COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (622)
  • Titel (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (235)
  • eJournal-Artikel (224)
  • News (165)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Anforderungen Compliance internen Corporate Instituts Kreditinstituten Berichterstattung Banken PS 980 Fraud Bedeutung Praxis Grundlagen Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

628 Treffer, Seite 40 von 63, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Finanzberichterstattung auf dem Prüfstand

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …kapitalmarktorientierter Unternehmen orientiert sich bekanntlich an internationalen Rechnungslegungsstandards wie den IFRS und z. T. den US-amerikanischen „Generally… …Unternehmen entwickelt. Ziel einer kürzlich von Prof. Dr. Alexander Bassen mit Projektpartnern der DVFA (Ralf Frank) und von PwC (Oliver Maden) durchgeführten… …Untersuchung war es, die Non-GAAP-Publizität deutscher kapitalmarktorientierter Unternehmen systematisch zu analysieren sowie die Berichtselemente auf ihre… …Eignung zur Anlegerinformtion zu bewerten. Dafür wurden die Geschäftsberichte der Unternehmen, die am DAX, MDAX oder STOXX Europe gelistet sind, auf… …zudem die These, dass die Non-GAAP-Größen zum aktiven Ergebnismanagement durch die Unternehmen genutzt werden. Dies und die Tatsache, dass die… …Informationsqualität der untersuchten Non-GAAP-Berichterstattung bei einem Großteil der Unternehmen als nicht ausreichend bewertet werden musste, führen Bassen zu der… …konnten sie aber feststellen, dass viele Unternehmen sehr ausführlich und verständlich über die Umstellungseffekte berichten. Dies ist umso wichtiger, als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Mindestanforderungen an das Projektmanagement als dem Internen Kontrollsystem für Einzelprojekte

    Robert Düsterwald
    …Kontrollsystem werden die von dem Management im Unternehmen eingeführten Grundsätze, Verfahren und Maßnahmen (Regelungen) verstanden, die gerichtet sind auf die… …externen Rechnungslegung sowie zur Einhaltung der für das Unternehmen maßgeblichen rechtlichen Vorschriften“ 4 . 3. Gegenüberstellung des Projektmanagements… …klassischen Definitionen des Internen Kontrollsystems meist auf das ganze Unternehmen bezogen sind und den einmaligen und temporären Charakter eines Projekts… …25–30 % aller internen Arbeitsstunden in großen Unternehmen für Projektarbeiten verwendet werden. 8 Vgl. ebenda. 9 Vgl. OGC (2008). 10 Vgl. Düsterwald…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Inhalt / Impressum

    …österreichischen Unternehmen ausgestaltet ist und ob ein Zusammenhang zwischen Unternehmensaufsicht und finanziellen Unternehmenserfolg feststellbar ist… …, Risikomanagement und Compliance 118 Jörg Tüllner Unternehmen befinden sich aktuell in einem schwierigen Spannungsfeld zwischen Kosten- und Effizienzdruck… …Unternehmen 122 Ulf Papenfuß / Matthias Schrader Die vorliegende Follow-up-Studie zeigt über eine Analyse von 320 öffentlichen Unternehmen aller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Von der strategischen Prüfungsplanung zum Prüfungskonzept in der kommunalen Rechnungsprüfung

    Risikoorientierte Prüfungsplanung in der Praxis der Rechnungsprüfung des Landschaftsverbandes Rheinland
    Jochen Hantschke, Petra Schumann
    …Unternehmen zu prüfen ist. Üblicherweise ist es aufgrund der begrenzten zeitlichen und personellen Ressourcen nicht möglich, sämtliche zu einem Vorgang… …gehörenden einzelnen Geschäftsvorfälle zu prüfen oder gar ein ganzes Unternehmen in all seinen Verästelungen zu untersuchen. Es kommt darauf an, den… …ausreichende Zeit, das gesamte zu prüfende Unternehmen auf seine Risiken hin ausführlich zu analysieren, um aufgrund der Ergebnisse den Prüfungsaufwand… …Zeiss ist ein weltweit führendes Unternehmen der Optik und Optoelektronik mit rund 24.000 Mitarbeitern. Zusammen mit den Besten ihres Fachs arbeiten Sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Corporate Governance und Unternehmensperformance

    Empirische Befunde zur Ausgestaltung der Corporate Governance und ihrem Zusammenhang mit der Performance in den 500 umsatzstärksten Unternehmen
    Prof. Dr. Werner Hoffmann, Prof. Dr. Susanne Kalss, Christoph Klampfl, Thomas Maidorfer
    …Zusammenhang mit der Performance in den 500 umsatzstärksten Unternehmen Österreichs Prof. Dr. Werner Hoffmann / Prof. Dr. Susanne Kalss / Christoph Klampfl /… …Frage nach, wie die Praxis der Corporate Governance in den führenden österreichischen Unternehmen ausgestaltet ist und ob ein Zusammenhang zwischen… …von Aufsichtsorganen in Unternehmen zu beobachten. Diese Bestrebungen beruhen auf der – häufig – impliziten Annahme, dass eine effektivere und… …praktischen Ausgestaltung der Unternehmensaufsicht und dem finanziellen Erfolg (Performance) der Unternehmen zu gewinnen. Der Nachweis eines systematischen… …berücksichtigen, dass der finanzielle Erfolg von Unternehmen von einer Vielzahl von Faktoren, die weitgehend unabhängig von der Unternehmensaufsicht sind… …repräsentieren (Scheinkorrelation). CCDrittens ist zu betonen, dass finanzielle Performance nicht für alle untersuchten Unternehmen in ihrem Zielsystem den… …gleichen Stellenwert hat (z. B. haben in öffentlichen Unternehmen der Daseinsvorsorge Gewinnziele bei der Bewertung des finanziellen Unternehmenserfolgs… …herauszuarbeiten, wodurch sich die Praxis der Unternehmensaufsicht in erfolgreichen Unternehmen auszeichnet und was erfolgreiche von weniger erfolgreichen… …Unternehmen unterscheidet. Grundlage dafür sind aussagekräftige Befunde über die konkrete Ausgestaltung der Unternehmensaufsicht in einer großen Gruppe von… …Unternehmen, die durch ausreichende Varianz in ihrer finanziellen Performance und der gelebten Unternehmensaufsicht charakterisiert sind. In der vorliegenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Welche Faktoren beeinflussen Unabhängigkeit und Objektivität der Internen Revision?

    Ergebnisse einer Umfrage
    Prof. Dr. Anne d’Arcy, Prof. Dr. Florian Hoos
    …Geschäftsprozesse zu verbessern.“ 2 Offensichtlich kann eine IR somit nur funktionsfähig und damit effektiv sein, wenn sie im Unternehmen unabhängig agieren kann und… …Unternehmen bezieht und beispielsweise einen Zugang zu Geschäftsleitung und Überwa- chungsorgan verlangt, beschreibt Objektivität das individuelle… …hinweg zu erfüllen. Für den Verband stehen als öffentlich-rechtliches Unternehmen nicht Gewinnorientierung, sondern der Schutz und die nachhaltige… …als im Unternehmen integrierte Kontrollinstanz hat besondere Erkenntnisse, die auch für die Abschlussprüfer relevant und damit nutzbar zu machen sind… …Vermeidung aller Interessenkonflikte gleich. Ein solch enger Unabhängigkeitsbegriff ließe die radikale Interpretation zu, dass eine im Unternehmen integrierte… …Arbeitgeber als kapitalmarktorientiertes Unternehmen (55 %). Die genannten Variablen wurden in verschiedenen Analysen als Kontrollvariablen verwendet. Für… …Erfordernisses eines Mission Statements (Mean = 4,58), das eindeutig die Mission mit einem hohen Maß an Unabhängigkeit und Objektivität der IR im Unternehmen… …Allgemeinen und Prozesskenntnisse im Speziellen. 23 In einer aktuellen Umfrage wird die Übernahme von Linien- oder Führungspositionen im eigenen Unternehmen bzw… …. ganz generell die Übernahme anderer Funktionen im Unternehmen als häufiger Fall klassifiziert, warum ein Revisor aus der IR ausscheidet. 24 So erhalten… …Bank-, Industrie- und Dienstleistungsbereich sowie unsere Internationalität machen uns zu einem starken Partner für Ihr Unternehmen. Zu unseren Mandanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Die Begrenzung variabler Bestandteile der Vorstandsvergütung

    Ein Beitrag zur Unterstützung der Regelung im VorstAG
    Prof. Dr. Henning Zülch, Dominic Detzen
    …Regelungen eingeführt wurde, die Unternehmen bei der Determinierung der Vorstandsvergütung befolgen müssen 3 . U. a. änderte das VorstAG § 87 Abs. 1 AktG in… …Erwerber einen zu hohen Kaufpreis für das übernommene Unternehmen bezahlt hat. Den theoretischen Hintergrund für den angenommenen Zusammenhang zwischen… …Eigentum und Kontrolle entsteht in einem Unternehmen ein fundamentales Problem, da gem. der Prinzipal-Agenten-Theorie die Interessen der… …Unternehmen nach ihren eigenen Vorstellungen führen. Zur gleichen Zeit sind diese Manager bestrebt, ihre Machtposition zu erhalten bzw. auszubauen, weshalb… …Vergütungsberichten der Unternehmen die nicht-aktienbasierte Vergütung des Vorstandsvorsitzenden erhoben. Der Fokus auf den Vorstandsvorsitzenden ergibt sich aus der… …Überlegung, dass dieser die letztendliche Entscheidungsgewalt im Unternehmen innehat. Zwar wird die Rechnungslegung regelmäßig nicht vom Vorstandsvorsitzenden… …diejenigen Akquisitionen einbezogen, die von Unternehmen des Stoxx Europe 600 in den Jahren 2005 bis 2008 durchgeführt wurden. Die Jahresbeschränkung wurde… …eingeführt, um nur solche Zusammenschlüsse einzubeziehen, die von nach IFRS bilanzierenden Unternehmen nach IFRS 3 (2004) durchgeführt wurden 16 . Unter der… …Nutzungsdauer als Einheit betrachtet und als Summe aus den Geschäftsberichten der erwerbenden Unternehmen erhoben. Zu berücksichtigen ist, dass europäische… …Unternehmen die Stichprobe bilden und in verschiedenen Währungen berichten. Zudem reflektieren absolute Zahlen nicht die Größe der Unter- nehmensübernahme im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Zusammenarbeit von Interner Revision und Audit Committee im deutschen Corporate Governance-System

    Eine empirische Untersuchung zur Analyse von Struktur und Leistung
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Dipl.-Kfm. Jochen Theis
    …das Unternehmen schafft.“ y13 Objektivität „Objektivität ist ein Schlüsselfaktor der Revisionsarbeit, der einen Governance-Mehrwert für das Unternehmen… …Unternehmen das Governance-Gesamtsystem und agiert somit als ein entscheidendes Governance-Organ. Zudem agiert die Interne Revision aber auch als…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Auswirkungen der Corporate Governance auf das Controlling

    Praxisstudie bestätigt theoretisch abgeleitete Erwartungen
    Dr. Björn Schäfer, Prof. Dr. Inge Wulf
    …Controllingeinheiten in den Unternehmen und Fachverantwortliche in den Beratungsunternehmen. Ulrich bietet eine empirische Corporate- Governance-Analyse mit… …Auswahl der Ansprechpartner in den Unternehmen wurde auf eine ausreichende Sachkenntnis geachtet, so dass i. d. R. Leiter von zentralen Controllingeinheiten… …in den Unternehmen und Fachverantwortliche in den Beratungsunternehmen ausgesucht wurden. Die Befragung fand im Zeitraum vom 1. 3. 2010 bis zum 31. 7… …Einblick in unterschiedliche Unternehmen haben, kompensiert. Hinsichtlich der internen Sichtweise (Antworten der DAX-30-Unternehmen) und der externen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Mehrwert durch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Ergebnisse einer europäischen Studie
    Dr. Oliver Bungartz, Gregor Strobl
    …stellt sich in diesem Zusammenhang immer wieder die Frage nach dem tatsächlichen Mehrwert eines IKS für Unternehmen. Im Rahmen einer europa weiten Studie… …des Bilanzrechts moderni sierungs gesetzes (BilMoG) kapitalmarktorientierte Unternehmen u. a. dazu verpflichtet, im (Konzern-) Lagebericht die… …(IKS) – Steuerung und Überwachung von Unternehmen, 3. Aufl., Berlin, 2012. 7 Vgl. Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO)… …(Hrsg.): Internal Control – Integrated Framework, New Jersey 1992, S. 13. dass die konkrete Ausgestaltung eines IKS für europäische Unternehmen immer… …darauf ausgelegt, Unternehmen bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und der Erreichung der Unternehmensziele zu unterstützen. Aufgrund u. a… …verzichten jedoch viele Unternehmen auf ein formalisiertes IKS. 5 Der Mehrwert eines formalisierten und funktionsfähigen IKS für Unternehmen lässt sich nur… …IKS und Mehrwert de finiert. Angaben Käufersicht Verkäufersicht Land des Unternehmenssitzes (antwortende Unternehmen) Anzahl der Transaktionen im… …(d. h. Beantwortung aus Perspektive des Käufers – übernehmendes Unternehmen) als auch aus Verkäufersicht (d. h. Beantwortung aus Perspektive des… …Verkäufers – zu übernehmendes Unternehmen) möglich. Die wichtigsten sta tis tischen Angaben zum Rücklauf der Studie sind in Tab. 1 zusammengefasst. 8… …Käufer/Verkäufer, wenn das zu übernehmende Unternehmen ein zuverlässiges und funktionsfähiges Internes Kontrollsystem (IKS) etabliert hat? 15 Käufer ∅-Bewertung: 100…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 38 39 40 41 42 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück