COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (601)
  • Titel (29)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (257)
  • eBook-Kapitel (190)
  • News (143)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Bedeutung internen Instituts Compliance Controlling Fraud Corporate Deutschland Praxis Governance Risikomanagement PS 980 Analyse deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

614 Treffer, Seite 43 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Rechtliche Verpflichtungen und Zuständigkeiten i.Z.m. der Lageberichterstattung

    Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Martin Stawinoga
    …beteiligungsgesellschaften gelten für diese Unternehmen stets die Vorschriften für mittelgroße Gesellschaften, so dass auch diese zur Lageberichterstattung ver- pflichtet… …bei derart kleinen Unternehmen ohnehin höchst unwahrscheinlich. 19 20 14 Teil A Entwicklung, Verpflichtung und Grundlagen Lageberichterstattung… …IFRS-Abschlusses.14 Demnach sind auch diejenigen Unternehmen, die ihren Einzel- bzw. Konzern- abschluss nach den internationalen Rechnungslegungsstandards freiwillig… …HGB kodifiziert. Gemäß § 291 Abs. 1 S. 1 HGB ist ein Mutter- unternehmen, das gleichzeitig Tochterunternehmen eines Mutterunternehmens mit Sitz in… …der Bundesrepublik Deutschland erforderlich ist. Zudem darf das Unternehmen im Sinne eines Selbstschutzinteresses die Lageberichterstattung… …. 2 Nr. 2 WpHG Unternehmen, die als Inlandsemittent Wertpapiere begeben § 270 Abs. 1 AktG & § 71 Abs. 1 GmbHG Kapitalgesellschaften in… …buchen § 65 Abs. 1 Nr. 4 i.V.m. § 112 Abs. 2 BHO Unternehmen in der Rechtsform einer bundesunmittelbaren juristischen Person des öffentlichen Rechts… …, an denen die öf- fentliche Hand beteiligt ist § 25 Abs. 1 Nr. 2 SVHV Unternehmen in der Rechtsform des privaten Rechts, an de- nen… …Kapitalgesellschaft bzw. das Mutter- unternehmen selbst durchgeführt werden. Der Verfahrenseröffnung steht gemäß § 335 Abs. 1 S. 3 HGB nicht entgegen, dass eine der… …, Versicherungsunternehmen gemäß § 341o HGB sowie für diejenigen Unternehmen, welche unter die Bestimmungen des Publizitätsgesetzes fallen, gemäß § 21 PublG.48 Sofern der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Wahrnehmung der Aufsichtsfunktion bei Privatbankiers und Banken in Familienbesitz

    Stephan Schüller
    …................................................................................................................ 257� 1. Historie und Charakteristika von Privatbanken .................................... 258� 2. Aufsichtsorgane in familiengeführten Unternehmen… …durch seine persönliche Haftung sein Privatvermögen in das Unternehmen ein und übernimmt die volle Verantwortung für die finanzielle Stabilität des… …, i.d.R. Beiräte oder Verwal- tungsräte, die zunehmend an Bedeutung gewinnen. 2. Aufsichtsorgane in familiengeführten Unternehmen 2.1 Gründe für die… …Auftraggeber (Prinzi- pal) und einem Auftragnehmer (Steward) in einem Unternehmen. Der zentrale Un- terschied zur Prinzipal-Agent-Theorie besteht jedoch in den… …Familienunternehmen als Unternehmen verste- hen, die unter der dominanten Inhaberschaft einer oder mehrerer Familien stehen, die eine dynastische Intention verfolgen.8… …Familienfremde Abnehmender Familieneinfluss Abb.4: Systematisierung von Familienunternehmen9 Bei reinen Familienunternehmen, also Unternehmen, die… …der Pflichtaufsichtsrat (gemäß §§ 95–116 AktG ver- pflichtend für Unternehmen, die in der Rechtsform einer AG organisiert sind), der freiwillige… …. Stephan Schüller 264 ihrer Treuhänder in den Verwaltungsorganen zu schützen, sondern den Einfluss der Inhaber auf das Unternehmen zu… …wird. Die strategische Kontrolle ist eng mit der beratenden Funktion eines Aufsichtsgremiums verbunden. Vor allem für inhabergeführte Unternehmen… …, externes Wissen oder ein gutes Netzwerk in das Unternehmen zu holen. Bei zunehmender Komplexität (Größe, Diversifikation des Unternehmens oder Vielzahl an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Inhalt / Impressum

    …Compliance-Organisation steht fü r die Umsetzung wie aber auch die fortwährende Begleitung von Compliance im Unternehmen bereit. Ein wesentlicher Teil der Maßnahmen ist… …Unternehmen eine Vielzahl von Daten von Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten und sonstigen Dritten. Hierbei gilt es, die Anforderungen des Datenschutzrechts zu… …: Europäische Union: Transparenzstandards fü r Unternehmen aus der Rohstoffindustrie / Deutscher Bundestag: Wirtschaftskriminalität effektiv bekämpfen /… …KPMG-Studie: Bedeutung von Compli- ance-Management in Unternehmen / Nachhaltigkeitsberichterstattung: Neue Version der GRI-Reportingstandards +++ GRC-Report (S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 2

    Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems und Prüfungsansätze
    Bernd Hombach, Dr. Markus Müller
    …Plan-/Zielergebnis nicht erreicht wird. 15 Zu berechnen wäre der Geldbetrag, den das Unternehmen innerhalb eines festgelegten Zeitraums mit einer bestimmten… …Vertrieb … Presse-/Öffentlichkeitsarbeit Compliance- Regelungen Mitarbeitererwartungen Management von Reputationsrisiken im Unternehmen formalisiert und… …standardisiert ist. Es ist jedoch möglich, dass das Management von Reputationsrisiken im Unternehmen diesem Anspruch noch nicht genügt. Nichtsdestotrotz werden… …Prüfungen ergänzend aufgenommen und ausgewertet werden. In Unternehmen mit einem hohen Reifegrad sollte überlegt werden, inwieweit es zur angemessenen… …(regulatorisch geforderten) Stresstests. Wichtig ist ebenfalls der Prozess, der die angemessene Kommunikation der relevanten Inhalte der Policy im Unternehmen (ggf… …Risikomanagementsyste- 17 Bei Unternehmen, die den MaRisk unterliegen, im Sinne des AT 4.5 MaRisk. Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 2 Management · ZIR… …Primärrisiko ein großer Bezug besteht. 6. Fazit und Ausblick Bei der Weiterentwicklung des Risikomanagementsystems von Unternehmen nimmt das Reputationsrisiko… …einen immer breiteren Raum ein. Dies zeigt sich durch viele Diskussionen und Fachbeiträge in den Medien, aber auch innerhalb der Unternehmen. Durch den… …. Kapitalmarktgetriebene Unternehmen sollten sich darüber bewusst sein, dass sowohl das Reputationsrisiko als auch der Börsenkurs im Wesentlichen von Erwartungen abhängen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Das Netz bedarf einer Algorithmen-Ethik

    Stephan Noller
    …Das Geschäft mit datengetrieben Inhalten boomt. Modernste Technik erlaubt es jungen Unternehmen, mit einer Vielzahl an Daten zu arbeiten. Speziell im… …zum Erfolg dieser Unternehmen bei. Mittlerweile mehr als eine Milliarde Mitglieder tauschen sich regelmäßig, sowohl zuhause als auch mobil, in Sozialen… …donymität. Unternehmen sollten gezwungen werden, Daten mit Personenbezug nur dann zu erheben, wenn es unbedingt erforderlich ist und Möglichkeiten der… …Geheimdienste) sowie die Unternehmen diese auch anerkennen. Aber mit der aktuellen Diskussion einer europäischen Datenschutz-Grundverordnung ist die Debatte genau…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung internationaler Unternehmen; Globalisierung; Risiken internationaler Unternehmen; kulturelle und ethische… …im Unternehmen; Compliance-Management; Früherkennung mit Fallbeispielen; präventive Maßnahmen) Melcher, Thorsten; Stöppel, Dirk: Die Bedeutung von… …Integrity-Due-Dilligence- Prüfungen für international agierende Unternehmen: Ansatzpunkte zur Eindämmung von Wirtschaftskriminalität und Compliance-Verstößen. In: Zeitschrift…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Die Berufung ThyssenKrupp

    Volle Bestätigung der arbeitssicherheitsrechtlichen Compliance-Grundsätze
    RA Mario Prudentino
    …zivilrechtlichen Haftung der handelnden Entscheider auch eine On-Top-Sanktion gegen das Unternehmen nach dem Compliance-Gesetz ausgesprochen wird. Der… …Verurteilung nach dem Compliance-Gesetz zu beachten: Soweit Unternehmen kein (1) geeignetes Organisationsmodell nebst (2) Überwachungsorgan vorweisen können… …, kommt es zu einer Beweislastumkehr zu Lasten des Unternehmens6 RA Mario Prudentino . Dann kann das Unternehmen der Bestrafung nur noch schwer entgehen… …schwerpunktmäßig deutschsprachige Unternehmen und Entscheider, die in Italien engagiert sind. Er ist zudem tätig in den Bereichen: Supervision italienischer… …Schadensersatzzahlungen durch das Unternehmen im Gegensatz zur ersten Instanz nun straferleichternd berücksichtigt. 4.1.2 Arbeitssicherheitsrecht schlägt Zivilrecht Bei… …Vorgehen des Unternehmens? Die Frage betrifft insbesondere Berater, die das Unternehmen beraten und in Überwachungsorganen tätig sind. Wegen der auch in… …, weil dem Unternehmen Ersparnisse (nicht aufgewendete Mittel der Arbeitssicherheit) zu Gute kommen. Diese Sichtweise ist von der zweiten Instanz voll… …Regeln und Dokumentationspflichten muss ein Unternehmen heutzutage einhalten. Die konsequente Verfolgung und Sanktionierung von Wirtschaftskriminalität… …das mittelständische Unternehmen – mit vielen Praxistipps und Checklisten! Kostenfrei aus dem deutschen Festnetz bestellen: 0800 25 00 850 Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Die Aufsichtsbehörde prüft – was nun?

    Terry Johnson
    …Aufsichtsbehörde je einen Tag benötigt, um einen Betrieb zu prüfen, müsste ein Unternehmen im Schnitt alle 103 Jahre mit einer Prüfung rechnen. Das ist natürlich… …schriftlichen Fragestellung wird sich die Aufsichtsbehörde einen Überblick über das Unternehmen verschaffen, die Art und den Zweck der Datenverarbeitung sowie… …Unternehmen verpflichten, bestimmte Arten von Daten zu erheben, zu verarbeiten oder zu nutzen. Wer im Sinne von Vertrieb oder Marketing seine Kunden und… …Interessenten mit Neuigkeiten versorgt, wird hier zudem den § 4a BDSG in Verbindung mit § 7 Abs. 2 und 3 UWG zur Anwendung bringen. Für Unternehmen, die… …Verwaltungsakt als eine seiner ersten Aufgaben erfüllen um, wie erwähnt, sich und seine Aufgabe im Unternehmen bekannt zu machen. Demnach sollte die Anfrage der… …wenn hier in der Vergangenheit eigentlich klar war, dass die betrieblichen Interessen nicht nachranging sind, wenn ein Mitarbeiter das Unternehmen… …Datenschutzsensibilität, der Dreh- und Angelpunkt des Datenschutzes im Unternehmen. Auch wenn Awareness nicht zu unterschätzen ist und oftmals mehr bringt als „technische… …wenn gesetzlich nicht geregelt, gibt es inzwischen eine Vielzahl von Unternehmen, die eine Zertifzierung der getroffenen Maßnahmen anbieten. Dies kann… …Rechtsprechung und Gesetzesinterpretation sind. Unterschiedliche Ansichten an der Angemessenheit bestimmter Maßnahmen zwischen einem Unternehmen und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    ZCG-Nachrichten

    …das internationale Software- und Beratungsunternehmen IDS Scheer AG und baute es bis 2009 zu einem der größten IT- Unternehmen in Deutschland aus. Heute…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2013

    Rut Groneberg: Whistleblowing Eine rechtsvergleichende Untersuchung des US-amerikanischen, englischen und deutschen Rechts unter besonderer Berücksichtigung des Entwurfs eines neuen § 612a BGB

    Duncker & Humblot, Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Passau 2011, 351 Seiten.
    Rechtsanwalt Sascha Kuhn
    …stehen die vielen Unternehmen, die ihren Mitarbeitern und Dritten keine Verpflichtung auferlegen, sondern (internes) Whistleblowing als eine wertvolle Art… …und Weise, von Missständen im Unternehmen Kenntnis zu erlangen, betrachten. Auch die lediglich in den Raum gestellte Behauptung, es werde erkannt, dass… …, dass die Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes potentielle Hinweisgeber von einer Kontaktaufnahme mit den hierzu im Unternehmen Berufenen (ebenso wie… …Arbeitnehmer. Überzeugend sind insbesondere auch die Ausführungen zum sachlichen Anwendungsbereich einer Regelung. In der Tat ist bei vielen von Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 41 42 43 44 45 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück