COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (233)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (106)
  • eBook-Kapitel (80)
  • News (47)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Governance deutsches Corporate Deutschland Grundlagen Praxis Rahmen Unternehmen Fraud Berichterstattung internen PS 980 Revision Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

233 Treffer, Seite 6 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Compliance im Bereich der Regenerativen Energien – Herausforderungen an Compliance im internationalen Projektgeschäft im Bereich der Solarenergie

    Katharina Hollensteiner
    …Herausforderungen an Compliance im internationalen Projektgeschäft im Bereich der Solarenergie Katharina Hollensteiner* Der Solarmarkt ist in Deutschland in 2009… …Korruption im eigenen Unternehmen zu vermeiden. 1. Hintergrund: die Entwicklung des Solarenergie- Marktes in Deutschland Der Markt der Solarenergie ist im… …vergangenen Jahr in Deutschland weiter deutlich gewachsen: Deutschland war im Jahr 2009 mit rund 300 MW noch größter PV-Markt der Welt vor Italien mit 700 MW… …und Japan mit 485 MW. 1 Allgemein wird jedoch davon ausgegangen, dass das Marktwachstum in Zukunft im Ausland größer sein wird als in Deutschland. 2… …kleineren und mittelständischen Unternehmen wichtig. Diese Vorbereitung sollte frühzeitig – möglichst vor dem Schritt ins Ausland – in Deutschland beginnen… …es zunächst elementar wichtig, dass die hierfür relevanten Rechtsvorschriften bekannt sind. Wie in den meisten Ländern gibt es auch in Deutschland… …Tatbestände der Bestechung und Bestechlichkeit sind dabei in Deutschland nicht nur im Verhältnis zu Amtsträgern, sondern auch im geschäftlichen Bereich zwischen… …Privatleuten oder Unternehmen strafbar (§ 299 Abs. 1 und Abs. 2 StGB). Ebenso sind Bestechung und Bestechlichkeit in Deutschland strafbar, wenn sie im… …Bestechlichkeit strafbar machen – und das unabhängig davon, ob das zugrundeliegende Geschäft in Deutschland oder im Ausland stattfindet. 2.2.2 Was ist Korruption? –… …beteiligte Personen „Korruption“? Gerade im Projektgeschäft ist es – im Übrigen auch in Deutschland – verbreitet und üblich, dass Berater und Vermittler für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Die Überwachung der Entflechtungsregeln in der Energiewirtschaft – Die Notwendigkeit zum Unbundling erfordert ein breites Aufgabenspektrum

    Dr. Andre Heerlein
    …war die Energiewirtschaft in Deutschland durch gesetzlich anerkannte Gebietsmonopole geprägt. Die Energieversorger unterlagen neben einer…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Compliance in kommunalen Energieversorgungsunternehmen

    RA Dr. Ines Zenke, RA Dr. Ralf Schäfer
    …kein Unternehmen und damit auch kein Energieversorger in Deutschland mehr verschließen kann. Dies gilt nicht etwa „nur“ für die großen, börsennotierten… …174 Unternehmen durchgeführt. In Deutschland hat das Bundeskartellamt allein 2008 20 Durchsuchungen in 78 Unternehmen und 16 Privatwohnungen vorgenommen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Aufdeckung und Prävention von Bilanzfehlern und -delikten durch den Prüfungsausschuss

    Dr. Patrick Velte
    …Anforderungsprofil von Prüfungsausschüssen in Deutschland. 16 Vgl. § 100 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 AktG; hierzu auch Velte, P.: Die Cooling Off-Periode, in: Der Aufsichtsrat…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …erhielten und bei Unternehmensbesuchen den Wirtschaftsstandort Deutschland kennen lernten. Foto: School GRC 5. Handelsblatt Jahrestagung – Unternehmensrisiko… …Assurant Solutions den Posten einer europäischen Compliance-Beauftragten einnehmen und den Vorstand in Compliance-relevanten Fragen der Länder Deutschland…
  • DIIR bezieht Position zum geplanten IDW-Standard für die Prüfung von Compliance-Management-Systemen

    …Entwurf des Prüfungsstandards steht bis zu seiner endgültigen Verabschiedung auf der Website des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW)…
  • Enormer Schaden durch Computerkriminalität in Unternehmen

    …Jedes vierte Unternehmen in Deutschland war in den letzten drei Jahren Opfer von Computerkriminalität, 86 Prozent stufen e-Crime inzwischen als große…
  • Rechnungslegung: IDW ändert RS HFA 28

    …Informationen:[url]http://www.idw.de/idw/portal/d601622|Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW)[/url]…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Management Summary

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …tion in Deutschland keinesfalls, so dass die Kommunikation zwischen Unter- nehmensführung, Aufsichtsrat und Interner Revision eindeutig geregelt wer- den…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Die Auswirkungen des BilMoG auf die Corporate Governance

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …– zum Handel an einem organisierten Markt zugelassen haben, deren Aktien aber gleichzeitig über ein multilaterales Handelssystem – in Deutschland i…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück