COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (104)
  • Autoren (15)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (74)
  • eBook-Kapitel (33)
  • News (17)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Risikomanagements Risikomanagement Instituts Unternehmen deutschen Ifrs Grundlagen Anforderungen Rahmen internen Analyse Governance Banken Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

126 Treffer, Seite 8 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Interne Revision im Wandel der Zeit – Historie der Revision und zukünftige Entwicklungen

    Dr. Andreas Jonen, Prof. Dr. Avo Schönbohm
    …Gründung der Institute für interne Revisoren wie 1941 in den USA (Institute of Internal Auditors) oder 1958 in Deutschland (DIIR – Deutsches Institut für… …Auditors“ [IIA] 1958 Deutschland Gründung des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Tab. 1: Wichtige Entwicklungsschritte der internen Revision… …Standesvertretungen. Beispielsweise konnte das Deutsche Institut für Interne Revision seit der Gründung im Jahr 1958 einen jährlichen durchschnittlichen… …Entwicklungsperspektive, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2005. DIIR: Erfahrung nutzen, Zukunft sichern – 50 Jahre Deutsches Institut für Interne Revision e.V., Erich Schmidt… …, Handel und öffentlichen Einrichtungen Bestens geeignet für die Vorbereitung auf die Zertifizierungen des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Eine Scorecard für die Interne Revision zur Unterstützung guter Corporate ­Governance und zur Sicherung der Revisionsqualität

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Mehrwert zu schaffen und Prozesse zu optimieren4 . Die durch das IIA und das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. geforderte…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Management Feedback zur Internen Revision

    Erweiterung des Qualitätsmanagements der Internen Revision durch die Befragung des Senior Managements
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Internen Revision: Grundlagen, Standards, Berufsstand, Seite 180 ff., Berlin 2007. DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.: DIIR…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Jedes Institut muss die von ihm betriebenen Geschäftsaktivitäten verstehen

    Bedeutung des AT 8 der MaRisk für Neue ­Produkte und Neue Märkte im Nicht-Handels- Segment – Ansätze für Prüfungshandlungen der Internen Revision
    DIIR-Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes"
    …144 · ZIR 3/11 · Arbeitshilfen Jedes Institut muss die von ihm betriebenen Geschäftsaktivitäten verstehen Bedeutung des AT 8 der MaRisk für Neue… …auch der einleitende Satz des AT 8 wider, wonach jedes Institut die von ihm betriebenen Geschäftsaktivitäten verstehen muss. Die Mitglieder des… …zeigt: „ Jedes Institut muss die von ihm betriebenen Geschäftsaktivitäten verstehen.“ Dieser Satz wurde in die Fassung der Ma- Risk vom 14. 8. 2009 neu… …. Insofern muss das Institut einen Prozess implementieren, in dem die Ein- * Birgit Eisenbürger, KfW IPEX-Bank GmbH, Frankfurt; Frank Hanke, Landesbank Berlin… …aufgenommen. Dieser Absatz behandelt die Anforderungen an ein Institut, wenn dieses andere Unternehmen übernehmen oder mit anderen Unternehmen fusionieren will… …der Thematik „Neue Produkte/Neue Märkte“ sieht. 3. Prüfungsstandard PS 525 des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. Das Institut der… …Produkt erstmalig einsetzt Geschäftsaktivitäten in Produkten, bei denen das Institut über keine ausreichende Erfahrung zur Durchführung dieser Geschäfte… …Vertriebswege sind regionale oder überregionale Märkte, in denen ein Institut bisher nicht tätig war und daher nicht über die erforderlichen aktuellen… …aufbauorganisatorischen Umsetzung: Ist die Aufbauorganisation des NPP verständlich im Institut veröffentlicht? Wurden die Vorgaben der MaRisk zur… …jedem Institut, eine sachgerechte und vor allem aufsichtlich konforme Ablauforganisation zu installieren. Die Einführung eines neuen Produktes oder eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Prüfung von Liquiditätsrisiken unter der 3. MaRisk-Novelle und Basel III

    Professor Dr. Niels Olaf Angermüller, Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Thomas Ramke
    …von einer im Institut vorzunehmenden Risikoinventur und Kategorisierung – neben den Adressenausfallrisiken (einschließlich Länderrisiken), den… …Liquiditätsübersichten im BTR 3.1 Tz. 3 ergeben. Ein Institut hat demnach für einen geeigneten Zeitraum eine aussagekräftige Liquiditätsübersicht zu erstellen, in der die… …Annahmen auch etwaige Inanspruchnahmen aus Liquiditäts- und Kreditlinien berücksichtigen, die das Institut Dritten zur Verfügung gestellt hat. Die… …für das Institut relevanten Refinanzierungsquellen besteht. Hinzu kommt nun die Anforderung, dass das Institut für kurzfristig eintretende… …aufgenommen, dass das Institut die Stresstests individuell zu definieren hat und dass dabei den Stresstests unterschiedlich lange Zeithorizonte zugrunde zu… …Institut in der Lage sein muss, den zusätzlich erforderlichen Refinanzierungsbedarf, der sich aus den institutsindividuellen Stressszenarien über den… …. Zur Überbrückung des kurzfristigen Refinanzierungsbedarfs von mindestens einer Woche hat das Institut neben Geldmitteln hochliquide Vermögensgegenstände… …für Stresstests in BTR 3.2 Tz. 3 konkrete Vorgaben zur Ausgestaltung. Ein Institut hat demnach Stressszenarien zu betrachten, nach denen auch die… …betrachten. (Siehe hierzu auch Tabelle 1.) Die Nutzung der Liquiditätsreserven muss nach BTR 3.2 Tz. 4 jederzeit möglich sein. Deshalb hat das Institut… …Geschäftsaktivitäten zu berücksichtigen. Die aufsichtsrechtliche Motivation dieser Anforderung kann darin gesehen werden, dass sich durch ihre Umsetzung für ein Institut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dr. Claus Aye, Jürgen Rohrmann
    …Literatur · ZIR 3/11 · 173 K K K Buchbesprechungen Axel Becker (Mitglied im Verwaltungsrat des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V… …effektive, effiziente und professionelle Projektmanagement stetig an Bedeutung. Um der Entwicklung Rechnung zu tragen, hat das DIIR – Deutsches Institut für… …Institut für Interne Revision e.V., Bereichsleiter Konzernrevision Union Asset Management Holding AG Hrsg. Michael Helfer / Walter Ullrich Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 2011

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …178 · ZIR 3/11 · DIIR-Akademie Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 2011 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Darstellung der Standards, Normen und Begriffe

    Stefan Tönnissen
    …dem IT-Governance Institut: – Strategic Alignment, – Value Delivery, – Risk Management, – Resource Management und – Performance Management…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Reifegrade der IT-Prozesse

    Stefan Tönnissen
    …Partner (Hrsg.), Balanced Scorecard umsetzen, 2. Auflage, Schaeffer Poeschel Verlag, Stuttgart 2001. 36 Vgl. IT Governance Institut, CoBiT 4.0, Seite…
  • Risikomanagement in Finanzinstituten: Studie bestätigt Fortschritte

◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück