COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (386)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (186)
  • eBook-Kapitel (149)
  • News (50)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Anforderungen Rechnungslegung Institut Controlling Kreditinstituten Berichterstattung interne Praxis PS 980 Rahmen Management Bedeutung Corporate Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

386 Treffer, Seite 21 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Kommunale Plankosten- und Leistungsrechnung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …1(€000.500* 10 Variator *)1( PlanPlan ������� Kx x KKosten Plan Ist Soll = 460.000 € Kostenabweichung Preisabweichung Mengenabweichung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …15 1 Einleitung Der nachfolgende Leitfaden soll einen strukturierten Überblick über die we- sentlichen Anforderungen an ein…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen

    Risikotragfähigkeitskonzept

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …17 2 Risikotragfähigkeitskonzept Anforderung Ein zentraler Bestandteil der MaRisk VA ist das RTK. MaRisk VA Ziffer 7.3.1 Abschnitt 1 fordert… …Solvency Capital Requirement (SCR) bzw. einer Annäherung der Eigenmittelausstattung an das Minimum Capital Requirement (MCR) auf. Abb. 1: Die… …auf die Existenz eines RTK und die formalen Anforderungen an dieses. Darüber hinaus gehende Fragestellungen, insbesondere zu den 1 IFRS 4 regelt die… …versicherern) als Eigenmittel höchster Güte anerkannt (Tier 1). Abb. 3: Aufteilung der Eigenmittel Quelle: Total balance sheet approach vs. Konzept der… …(Risikokapitaladäquanz) sind im Rahmen der jährlichen Anpassung der Geschäftsstrategie zu berücksichtigen. Die Anpassung ist jedoch nach MaRisk VA Ziffer 7.1 Abs. 1 nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vergütung in Banken: Regulierung greift – doch Boni sind gestiegen

    …Deutschlands und Österreichs. Die Grundgehaltssteigerungen betragen mehrheitlich zwischen 1 und 3 Prozent. Anpassungen in der Grundvergütung nahmen 40 Prozent…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    Inhalt / Impressum

    …mit einer Frist von zwei Mo‑ naten zum 1. 1. j. J. möglich. Sonderpreis für Mitglieder des Institute Risk & Fraud Management – Steinbeis‑Hochschule‑… …89) 82 99 60‑10 E‑Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 4, gültig ab 1. Januar 2011, die auf Wunsch zugesandt wird…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    "Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist"

    Tax Compliance aus dem Blickwinkel von Unternehmen und Öffentlichkeit
    Ruth Kälin, Martin Strohe
    …die Relevanz von Tax Compliance im Unternehmen besteht. 1. Was bedeutet Tax Compliance? 1.1 Tax Compliance als administrativ-operative Tätigkeit zur… …normgemäßen Erfüllung steuerlicher Pflichten Der Ausdruck Tax Compliance bezeichnet – anknüpfend an den allgemeinen Compliance-Begriff 1 – normenkonformes… …einer Handlung und der Frage nach der Beeinflussbarkeit des Resultats dieser Handlung (siehe Abb. 1). Das Erstellen einer Ertragsteuererklärung erfolgt… …der steuerlichen Normen ein vorhersehbares Resultat bzw. eine entsprechende Steuerforderung einstellen wird (siehe Feld A, Abb. 1). Den Gegenpol hierzu… …bilden die Aktivitäten im Bereich der Steuerplanung (siehe Feld D, Abb. 1). Dabei evaluiert ein Unternehmen verschiedene Varianten für (zukünftige)… …die kritische Durchsicht des Artikels (Kontakt: ulrich.haiss@de.pwc.com). 1 Vgl. Hauschka, C. E.: Einführung, in: Hauschka, C.E. (Hrsg.): Corporate… …Feld B Freiwilliges zusätzliches Reporting, „Tax Compliance- Zertifizierung“ Feld D Steuerplanung Abb. 1: Dimensionen der Tax Compliance 1.2 Tax… …Unternehmens genutzt werden (siehe Feld C, Abb. 1). Beispielsweise sind in der Schweiz Abschreibungen auf Beteiligungen dem steuerbaren Gewinn zuzurechnen… …Feld B, Abb. 1). Dieses Vorgehen zielt in der Regel auf prozessuale Erleichterungen im Umgang mit den Steuerbehörden und allge- mein auf einen rascheren… …missbräuchlichem Einsatz von Steuerplanungsideen im Auge behalten muss (siehe Feld D, Abb. 1). Medienberichte lassen in der Öffentlichkeit gelegentlich Fragen nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    Steuerehrlichkeit als reziprokes Handeln

    Ein kurzer Überblick über die jüngere Forschung
    Dr. Jan Schnellenbach
    …effiziente Politik der Steuerdurchsetzung formuliert. 1. Das Grundmodell der ökonomischen Theorie der Steuerehrlichkeit Aus ökonomischer Sicht handelt es sich… …bei der Theorie der Steuerehrlichkeit um einen Spezialfall der ökonomischen Theorie der Kriminalität. 1 Das Grundmodell bildet das nüchterne Kalkül… …, insbesondere Finanzwissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. E-mail: jan.schnellenbach@awi.uni-heidelberg.de. 1 Vgl. Becker, G. S.: Crime and… …ESV@ESVmedien.de Tönnissen_192x60.indd 1 12.05.2011 11:50:16…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    FATCA – Foreign Account Tax Compliance Act

    Strafsteuerbewährte Tax Compliance-Tätigkeit im Interesse der US-Finanzverwaltung
    Marion Döhle
    …als Teil des „Hiring Incentives to Restore Employment Act“ (HIRE Act) 1 vom Präsidenten der USA, Barack Obama, unterschrieben. Das Gesetz ist der… …Straf-Quellensteuer sollen alle ausländischen Finanzinstitute zur Meldung US-Steuerpflichtiger an die amerikanische Finanzverwaltung (IRS) gezwungen werden. 1. Warum… …Bereich Financial Services Tax. 1 HIRE Act – H. R. 2847 v. 18.03.2010. 2 Vgl. Pinkernell, G.: Zuckerbrot und Peitsche: Änderung des US-Quellensteuerabzugs… …einem etablierten Wertpapiermarkt gehandelt). Sec. 1471 (d) (1) und (3) IRC definiert als US-Account alle Financial Accounts, die entweder einer oder… …. 1473 (1) IRC definiert als potenziell der 30-prozentigen Strafsteuer unterliegende Zahlungen laufende Erträge aus US- Quellen, wie z. B. Zinsen… …(e) (1) IRC. 10 Sec. 1471 (c) (B) IRC. FATCA – Foreign Account Tax Compliance Act 4.2 Non-Participating FFI Jedes FFI, das den FFI-Vertrag nicht mit dem… …folgt: f Schritt 1: Ausnahme von „Bagatellfällen“: Beträgt der Wert aller Konten/Depots eines Kunden im Jahr vor Abschluss des FFI-Vertrages im… …folgenden Indizien auf eine US-Steuerpflicht hindeutet: (1) Kontoinhaber ist US-Resident oder US-Citizen, (2) eine Wohnsitz- oder Korrespondenzadresse in den… …verifizieren. Diese Dokumentationen sind bei Vorliegen des Indiz (1): Einholen von Form W-9 vom Kontoinhaber, bei Vorliegen der Indizien (2) oder auch (3)… …W-8BEN oder anderer Nachweise des Nicht-US Status. Ein FFI muss die Schritte 1 bis 3 und die nach Schritt 4 erforderlichen Nachweise innerhalb eines Jahres…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    Aufbau eines Tax Compliance‑Systems

    Synergien aus der Tax-Due Diligence
    Thomas Dobler, Antje Lambert
    …aufzubauen und solche Risiken zu vermeiden. 1. Die Due Diligence als Basis der M & A-Transaktion Im Rahmen von Unternehmensnachfolgeregelungen, bei der… …weiteres Problem liegt trotz (oder auch wegen) zahlreicher in der Praxis anzutreffender Bewertungsmethoden 1 in der Ermittlung eines angemessenen Kaufpreises… …Unternehmensspezifische Aspekte Abb. 1: Aspekte der Due Diligence Relevante Aspekte für Due Diligence * Dipl. Wirtsch. Ing. Thomas Dobler ist als selbständiger… …RECHTSANWALTS in Mannheim (www.depre.de). 1 Vgl. Ernst, D. / Schneider, S. / Thielen, B.: Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen, 4. Aufl. München 2010… …werden an weltweit agierende Kunden geliefert. Daneben erbringt das Unterneh- 5.1.1 Schritt 1: Tax-Due Diligence – Identifizierung des Risikos Das… …Aspekte eine maßgebliche Rolle. 5.2.1 Schritt 1: Tax-Due Diligence – Identifizierung des Risikos Es liegt kein Warenwirtschaftssystem vor, in dem die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    Aufsichtsrat und Compliance‑Management

    Aufgaben und Best Practice
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Folgenden wird darauf eingegangen, welche Instrumente der Aufsichtsrat hat, seine Aufgaben zu erfüllen. 1. Die Rolle des Aufsichtsrats in der… …werden in ihrem Beziehungsgeflecht dargestellt und ihre Kompetenzen werden abgegrenzt. 1 Hintergrund ist insbesondere, dass ein Interessengegensatz… …Gesellschafter der CIMS Compliance and Integrity Management Solutions GmbH, Hamburg. Kontakt: stefan.behringer@cim-solutions.de. 1 Vgl. Pellens, B. / Hillebrandt… …vergangenen Jahren deutlich erweitert. 10 § 111 Abs. 1 AktG bestimmt lapidar: „Der Aufsichtsrat hat die Geschäftsführung zu überwachen.“ Dies ist eine… …empfiehlt Aufsichtsräten einen Prüfungsausschuss einzurichten (Tz. 5.3.2 Satz 1 DCGK). Diese Empfehlung wurde noch verstärkt durch das… …Vorstand sind, stärker das Compliance-Management des Unternehmens hinterfragen werden. 3.2 Zusammenarbeit mit dem Vorstand Nach § 76 Abs. 1 AktG hat allein… …beauftragen. 35 Der Standard erlaubt drei Auftragstypen: f Auftragstyp 1: Es wird geprüft und beurteilt, ob die Beschreibung des Compliance-Managements korrekt… …und zutreffend ist. f Auftragstyp 2: Über das Maß von Auftragstyp 1 hinaus wird geprüft, ob das dargestellte System, geeignet ist, Risiken für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück