationale Rechnungslegung in Deutschland (Teil 1–5), Betrieb und Wirtschaft 2001 S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 13 Billigung des Prospekts

    Dr. Thomas Preuße
    …. Die Zuständigkeit der BaFin ist bei nationalen Emissionen, bei denen also ein in Deutschland ansässiger Emittent in Deutschland Wertpapiere öffentlich… …ständigkeit der BaFin grundsätzlich dann gegeben, wenn der Emittent sei- nen statutarischen Sitz in Deutschland hat.13 Dies gilt für Prospekte von Ak-… …lit. c) WpPG.15 9 Ein in Deutschland gültiger Prospekt muss aber nicht zwingend von der Ba- Fin gebilligt werden. Im Wege des Europäischen Passes für… …Wertpapieremis- sionen sind von anderen zuständigen Behörden der EWR-Staaten gebilligte Prospekte gem. § 17 Abs. 3 WpPG auch in Deutschland gültig.16 Vor diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück