COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (37)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (266)
  • eBook-Kapitel (263)
  • News (153)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Rechnungslegung Controlling Prüfung Praxis Berichterstattung Ifrs deutsches Unternehmen interne Rahmen Banken Deutschland deutschen Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

686 Treffer, Seite 15 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Segmentberichterstattung

    Prof. Dr. Christian Fink
    …. Konzerns stark aggregiert dar. Vor allem in Unternehmen mit einem hohen Grad an Diversifikation kann diese Art der Darstellung den Informationsin- teressen… …und der finanziellen Auswirkungen der unterschiedlichen Tätigkeiten zu unter- stützen, die das Unternehmen ausübt. Selbiges gilt auch für die… …unterschiedlichen Umweltfaktoren, denen ein Unternehmen ggf. ausgesetzt ist. So sind beispielsweise der technologische Status quo oder die Innovationsgeschwindigkeit… …grundsätzlich nur verpflichtend anwendbar auf kapitalmarktorientierte Unterneh- men. Damit sind solche Unternehmen gemeint, deren Eigen- oder Fremdkapitaltitel an… …ausgegan- gen, wenn das Unternehmen seinen Abschluss – IFRS 8.2 bezieht sich auf Einzel- sowie auf Konzernabschlüsse – bereits mit der Erstellung eines… …Börsenprospekts begonnen hat und die zuständigen Entscheidungsträger die Antragstellung zur Handelszulassung beschlossen haben.2 4Fällt ein Unternehmen nicht in… …vorgegeben. Ist das Unternehmen demnach intern an- hand geografischer Regionen strukturiert, ist eine Abgrenzung verschiedener Regionen als Segmente… …mentdatenbestimmung (IFRS 8.25). Auf diese Weise soll dem Abschlussadressaten eine Sicht auf das Unternehmen „through management´s eyes“ vermittelt und es ihm so… …zugrunde lie- genden Abschluss verwendeten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden ab- weicht. Insbesondere in Unternehmen, deren internes Rechnungswesen ein… …nicht zugerechnet wer- den.10 Da der management approach das Unternehmen umfassend von den Konventi- onen des externen Rechnungswesens befreit, wird eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2014

    Verantwortung der Geschäftsleitung für Compliance

    RA Dr Rainer Markfort
    …zum Schadenersatz, weil dieser das ihm anvertraute Unternehmen nicht so organisiert und beaufsichtigt hat, dass aus dem Unternehmen heraus keine Gesetze… …worden – wenn auch gegen Zahlung einer Geldauflage. Während andere ehemalige Manager sich mit dem Unternehmen in außergerichtlichen Vergleichen auf… …steht heute außer Frage, dass die aus solchen Verstößen resultierenden Schäden für das Unternehmen erheblich sein können. Der Vorstand muss also sein… …Unternehmen so aufstellen, dass es nicht zu Verstößen gegen zwingendes Gesetzesrecht kommt (Legalitätspflicht). Und er muss sich vergewissern, dass die von ihm… …und Zweck von Compliance ist der Schutz des Unternehmens, seiner Mitarbeiter und der Geschäftsleitung. ffDer Vorstand muss das Unternehmen so… …anglo-amerikanischen Rechtskreis. Bereits das Aktiengesetz von 1937 verpflichtete den Vorstand sein Unternehmen so zu organisieren, dass Gesetze beachtet werden. 5 1… …ab. Die Gefährdungslage wiederum ergibt sich aus einer Analyse der Risiken, die im Unternehmen für Gesetzesverletzungen bestehen. Die Gefährdungslage… …Prüfungstätigkeit von Compliance unterliegt ihrerseits der Kontrolle durch die Revision. Der Vorstand kann die Aufgaben an eine Compliance-Funktion im Unternehmen… …Vorstands die Hauptverantwortung trägt. Der Gesamtvorstand bleibt allerdings in der Verantwortung und muss Informationen im Unternehmen und von denjenigen… …Jedes einzelne Vorstandsmitglied muss also darauf hinwirken, ein effektives CMS im Unternehmen zu implementieren. Und sollte es mit seinen Vorstellungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Die Interne Revision als Management Training Ground

    Chancen und Herausforderungen bei der Weiterentwicklung von Führungskräften
    Prof. Dr. Marc Eulerich, M. Sc. Carolin van Uum
    …Nutzung der Revision als MTG zu „besseren“ Führungskräften führt und somit letztendlich ein Wertbeitrag für das Unternehmen geschaffen wird. Auf dieser… …Grundlage werden im Rahmen des vorliegenden Beitrages mit dem MTG einhergehende Chancen und Herausforderungen für die Revision und das Unternehmen kritisch… …, desto besser muss auch die gesamte Governance im Unternehmen ausgestaltet sein. Vor diesem Hintergrund ist es zur gängigen Praxis geworden, dass die… …US-amerikanischen Raum beschränkt. So erheben Abbott et al. (2010) in einer Umfrage unter 134 Revisionsleitern von Fortune 1000 Unternehmen, dass fast zwei Drittel… …der Unternehmen die Interne Revision als Training Ground für zukünftige Management Positionen einsetzen. Dieses Phänomen * Prof. Dr. Marc Eulerich ist… …zukunftsträchtiges Konzept ein und Oxner und Oxner (2006) belegen, dass bereits in den 1990er Jahren zahlreiche Unternehmen MTG für die Revision nutzen. Das… …Mitarbeitern aus anderen Unternehmen mit der Zielsetzung, nach der mehrjährigen „Ausbildung“ in der Internen Revision in eine Führungsposition innerhalb des… …hierarchische Position im Unternehmen und innerhalb der Revisionsfunktion denkbar. So könnte auch der Revisionsleiter nach einer gewissen Periode in eine… …Position im Unternehmen verändern wird. Die folgenden Abschnitte stellen die jeweiligen Vor- und Nachteile noch einmal kritisch dar und vertiefen die… …von verschiedenen Mitarbeitern, Funktionen und Organen im Unternehmen. Auf höchster hierarchischer Ebene sind Fragen der ordnungsgemäßen und guten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Strukturierung des unternehmerischen Risikomanagements – Bausteine eines Risikomanagement-Prozesses

    Prof. Ulrich Hommel, Prof. Dr. Wilhelm K. Kross, Dr. Gunnar Pritsch
    …Handelsunternehmen 1.1 Risiken und Cash-flow-Volatilität Unternehmen sind einer Fülle finanzwirtschaftlicher und realwirtschaftlicher Risi- ken ausgesetzt, die sich… …Deregulierung der Märkte finanzi- elle Risiken die Unternehmen vor große Herausforderungen. Unvorhersagbare Än- derungen der Wechselkurse, Zinssätze oder… …Unternehmen. So können auf der Aktivseite, d.h. dem Grundgeschäft der Industrie- und Handelsunternehmen, ungünstige Wechselkursveränderungen ausländischen… …Unternehmen den plötzlichen Markteintritt ermöglichen und die ei- gene Konkurrenzfähigkeit reduzieren. In anderen Fällen mag ein Unternehmen, dessen Nachfrage… …mittlere Unternehmen können die Bedeutung von Kreditrisiken auf unangenehme Art erfahren, wenn ein Hauptschuldner oder ein wesentlicher Ver- tragspartner… …traditionelle Kunden-Lieferanten-Kredite von Bedeutung sind. Global agierende Unternehmen haben heute in der Regel erhebliche Exposures zu Finanzintermediären… …Zinsrisiken und liquides oder zumindest belastbares Eigenkapital eine Rolle. Finanziert sich ein Unternehmen in erhebli- chem Maße mit variabel verzinsten… …Unternehmen vor deren Auswir- kungen effektiv geschützt sind. Diesem Phänomen dürften mehrere Gründe zu- grunde liegen. Zum einen können aus finanziellen… …. Insgesamt musste das Unternehmen Strafen in Höhe von € 1,2 Milliarden bezahlen. Eine Vielzahl von öffentlichen Einrichtungen wurde in jünge- rer Vergangenheit… …, menschliche Gesundheit oder dergleichen. Für ein Unternehmen, welches seine Einzelrisiken nur teilweise versteht oder erhebliche Daten- und Verständnislücken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2014

    News vom 06.01.2014 bis zum 28.03.2014

    …Fehlverhalten oder erheblichen Fehlern durch Mitarbeiter bestehe, ff das Unternehmen oder die betroffene Abteilung unter einem erheblichem finanziellen Einbruch… …leide, ff sich das Unternehmen oder die betroffene Abteilung mit erheblichem Risikomanagement- Versagen konfrontiert sieht. Analog zu Regeln für die… …Verpflichtung, wird der Vorsitzende der PRA Andrew Bailey zitiert, die Sicherheit und Gesundheit der Unternehmen, die wir beaufsichtigen, zu schützen. Die jetzt… …sichergestellt, dass die gleichen Regeln in allen EU-Mitgliedstaaten gelten, wodurch es für Unternehmen einfacher werde, grenzüberschreitend zu arbeiten… …. Gleichzeitig seien auch die Geldbußen für Unternehmen erhöht worden, die die Regeln brechen: Auf bis zu 100 Millionen Euro oder 5 % des weltweiten Umsatzes… …, so der Plan, sollen Unternehmen (z. B. eine Suchmaschine, ein soziales Netzwerk oder ein Cloud-Storage-Serviceprovider) künftig verpflichtet werden… …Eigentümer europäischer Unternehmen und Trusts zu schaffen, hat das Europäische Parlament am 11. März in Straßburg einer Verschärfung der… …Informationen über wirtschaftliche Eigentümer aller gesetzlichen Arrangements aufführen, von Unternehmen, Stiftungen, Holdings und Investmenttrusts. Dabei seien… …der Unternehmen verzeichnet Cyberangriffe Nachricht vom 12.03.2014 Nahezu jedes dritte Unternehmen in Deutschland habe in den vergangenen zwei Jahren… …Pressemeldung zur CeBIT in Hannover. Dies sei das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von 403 Unternehmen im Auftrag des Verbands. 58 Prozent der betroffenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2014

    Datenschutz- und wettbewerbsrechtliche Anforderungen an Werbemaßnahmen während „Inbound“-Telefonaten mit Verbrauchern unter Berücksichtigung der Anwendungshinweise des Düsseldorfer Kreises

    Sylle Schreyer-Bestmann, Dr. Martin John
    …Werbung während sog. „Inbound“- Telefonate für die Unternehmen immer größere Bedeutung. 2 „Inbound“- Telefonate zeichnen sich dadurch aus, dass sie auf die… …Eigeninitiative der Kunden zurückgehen (daher auch als „passives Telefonmarketing“ bezeichnet). 3 Rufen die Kunden selbst beim Unternehmen an (z. B. über die… …Kundenbetreuungshotline), weil sie Fragen zu Produkten haben oder Bestellungen aufgeben wollen, bietet es sich für das Unternehmen an, diese Gelegenheit zu nutzen, um… …nachfolgende Darstellung typische Fallkonstellationen der Praxis auf. II. Werbemaßnahmen während eines „Inbound“-Telefonats Fallbeispiel: Unternehmen U betreibt… …ist insbesondere, ob Werbemaßnahmen während „Inbound“-Telefonaten eine Datennutzung durch das werbende Unternehmen darstellen. Das VG Berlin hat in… …der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde klagende Unternehmen hatte ein Call-Center beauftragt, unter Verwendung von beim Unternehmen bekannten… …entsprechenden Daten des Kunden dem Unternehmen regelmäßig nicht bekannt sind, da der Kunde von sich aus Kontakt zum Unternehmen aufnimmt. Zudem setzt eine… …­Datennutzung einen zielgerichteten, zweckbestimmten Gebrauch der Daten durch das Unternehmen voraus. 14 Daran fehlt es hier gerade, weil das Unter­nehmen mit den… …Telefonverbindung. Mangels Datennutzung durch das Unternehmen ist der Schutzzweck des BDSG bei der Veranstaltung von Werbemaßnahmen während eines „Inbound“-Telefonats… …. 2 Nr. 2 UWG auch nur Werbemaßnahmen gegenüber dem Angerufenen, nicht 13 Anders verhält es sich indes in den Fällen, in denen das Unternehmen dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Ludwig Reuss
    …., Bereichsleiter Revision SÜDWESTBANK AG, Stuttgart Bungartz O. (Autor und Hrsg.) Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) – Steuerung und Überwachung von Unternehmen… …Internen Kontrollsystems in Unternehmen auf. Dies trifft auf nahezu alle Branchen in allen Größenordnungen zu. In dem mittlerweile zum Standardwerk… …entwickelten Buch „Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)“ zeigt der Autor IKS-Ansätze und -Lösungen für die Steuerung und Überwachung von Unternehmen auf. Dabei… …als auch der Fachbereich einen umfassenden Einblick in das IKS im Unternehmen. Zum Abschluss werden noch verschiedene Kennzahlen für die Prozesse im… …Internen Kontrollsystem beschrieben. Kapitel III richtet sich an das Projektmanagement zur Einrichtung eines Internen Kontrollsystems im Unternehmen… …mittelständische Unternehmen werden auch die für die Interne Revision wichtigen Ansätze für die Prüfung des Projektes zur Implementierung eines IKS und verschiedene… …Auflage überarbeitete Handbuch „Interne Kontrollsysteme (IKS) – Steuerung und Überwachung von Unternehmen hat sich mittlerweile zum Standardwerk für die… …Informationen zum Rahmenwerk COBIT 5 vor. Er zeigt auf, wie das IT-Rahmenwerk sinnvoll über die Zielkaskade im Unternehmen eingesetzt wird und verdeutlicht dies… …im Unternehmen einzuführen oder der eine IT-Prüfung auf der Grundlage des COBIT 5 Rahmenwerkes durchführen möchte. Das Buch liefert nicht nur das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Absolventen stellen sich vor

    …. Seit 2012 ist er selbstständiger Sicherheitsberater mit dem Schwerpunkt Nahost & Nordafrika und unterstützt Unternehmen mit Bedrohungs- und…
  • Bitkom Akademie

    …die Kooperation bündeln die Partner Kernkompetenzen, um Compliance-Verantwortlichen aus Unternehmen unterschiedlicher Branchen ein auf die…
  • eBook

    Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Anforderungen an eine nachhaltige Unternehmensführung
    978-3-503-14489-1
    Prof. Dr. Ludger Heidbrink, Nora Meyer, Dr. Johannes Reidel, Dipl.-Kulturwi. Imke Schmidt, u.a.
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück