COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (386)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (186)
  • eBook-Kapitel (149)
  • News (50)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Deutschland Ifrs Bedeutung Instituts Compliance Arbeitskreis Grundlagen Anforderungen Kreditinstituten PS 980 Praxis Berichterstattung deutschen Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

386 Treffer, Seite 4 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Risikomanagementprüfung durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer als Element der Corporate Governance

    Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützungslei­stung des Abschlussprüfers für den Aufsichtsrat
    Dr. Patrick Velte
    …sich die Frage nach den Auswirkungen dieser erweiterten Unterstützungsleistung des Abschlussprüfers auf das Phänomen der Erwartungslücke. 1. Einführung… …des Aufsichtsrats bei seiner originären Überwachungspflicht nach § 111 Abs. 1 AktG. Diese Hilfsfunktion des Abschlussprüfers für den Aufsichtsrat wurde… …explizit im Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) 1 betont und durch die jüngeren Reformgesetze intensiviert. Nach dem… …Interessenkonflikten im Aufsichtsrat entgegengewirkt und die Unabhängigkeit vom Vorstand gesteigert werden (§ 100 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 AktG). Hierbei zeigt sich erneut… …: Patrick.Velte@wiso.uni-hamburg.de). 1 Vgl. BGBl I 1998 S. 786–794. 2 Vgl. BGBl I 2009 S. 1102–1137. 3 Vgl. AblEU L 157/83 vom 16.8.2006 S. 87–107. 4 Vgl. ausführlich zu den Änderungen… …Erwartungslücke erhöhen, sofern die in § 317 Abs. 1 Satz 2 HGB benannten Beurteilungskriterien der Recht- und Ordnungsmäßigkeit um eine (partielle)… …Gap als dritte Komponente der Erwartungslücke ansteigen lassen 16 , wenn wesentliche Internes Kontrollsystem Abb. 1: Elemente des RMS aus… …Risikofrüherkennungs- und Überwachungssystems nach § 91 Abs. 2 AktG gilt als Konkretisierung seiner Sorgfaltspflichten (§ 93 Abs. 1 AktG). In der betriebswirtschaftlichen… …Risikofrüherkennungssystems und des IKS 23 , wie die Abb. 1 veranschaulicht. 3.2 Empfehlungen des DCGK Neben den aktien- und handelsrechtlichen Regelungen kommt bei… …Aufsichtsrat gerichtete Reporting ist über § 90 Abs. 1, 3 und 4 AktG implizit abgedeckt und wird im DCGK in Rn. 3.4 explizit auf das Risikomanagement als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    ZCG-Nachrichten

    …e.V (DVAI, München) hat RA/ StB/WP J. Klaus Frizen für die Zeit ab 1. 10. 2011 zum Vorsitzenden des Aufsichtsratsgremiums gewählt. Abschlussprüfung nach…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Internationale Bilanzierungspraxis und effektive Corporate Governance

    Eine empirische Untersuchung zur Entwicklung der Rechnungslegung am deutschen Kapitalmarkt
    Dr. Christian Zwirner
    …international bleibt, aber auch nationale Besonderheiten berücksichtigt werden müssen. 1. IFRS-Rechnungslegung und Corporate Governance Rechnungslegung als die… …Rechnungslegung bildet einen zentralen Bestandteil der Corporate-Governance-Arbeit der Unternehmen 1 . Es verwundert daher nicht, dass die Begriffe Corporate… …. Christian Zwirner ist Geschäftsführer bei der Dr. Kleeberg & Partner GmbH WPG StBG mit Sitz in München. Weitere Informationen unter www.kleeberg.de. 1 Vgl… …(0,0 %) 50 (100,0 %) Tec-DAX 0 (0,0 %) 29 (96,7 %) 1 (3,3 %) 30 (100,0 %) Summe 0 (0,0 %) 157 (98,1 %) 3 (1,9 %) 160 (100,0 %) Tab. 1: In den… …2 1 0 0 3 Prime Finan. Services 1 4 11 0 16 Prime Insurance 2 1 0 0 3 Summe 5 6 11 0 22 Tab. 2: Unternehmen der vier Auswahlindizes, die den… …und damit auf die primäre Rechnungslegungssprache der Unternehmen Bezug genommen (vgl. Tab. 1). Bei den drei US-GAAP-Bilanzierern aus der betrachteten… …Ergebnisse aus Tab. 1 und 3), kann es als zulässig erachtet werden, im Folgenden allein auf die Unternehmen aus den Bereichen Industrie, Handel und… …0 (0 %) 39 (100 %) Tec-DAX 0 (0 %) 28 (97 %) 1 (3 %) 29 (100 %) Summe 0 (0 %) 134 (98 %) 3 (2 %) 137 (100 %) Tab. 3: Angewandte… …dar. Abb. 1 visualisiert die Entwicklung der Anwendung der Rechnungslegungsnormen und die damit einhergehende zunehmende Rezeption der IFRS bei der hier… …US-GAAP Abb. 1: Internationalisierung der Rechnungslegung am deutschen Kapitalmarkt am Beispiel des derivativen Untersuchungssamples maßgebend sind. Andere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …252 • ZCG 6/11 • Service ESVnews ZCG-Vorschau Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Risikoidentifikation bei Mergers & Acquisitions Nicht nur… …vorgelegten 1. Aufl. finden auch der erfahrene Sanierer und Interimsmanager ebenso wie Geschäftsführer bzw. Vorstände oder Aufsichtsorgane sehr gute und vor… …85-275 · Tel. 030 / 25 00 85-265 ESV@ESVmedien.de · www.ESV. info ESVbasics Becker_Grundlagen_Anzeige126x225.indd 1 22.11.2011 09:41:03 296 • ZCG 6/11 •… …: CC12. 1. 2012: Wien CC17. 1. 2012: Frankfurt/M. CC31. 1. 2012: Graz Anfragen und Anmeldungen unter www. integratedconsulting.at/veranstaltungen… …diskutierten Experten vielfältiger Fachrichtungen über die notwendigen Veränderungen für die Politik, die Unternehmen und den Journalismus. 1. Transparenz in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zahlungsverhalten in Deutschland: Ertragskraft bedroht?

    …. So beklagen Creditreform-Analysen zufolge Unternehmen, die Forderungsverluste von mehr als 1 Prozent ihres Jahresumsatzes hinnehmen mussten, doppelt so…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Grundzüge innerbetrieblicher und konzertierter Compliance-Management Systeme

    Wolfgang Schaupensteiner
    …Unternehmensberater Wolfgang Schaupensteiner 12 Inhaltsübersicht 1 Korruption, Kartelle und Compliance – Warum ist Compliance so wichtig? Mit welchen… …Unternehmens-Ethik für Compliance? 5 Ausblick 6 Zusammenfassung Grundzüge innerbetrieblicher und konzertierter Compliance-Management Systeme 13 1… …in allen Rechtsstaaten. 1 Der Vorstand hat gem. § 91 Abs. 2 AktG geeignete Maßnahmen zu treffen… …Zusammenarbeit mit der Finanzverwaltung. Gem. § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 EStG sind die Betriebsprüfer verpflichtet, tatsächliche An- haltspunkte, die den Verdacht… …AO (Steuerhinterziehung) und die Berichtigungspflicht, § 153 Abs.1 Satz 1 Nr. 1 AO, die bei Bestechungszuwendungen als gewinnmindernde… …Betriebsausgaben entgegen § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 10 EStG eine Rolle spielt. 19 § 266a StGB, §§ 8 ff SchwarzArbG., § 119 BetrVG, § 23 ArbZG, § 404 SGB III (illegale… …Mio. €. 29 § 152 Abs. 2 StPO, § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 EStG, steuerliches Abzugsverbot für „Nützliche Aufwendungen“ seit 1.1.1996. Siehe hierzu die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Simulation contra Rückspiegel: Risikoorientierte Unternehmenssteuerung

    Frank Romeike
    …Romeike 36 Inhaltsübersicht 1 Ausgangslage und Problemstellung 2 Relevanz und aktueller Forschungsstand 3 Was versteht man unter einer… …: Risikoorientierte Unternehmenssteuerung 37 1 Ausgangslage und Problemstellung Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass für einen effizienten und… …Einflussfaktoren ist die Umsetzung der Unternehmensstrate- gie gefährdet? Frank Romeike 40 2 Relevanz und aktueller Forschungsstand Im Zeitraum 1. bis 30… …empirischen Befragung, an der sich 206 Unternehmen beteiligten, sind in Abbildung 1 zusammengefasst. Rund 40 Prozent der befragten Unternehmen… …. 2005, S. 136 ff. Simulation contra Rückspiegel: Risikoorientierte Unternehmenssteuerung 41 Abbildung 1: Werden Risikoinformationen… …5 Pfad 4 Pfad 3 Pfad 2 Pfad 1 … Pfad n Periode 1 Periode 2 Periode 3 Periode 4 Frank Romeike 54 (beispielsweise 95 Prozent… …: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 23. Auflage, München 2008. Abbildungsübersicht Abbildung 1: Werden Risikoinformationen systematisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Typologie bestimmter Risikofelder für Compliance

    Dr. Reinhard Preusche
    …Frankfurt am Main, München Dr. Reinhard Preusche 60 Inhaltsübersicht 1 Vorwort 2 Unsere… …Prämissen 3 Der MLT-Lösungsansatz 4 Beispiele 5 Was untersuchen wir derzeit? Typologie bestimmter Risikofelder für Compliance 61 1 Vorwort…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Compliance mit Internationalen Prüfungsstandards (ISAs)

    Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel
    …Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel 76 Inhaltsübersicht 1 Vorbemerkungen 2 Was sind ISAs? 3 Für wen sind ISAs verpflichtend? 4 Ziele des… …Compliance 8 Zusammenfassung 9 Literaturverzeichnis Compliance mit Internationalen Prüfungsstandards (ISAs) 77 1 Vorbemerkungen Die nationalen… …Prüfungsstandards anzuwenden, die von der Europäischen Kommission in dem Verfahren nach Artikel 26 Abs. 1 der Richtlinie 2006/43/EG des Europäischen Parlaments und… …recht anzuwenden. Aus der Facharbeit der IFAC bzw. des IAASB sind zurzeit für die Abschlussprü- fung 31 ISAs, der Internationale Qualitätsstandard 1… …(ISQC 1) und allenfalls der Code ofEthics (Berufsgrundsätze) relevant. Compliance mit Internationalen Prüfungsstandards (ISAs) 85 4 Ziele des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Der Managerrisikokoffer – Nachhaltig Mehrwert schaffen und Haftung reduzieren durch Risiko-, Chancen- und Compliancemanagement

    Prof. Dr. Josef Scherer
    …. Prof. Dr. Josef Scherer 112 Inhaltsübersicht 1 Ziele und Interessenlage von Gesellschaftern und Anteilseignern (Sharehol- der), Geschäftsführern… …Gutes und rede darüber…“ Der Managerrisikokoffer 113 1 Ziele und Interessenlage von Gesellschaftern und Anteilseignern (Shareholder)… …111 Vgl. hierzu: Scherer / Fruth (Hrsg.), Geschäftsführer-Compliance, 1. Auflage 2009, S. 8 112 Hier setzt Compliancemanagement an, also eine… …ausführlich Scherer in: Scherer / Fruth (Hrsg.), Geschäftsführer- Compli- ance, 1. Aufl. 2009, Kapitel 1 mit Beispielsfällen wie Transrapid, Skyguide, Bad… …, Geschäftsführer-Compliance, 1. Aufl. 2009, S. 8 119 Vgl. hierzu Scherer in: Scherer / Fruth (Hrsg.), Geschäftsführer-Compliance, 1. Aufl. 2009, S. 50, 51 120 BGH… …Ergebnisse: 1. Ranking der von den Befragten genannten Bereiche mit den höchsten Risiken 2. Ranking der von den Befragten genannten Bereiche mit… …Mitverantwortung.“ Nach BGH (Urteil vom 01.12.2008, Az. II ZR 102/07) sind auch Aufsichtsratsmitglieder auf- grund ihrer Überwachungsaufgabe (§ 111 Abs. 1 AktG)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück