COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 06 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 03 (2025)
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 02 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 03.11. bis 06.11.
    Compliance Officer (TÜV)
  • 06.11. Augsburg
    Compliance Seminar

mehr …

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Arbeitskreis internen Praxis Anforderungen Risikomanagements Instituts Unternehmen Revision Controlling Governance Kreditinstituten Corporate Rahmen Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Neue Möglichkeiten zur Vollstreckungsoptimierung

Am 01. Januar 2013 ist das Gesetz zur Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung in Kraft getreten. Erste Erfahrungen bestätigen einen erweiterten Handlungsspielraum für Gläubiger. Aus Sicht der Unternehmen stellt die Reform einen wichtigen Fortschritt dar, denn der Gesetzgeber versucht nun aktiv, die Position des Gläubigers zu stärken und den Druck auf den Schuldner zu erhöhen.

Die mit dem Gesetz (das unleserliche Kürzel dieses Gesetzes lautet: ZwVollStrÄndG) verwirklichten Verbesserungen der Sachaufklärungsmöglichkeiten bestehen insbesondere darin, dass Gläubiger sich bereits vor der Einleitung von bestimmten Vollstreckungsmaßnahmen ein umfangreiches Bild über die wirtschaftlichen Verhältnisse des Schuldners verschaffen können. Insbesondere die Tatsache, dass die Abgabe der Vermögensauskunft an den Anfang der Zwangsvollstreckung gestellt werden kann, dürfte für Gläubiger eine unschätzbare Neuerung sein, um den Druck auf den Schuldner zu erhöhen und letztendlich strategisch vorgehen zu können.

Zugleich können Gläubiger mit geringeren Kosten rechnen, weil vergebliche Sachpfändungsversuche zur Erlangung von weiteren Auskünften nicht mehr erforderlich sind. Lediglich bei kleinen Forderungssummen könnten sich die Kosten durch eine Änderung des Gerichtsvollzieherkostengesetztes im Vergleich zur alten Rechtslage erhöhen.

Mit den Neuerungen gehen allerdings auch komplexe Antragstellungen einher, die im Alleingang kaum zu bewältigen sind. Erfahrungsgemäß sind aber die Amtsgerichte ebenso wie die Gerichtsvollzieher beim Ausfüllen der Anträge gerne behilflich.

Über diese Kompaktinformationen hinausgehend informiert ein Beitrag von Carmen Mausbach, der zur Veröffentlichung in der KSI-Ausgabe 6/2013 vorgesehen ist. Der Zugriff unter www.ksidigital.de wird voraussichtlich in der 45. KW möglich sein. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Zwangsvollstreckungsreform und beleuchtet, wie ein Unternehmer gegen einen säumigen Geschäftspartner effektiv und ohne großen finanziellen Aufwand vorgehen kann.

Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück