COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (202)
  • Titel (42)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (124)
  • News (57)
  • eBook-Kapitel (25)
  • eJournals (6)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis deutsches Bedeutung Banken Corporate Arbeitskreis Management Prüfung interne Risikomanagements deutschen Risikomanagement Fraud internen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

215 Treffer, Seite 8 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • ArbG Berlin, 38. Kammer Urteil v. 18.02.2010 Az.: 38 Ca 12879/09

    …'''Normen:''' §§ 611, 626; § 1 KSchG Einem leitenden Mitarbeiters im Bereich "Compliance" darf wegen von ihm veranlasster Überwachungsmaßnahmen nur gekündigt…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Das EMB-Wertemanagement Bau

    Erfolgreicher Vorreiter eines ­wertegetriebenen Compliance-­ Management-Systems
    Richard Weidinger
    …ZRFC 2/11 86 Keywords: Wertemanagement Compliance Ethik Bauindustrie Das EMB-Wertemanagement Bau Erfolgreicher Vorreiter eines ­wertegetriebenen… …Compliance-­ Management-Systems Richard Weidinger* Kriminelle und fragwürdige Methoden im Management deutscher Unternehmen und der damit korrespondierende… …ZRFC 2/11 87 Compliance im Unternehmen bezweckt ­einerseits den Schutz des ­Unternehmers. 1.3 Wertemanagementsystem Ein Wertemanagementsystem nach dem… …Beteiligten rechtstreu, integer und fair verhalten will. 2. Compliance im Unternehmen Compliance bedeutet die Erfüllung beziehungsweise Einhaltung von Gesetzen… …, unabhängig von der Frage, ob eine Vorgabe sich aus zwingendem Recht oder einer freiwilligen Selbstverpflichtung ergibt. Compliance im Unternehmen bezweckt zum… …eines Unternehmens sowie die unternehmenskulturelle Ausrichtung der Mitarbeiter wird durch Werte geprägt. Eine an Werten ausgerichtete Compliance… …, Partnern, Öffentlichkeit und firmen­intern mit den Mitarbeitern. 4. Gesamtheitliches unternehmenskulturelles Managementkonzept Compliance ohne… …, wird mit Compliance allein nicht erreicht. So hatte der amerikanische Energielieferant Enron, das bis dahin siebtgrößte Un­ternehmen der USA, zwar ein… …allein kein Garant für saubere Geschäfte sein müssen. Werte ohne Compliance führen nicht zu der angestrebten Gerichtsfestigkeit zugunsten des Unternehmens… …berufen, mit der Implementierung von Compliance im Betrieb alles getan zu haben, um solches Fehlverhalten Einzelner zu verhindern. Ein Managementsystem, das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Governance in Familienunternehmen

    Führung und Kontrolle situationsadäquat regeln
    Dr. Alexander Koeberle-Schmid, Prof. Dr. Peter May
    …unabdingbar zu regeln sind, beantwortet der vorliegende Beitrag, um einen ersten Einstieg in das Thema „Compliance in Familienunternehmen“ zu geben. 1… …organisiert sein. Auch die Business Governance-Instrumente und -Regelungen wie ffInternes Kontrollsystem, Risiko-Management, Compliance- Management, Interne… …verdeutlicht sind. 4.4 Risk-, Compliance- und Kontroll-Management-System Die Unternehmensführung, beauftragt durch die Inhaber, muss im Sinne des dynastischen… …Inhaberkontrolle die Implementierung eines Risk-, Compliance- und Kontroll-Managment-Systems. Diese Aufgabe wird relevanter, je mehr sich das Familienunternehmen vom… …Unternehmen vielen unterschiedlichen Risiken ausgesetzt. Das erkennen Familienunternehmen, denn 83 Prozent von ihnen sehen Compliance im Sinne der Einhaltung… …Compliance in Familienunternehmen. Ergebnisse und Handlungsempfehlungen, Bonn- Bad Godesberg 2010, S. 7.) einem breiten Produktsortiment aktiv, wodurch die… …Compliance- und Risiko-Regeln zu achten ist. Das sollte insbesondere auch dann berücksichtigt werden, wenn es im Unternehmen nicht-tätige Gesellschafter gibt… …ja Existenzgefährdende Risiken ausschließen. ZRFC 2/11 60 100 % 80 % 60 % 40 % 20 % 0 % 43 71 57 29 ja Aufsichtsgremium nein Compliance- Regelungen… …nein Compliance- Regelungenja Abb. 5: Aufsichtsgremium und Compliance-Regelungen (Vgl.: Schweinsberg, K. /Laschet, C.: Haftung und Compliance in… …Risiko-Management. Diese Ergebnisse zeigen, dass im überwiegenden Teil der Familienunternehmen Risiko-, Compliance- und Kontroll-Management-Systeme eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 01 2011

  • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 02 2011

  • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 03 2011

  • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 04 2011

  • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 05 2011

  • Risk, Fraud & Compliance Ausgabe 06 2011

  • Wertpapier-Compliance: MaComp werden überarbeitet

◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück