COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (532)
  • Titel (23)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • eBook-Kapitel (198)
  • News (127)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Risikomanagement Praxis Rahmen Bedeutung Anforderungen deutsches Governance Prüfung interne Unternehmen Grundlagen Fraud Revision Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

540 Treffer, Seite 6 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Rechnungslegung, Steuerung und Überwachung von Unternehmen

    …Bilanzrechts sowie nationale wie internationale Bestrebungen infolge der Finanzmarktkrise verändern den Handlungsrahmen für deutsche Unternehmen tiefgreifend…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Gestaltung der Governance im Familienunternehmen

    Gremien und Instrumente der Business und Family ­Governance
    Dr. Alexander Koeberle-Schmid, Prof. Dr. Peter Witt, Hans-Jürgen Fahrion
    …deutschen Unternehmen sind Familienunternehmen 1 . Dazu gehört auch der überwiegende Teil der mittelständischen Unternehmen. In einem Familienunternehmen… …das Unternehmen, insbesondere auf strategische Entscheidungen 2 . Dies wird ergänzt durch eine dynastische Intention der Unternehmerfamilie, das… …Unternehmen langfristig über Generationen hinweg in Familienhand zu halten. Familienunternehmen sind anders als typische Publikumsgesellschaften 3 . Einerseits… …hervorgerufen durch emotionale Konflikte bzgl. der Themen Geld, Macht und Liebe, die zerstörerische Auswirkungen auf die Familie und das Unternehmen haben können… …eine individuelle Governance, die spezifisch zu ihrer Familie und ihrem Unternehmen passt. Die Ergebnisse des Prozesses fließen dann in eine… …Governance ist das Ziel verbunden, die Führung und Kontrolle im Unternehmen so professionell wie möglich zu gestalten. Family-Business-Governance-Verfassung… …Familienunternehmen, die sich mit der Familie und dem Unternehmen als zwei getrennte, sich überlappende Subsysteme beschäftigen 6 , besteht die Family Business… …. Corporate Governance Mit der Business Governance bzw. Corporate Governance ist das Ziel verbunden, die Führung und Kontrolle im Unternehmen so professionell… …, transparente sowie überprüfbare Regeln für die Familie und deren Zugang zum Unternehmen zu schaffen. Governance im Familienunternehmen Management • ZCG 4/10 •… …deren Zugang zum Unternehmen zu schaffen. Die entsprechenden Gremien und Instrumente sollen den Zusammenhalt der Familie und ihr Bekenntnis zu einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Exit-Strategien bei Bestechungssystemen – ein Praxisbericht

    Probleme und Risiken bei der freiwilligen Beendigung von unentdeckten Bestechungssystemen in Unternehmen
    Dr. Oliver Pragal
    …Praxisbericht Probleme und Risiken bei der freiwilligen Beendigung von unentdeckten Bestechungssystemen in Unternehmen RA Dr. Oliver Pragal* Der „Fall Siemens“… …mittelständischen Unternehmen erfahren, die unentdeckt in Korruptionssysteme verstrickt sind und diese, sei es aufgrund gestiegenen Verfolgungsdrucks oder in Folge… …isoliertem Blick auf den erhofften Auftrag übersehen wird, auch das bestechende Unternehmen selbst – und dies nicht nur im Falle der Entdeckung. Denn… …Korruption ist somit langfristig meist auch für das bestechende Unternehmen betriebswirtschaftlich schädlich. Vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen… …oder unter Beteiligung der Ermittlungsbehörden behandelt werden soll, besteht seitens der Unternehmen eine starke Neigung zur erstgenannten Option. Die… …„Vogel-Strauß-Politik“ unter Verzicht auf jegliche interne Aufklärung und Präventionsmaßnahmen. Eine derart unzureichende Reaktion kann das Unternehmen u. U. sogar in die… …Bestechungshandlungen eine Vielzahl von Ansprüchen sowohl des Unternehmens gegen die verantwortlichen Personen als auch von Dritten gegen das Unternehmen und die… …, dass das Unternehmen die Verantwortung für den Aufbau einer präventiven Compliance­Organisation einem unbeteiligten Geschäftsführer zuweist, der zugleich… …Vertragspartner und Ermittlungsbehörden, realistischerweise aber auch ein noch deutlich größerer Personenkreis von den Vorgängen im Unternehmen erfahren werden. Es… …Erwägungen einzubeziehen. Des Weiteren stellt sich die nur im Einzelfall fällbare Entscheidung, ob das Unternehmen zunächst selbstständig untersucht, um in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 4: Unternehmensinterne Voraufklärung von Korruptionssachverhalten

    Dr. Edgar Joussen
    …eines Korruptionsverdachtsfalls sollte objektiv und neutral erfol- gen. Denn stets muss sich ein Unternehmen vor Augen halten, dass sich mögli- cherweise… …geschädigtem Unternehmen und Ermittlungsbehörde beste- hen vielfach diesbezügliche Schwierigkeiten, da Unterlagen zum Teil systema- tisch überhaupt nicht… …der Vorermittlungsphase darauf geachtet werden, dass die ermittelnden Stellen im Unternehmen eine rechtliche Beglei- tung/Beratung erhalten. Denn auch… …Korruptionsbekämpfung in einem Unternehmen mag abhängig von der Größe des Unternehmens unterschiedlich organisiert sein. In der Praxis haben sich vier Hauptphasen… …herausgebildet. 120 121 122 Phase 1: Hinweis auf Verdachtsfall Hinweis geht bei Ombudsmann oder geschädigtem Unternehmen ein Aufgabe… …Hinweisgebers dessen Freigabe ein, die es ihm erlaubt, mit dem Hinweis (ggf. unter Beifügung ergänzender Unterlagen) an das betroffene Unternehmen in… …achten, dass dadurch der Hinweisgeber nicht enttarnt wird. – Geht der Hinweis beim betroffenen Unternehmen ein (z.B. bei der Revision o- der einer… …Hotline), sollte das Unternehmen selbst diese Vorprüfung (wie zuvor durch den Ombudsmann) übernehmen. Die Eingangsstelle bzw. für sie han- delnd z.B. die… …der zweiten Phase ist die Berichterstattung über den plausibilisierten Korruptionsverdachtsfall im Unternehmen, die Abgabe eines Votums sowie eine… …. Anderenfalls könnte gerade bei lang andauernden und schwierigen Recherchen eine Skepsis der Strafermittlungsbehörden aufkommen, das geschädigte Unternehmen sei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Stiftungen und Unternehmen

    Thomas Wachter
    …Wachter 291 Stiftungen und Unternehmen Thomas Wachter Inhalt: Seite 1. Einführung… …sichtbar machen. Das positive Image der Stiftung kann im Einzelfall zugleich im Rahmen des Marketings von Privatper- sonen oder Unternehmen genutzt werden… …Spenden. Wachter 293 Stiftungen und Unternehmen 1.3 Bedeutung der Stiftung für die Unternehmensnachfolge Diese Motive für die Errichtung einer Stiftung… …Zusammenhang mit der Gestaltung der Unter- nehmensnachfolge. Jüngsten Schätzungen zufolge werden nur noch ca. 40 % aller mittelständischen Unternehmen innerhalb… …der Familie übertragen. In der Mehrzahl der Fälle müssen daher andere Lösungen gefunden werden. Soll das Unternehmen nicht verkauft werden, kann die… …Stiftungen und Unternehmen 3.2 Stiftungsgeschäft unter Lebenden Eine zu Lebzeiten errichtete Stiftung kann von einer oder mehreren, natürlichen oder… …juristischen Personen (z. B. Unternehmen, Vereinen, Gemeinden, Kirchen) er- richtet werden. Das Stiftungsgeschäft unter Lebenden muss nicht höchstpersönlich… …insbesondere folgende Fra- gen geklärt werden: Wachter 297 Stiftungen und Unternehmen – Welchen Zweck soll die Stiftung verfolgen? – Welche Mittel stehen… …sichtigen. Mögliche Verbindungen zwischen dem Unternehmen und einer Stiftung sind etwa: – Ein Unternehmen, das in besonderer Weise mit einer Region verbunden… …der Stiftung stehen. Wachter 299 Stiftungen und Unternehmen Der Stiftungszweck ist nach der Anerkennung der Stiftung sowohl der Disposi- tion des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Internes Unternehmensumfeld

    Christian Brünger
    …Aktivitäten und Bereiche im Unternehmen. So beeinflussen sie beispielsweise, wie Ziele festgesetzt und Strategien auf der Führungsebene entwi- ckelt werden… …die Betonung und die Ausgestaltung jedes ein- zelnen Elements von Unternehmen zu Unternehmen. So wird die Geschäftsleitung eines kleinen Unternehmens… …verbreiten. Auch haben kleine Unternehmen, häufig keine schrift- ORGANIZATIONAL CAUSE STATEMENT The organizational causes of this accident are rooted in the… …entsprechende Bestandteil des internen Unternehmensumfeldes bei verschiedenen Unternehmen ausgestaltet ist, und Hinweise gegeben, worauf bei den einzelnen… …wird wesentlich durch die Unterneh- menshistorie beeinflusst. So wird beispielsweise ein Unternehmen, das mehrfach hohe Risiken eingegangen ist und… …regulatorischen Veränderungen getroffen wurde – beispielsweise aufgrund von Expansionsrisiken in einem neuen Markt. Unternehmen unterscheiden sich zudem auch… …Zwang oder die Forderungen sonsti- ger Interessengruppen im Unternehmen nach einem unternehmensweiten Risiko- management. Die Einrichtung eines… …Risikomanagementsystems dient demnach also nur der Erfüllung dieser Anforderungen. Immer mehr Unternehmen erkennen je- doch, dass die Geschäftsleitung durch eine… …Unternehmensumfeld 53 tisch, dass sie im gesamten Unternehmen auch richtig und in gleicher Weise ver- standen wird. Hat ein Unternehmen beispielsweise Standorte… …muss für jedes Unternehmen individuell erfolgen, die Beispiele in Abbildung 5 bis Abbildung 7 können dafür Orientie- rungspunkte liefern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Die Familienstiftung als Instrument der Unternehmensnachfolge – steuerliche Rahmenbedingungen –

    Klaus Wigand
    …eingesetzt, indem die Stiftung selbst ein Unternehmen als sog. „Unter- nehmensträgerstiftung“ betreibt oder als sog. „Beteiligungsträgerstiftung“ an einer… …. „Doppelstiftung“ [siehe hierzu auch die Beiträge in Kap. II von Wachter „Stiftungen und Unternehmen“ Ziff. 5 und in Kap. III von Sommer/Godron lit. A]), und als… …Unternehmen des Stifters quasi wie ein Einzelunternehmen Wigand 445 Die Familienstiftung als Instrument der Unternehmensnachfolge mit allen damit… …Familienmitglieder die vom Stifter eigentlich gewünschte (zumindest operati- ve, aber auch haftungsrechtliche) Distanz zwischen Unternehmen und Familie zur Sicherung… …geringer praktischer Bedeutung. Die Beteiligungsträgerstiftung, die selbst an einem Unternehmen nur mittelbar über die Beteiligung an einer Kapital- oder… …Verwalten dieser Unternehmensbe- teiligungen oder die Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsfüh- rung für das Unternehmen als persönlich… …, muss dafür aber das Unternehmen sieben Jah- re nach der Übertragung fortführen und darf in dieser Zeit 700 % der ursprüngli- chen Ausgangslohnsumme im… …, durch die dauerhaft der Einfluss der Stifterfamilie auf das Unternehmen gesichert werden soll. Die Stiftung & Co. KG dient daher in der Regel mehr der… …umfassende und dauerhafte Machtposition im Hinblick auf das Unternehmen, wenn – wie häufig – die Rechte der Kommanditisten auf die gesetzlichen Rechte… …als andere Gestaltun- gen (z. B. auch die Dauertestamentsvollstreckung am Unternehmen) – in der Lage, langfristig für die vom Stifter gewünschte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Revision 2015 – zukünftige Entwicklungen und Anforderungen an die Interne Revision in mittelständischen Unternehmen

    Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel
    …18 · ZIR 1/10 · Revision 2015 Revision 2015 – zukünftige Entwicklungen und Anforderungen an die Interne Revision in mittelständischen Unternehmen… …e.V. in Dresden vorgestellt und diskutiert. 1. Einleitung Die gesetzlichen bzw. regulatorischen Rahmenbedingungen für Unternehmen und damit auch für die… …Internen Revision, Stuttgart 2009 4 Die Diskussion konzentrierte sich insbesondere auf mittelständische Unternehmen, die nicht der… …. Weitere Rahmenbedingungen resultieren aus der wirtschaftlichen Situation der Unternehmen, in denen die Interne Revision tätig ist. Die aktuelle Situation in… …unterschiedlich) hinterlässt. Weiter ist die Wirtschaft durch einen zunehmenden Wettbewerbsdruck gekennzeichnet. Viele mittelständische Unternehmen sind bereits… …international bzw. global tätig. Dieser Trend wird sich weiter fortsetzen und damit für die meisten mittelständischen Unternehmen zur Selbstverständlichkeit… …Revision 2015 Zu den relevanten Rahmenbedingungen in den Unternehmen gehören beispielsweise das der Internen Revision für ihre Tätigkeit zur Verfügung… …stehende Budget, die Gefahr von Verstößen gegen Regularien, der konkret gelebte Führungsstil und die Überwachungsinstanzen im Unternehmen. Wichtige… …die Richtlinienkompetenz für die allenfalls erforderlichen lokalen Revisionseinheiten haben; International tätige Unternehmen müssen eine global… …wird zu einer Erweiterung der Aufgaben der Internen Revision z. B. um Compliance-Funktionen kommen. In einigen Unternehmen ist eine Tendenz dazu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance in mittelständischen Unternehmen

    …Integrity Management GmbH durchgeführte Compliance-Veranstaltung, die insbesondere die Bedürfnisse in mittelständischen Unternehmen im Fokus hatte. Die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 5: Checkliste für unternehmensinterne Ermittler

    Dr. Edgar Joussen
    …, die sich vorrangig an die Ermittlerinnen und Ermittler vor Ort richten. Da- bei ist festzustellen, dass es gerade dazu in deutschen Unternehmen… …sind Ermittlungsbehörden als Partner anzusehen. Dies gilt ohnehin dann, wenn das betroffene Unternehmen selbst Anzeigenerstatter ist. Eine teilweise in… …Vertrauensverhält- nis (einstweilen) nachhaltig zu stören. Solche „klimatischen Störungen“ sind unbe- dingt zu vermeiden. Vielmehr sollte das geschädigte Unternehmen… …Ermittlungsbehörden und Unternehmen gibt und sinnvollerweise geben sollte, sind und können Interessen nicht immer gleich laufend sein (s. dazu auch Baustein 9, Rdn… …Strafanzeige sollte das geschädigte Unternehmen zur Wahrung der eigenen Rechte im Ermittlungsverfahren auch dann erstatten, wenn bereits von Amts we- gen… …in Leitsätzen 1) Gegenstand dieses Bausteins ist eine Checkliste für Ermittler in Unternehmen zu Maßnahmen, die abhängig von der konkreten Situation… …Durchsuchun- gen von Ermittlungsbehörden im Unternehmen zu ergreifen oder zu prüfen. Bei Fragen sollte ______________ (Tel.: _________) angesprochen werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück