COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (532)
  • Titel (23)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • eBook-Kapitel (198)
  • News (127)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis PS 980 Anforderungen Analyse Ifrs deutschen Risikomanagements Praxis Institut Rechnungslegung Fraud deutsches interne Management Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

540 Treffer, Seite 13 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 9: Zusammenarbeit mit den Ermittlungsbehörden

    Dr. Edgar Joussen
    …171 Baustein 9: Zusammenarbeit mit den Ermittlungsbehörden Ein sich der Korruptionsbekämpfung widmendes Unternehmen ist nicht die Staats-… …anwaltschaft. Die Interessen mögen zwar ähnlich sein, sind aber letzten Endes doch nicht deckungsgleich. Teilweise besteht in Unternehmen sogar eine erhebliche… …Staatsanwaltschaft – z.B. über die Erstattung einer Anzeige durch das geschädigte Unternehmen – belastbare Verdachtsmomente zu einem Korruptions- sachverhalt, hat sie… …der Basis der bestehenden Verdachtslage über das geschädigte Unternehmen die Unterla- gen und Beweismittel vertraulich beizuziehen, die sie aus ihrer… …Staatsanwaltschaft – ge- rade wenn sie (zunächst) eine Außenwirkung vermeiden will – sogar auf umfassen- de Informationen aus dem geschädigten Unternehmen angewiesen… …Verfahrensstadium sowohl für die Staatsanwaltschaft als auch für das geschädigte Unternehmen extrem hilf- reich, selbst wenn sich die Motive unterscheiden können: So… …hat das geschädigte Unternehmen weniger ein Interesse an einer Strafverfolgung, sondern lediglich an der Beseitigung der korruptiven Zustände… …allem für das geschädigte Unternehmen: Wenn ein 393 394 Baustein 9 174 strafrechtliches Ermittlungsverfahren mit den zusätzlichen Kompetenzen… …einer Strafermittlungsbehörde geeignet ist, einen korruptiven Sachverhalt aufzuklären, kann dies einem geschädigten Unternehmen nur recht sein. Dies… …Unternehmen und Staatsanwaltschaft wieder voneinander entfernen. Flankiert wird dies zumindest zeitweise durch ein vielfach anzutreffendes Informationsgefälle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    Legal in Fernost

    Bekämpfung von Bestechung und ­Bestechlichkeit in der VR China – Ein Thema für Corporate Compliance
    RA Matthias Schroeder
    …Bestechung und ­Bestechlichkeit in der VR China – Ein Thema für Corporate Compliance RA Matthias Schroeder* Kaum ein größeres Unternehmen ist nicht auch schon… …in der VR China aktiv und auch mittelständische Unternehmen ­engagieren sich mittlerweile sehr stark in Asien. Was dabei nicht übersehen werden darf… …, ist die Tatsache, dass auch das Thema Corporate Compliance nicht vor den Landesgrenzen halt macht. Während Unternehmen und Konzerne zumeist bereits… …, Verluste in kurzer Zeit wieder auszugleichen. Unternehmen und Mitarbeiter waren in der Vergangenheit hohe Wachstumsraten gewohnt. Ein Rückgang des Wachstums… …natürliche Person oder eine Einheit bzw. ein Unternehmen ist. Eine Bestechung, begangen durch eine natürliche Person, liegt danach nur vor, wenn die… …durch ein Unternehmen begangen, so soll die entsprechende Einheit zu einer Geldstrafe verurteilt werden und die für diese Einheit verantwortlichen… …Unternehmen sollten das Thema Korruption nicht unterschätzen. Aus dem Gesichtspunkt der Corporate 7 Strafgesetz der Volksrepublik China, in Kraft seit 1… …, erfordert deren Bekämpfung bzw. Vermeidung im Sinne einer Corporate Compliance im eigenen Unternehmen verstärkte Anstrengungen. Herausfordernd wirken dabei… …MoMiG Rechnungslegung, Steuerung und Überwachung von Unternehmen NEU! Aktuelle Entwicklungen, Krisenbewältigungen und Reformbestrebungen Hrsg. von StB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Proaktive Finanzkommunikation im Kontext des betrieblichen Reporting – Anwendung von Informationsinstrumenten zur Vertrauensbildung und Optimierung der Finanzierungsbasis

    Thomas Dobler, Antje Lambert
    …gekennzeichnet, der gemeinhin als ihr Rückgrat gilt. Wie alle Unternehmen müssen auch mittelständische Unternehmen über eine ausreichende Finanzierungsbasis… …örtlichen Hausbank, im Zuge der Finanzmarktkrise sind die Anforderungen an die Kommunikation zwischen Unternehmen und ihren Kapitalgebern jedoch erheblich… …der Unternehmen nach Kapital deutlich ausweiten. Schließlich wurde die Liquidität in den Krisenmonaten durch Umsatzrückgänge, operative Verluste… …Unternehmen zu finanzieren oder zur Finanzierung einer erhöhten Mittelbindung im Umlaufvermögen (Forderungen, Bestände) 1 . Zugleich haben die Kreditinstitute –… …Kapitalgebern. So gaben im Rahmen der Herbstbefragung 2009 des BDI-Mittelstandspanels lediglich 15,8% der befragten Unternehmen an, eine offensive und proaktive… …jedes mittelständische Unternehmen auf Kreditmittel angewiesen ist, sollte die Kommunikation mit den Kapitalgebern daher ebenso wichtig sein wie das… …, Informationsanforderungen, Kapitalgebereinfluss, Finanzierungsdauer, Risikobereitschaft der Kapitalgeber bieten Müller u.a., Finanzierung mittelständischer Unternehmen, 2006… …Finanzkommunikation aus Sicht der Unternehmen der Auf- und Ausbau eines Vertrauensverhältnisses zum Kapitalgeber genannt (92,5%). Vor allem außerhalb von Krisenzeiten… …einem geringeren Umfang der zu stellenden Sicherheiten führt. In Krisenzeiten profitieren somit diejenigen Unternehmen besonders von dem… …. Sicher stehen immer die finanzwirtschaftlichen Faktoren an oberster Stelle. Im Rahmen der vom Unternehmen erarbeiteten Strategie sind diese aber nur zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Whistleblowing: EU startet Hinweisgeber-System über das Internet

    …Das neue „Fraud Notification System (FNS)“ soll es Bürgern und Unternehmen vereinfachen, Fälle von Betrugs- oder Korruptionsverdacht mit EU-Geldern…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Die Auswirkungen des BilMoG auf die Kreditvergabe- und -beurteilung aus Sicht der Revision des Kreditgeschäftes

    Arno Kastner, Martina Wolf
    …deutschen Bilanzrechts in Kraft getreten. Mit ihm soll den deutschen Unternehmen die Möglichkeit eröffnet werden, eine vollwertige Alternative zu den… …internationalen Regelwerken zu nutzen, ohne deren Nachteile in Kauf nehmen zu müssen. Dies bedingt jedoch, dass sich die Unternehmen und die finanzierenden Banken… …. „umgekehrten Maßgeblichkeitsgrundsatz“ verwandelte, da viele Unternehmen aufgrund ihrer Größe und aus Kostengründen nur eine Bilanz, die Einheitsbilanz… …Eigenkapitalunterlegung für ausgereichte Kredite führte für nach deutschen Rechnungslegungsvorschriften bilanzierende Unternehmen in zunehmendem Umfang zu… …verschärften sich aufgrund der aktuellen Finanzkrise zunehmend und halten auch derzeit noch an. So gehen z. B. aktuell viele Unternehmen und Politiker von einer… …Bilanzrechts (BilMoG) ist gerade zur rechten Zeit die größte Reform des deutschen Bilanzrechts in Kraft getreten. Mit ihm soll den deutschen Unternehmen die… …des BilMoG Mit dem BilMoG hat der Gesetzgeber ein Bilanzrecht geschaffen, welches mit den IFRS vergleichbar, aber für die Unternehmen wesentlich… …bilanzpolitischen Spielräume der Unternehmen. Dies wird allerdings wiederum dadurch kompensiert, dass im Hinblick auf den Ansatz und die Bewertung… …Ermessensspielräume geschaffen wurden, deren Ausnutzung durch die Unternehmen es zumindest in der Anfangszeit der Anwendung der BilMoG- Vorschriften kritisch zu… …Steuerbilanzpolitik einhergehen wird 9 . Prüfungsfragen Kommt es seitens der Unternehmen tatsächlich zu Kosteneinsparungen und falls ja, wie werden bzw. wurden diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Strafbare Handlungen durch Unterlassen – Gefahren für Aufsichtsräte und Compliance-Verantwortliche

    Betriebswirtschaftliche Anmerkungen zum BGH-Urteil vom 17.7.2009
    Karl-Heinz Withus
    …Unternehmen heraus begangen werden und zu erheblichen Nachteilen im Sinne von Haftungsrisiken oder Ansehensverlusten für das Unternehmen führen. Die… …Strafgesetzbuchs dürfte zwischenzeitlich von vielen Compliance-Verantwortlichen in Unternehmen gelesen worden sein. Der BGH hat in seinem Urteil vom 17.7.2009… …festgestellt, dass Compliance- Verantwortliche in Unternehmen regelmäßig eine Garantenpflicht i.S. des § 13 Abs. 1 StGB zur Verhinderung von Straftaten durch… …zwischen aus dem Unternehmen heraus erfolgten Straftaten und einer nicht hinreichenden Erfüllung ihrer Pflichten als Compliance-Officer (CO) hergestellt… …Strukturen in den Unternehmen, obwohl sie zugleich entschieden der Auffassung des BGH widersprechen, dass den CO regelmäßig eine strafrechtliche… …gerechtfertigte Kritik an einer BGH-Entscheidung den Unternehmen bei der notwendigen praktischen Entscheidungsfindung letztlich nicht weiter hilft. Sie fordern… …. Campos/Vogel und anderen Experten ist insgesamt jedoch zuzustimmen, dass Unternehmen nicht in Betracht ziehen können, zunächst abzuwarten und auf eine… …weitgehendsten Auslegung durch den BGH ausgegangen werden. Dies gebietet sich schon aus der Gefahr heraus, dass die Unternehmen riskieren, dass „die Position eines… …Regelverstößen und den damit für das Unternehmen regelmäßig einhergehenden materiellen und immateriellen Schäden. Dabei sind letztere oftmals höher anzusehen als… …zu unterbreiten 14 . Dies ist im Zweifel der Grund dafür, dass eine solche Stelle im Unternehmen (CO) eingerichtet wurde. Die Geschäftsleitung möchte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Rechnungslegungs-Enforcement in Deutschland

    Bericht zur Tagung der Gesellschaft für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung e.V.
    Sebastian Hoffmann
    …Rechnungslegung e.V. Sebastian Hoffmann* Die Jahresabschlüsse kapitalmarktorientierter Unternehmen werden nicht nur von einem Wirtschaftsprüfer testiert, sondern… …stehen regelmäßig auch im Fokus einer Nachprüfung durch die DPR bzw. die BaFin. Nach Abschluss der Berichtssaison haben diese Unternehmen nun wieder… …Unternehmen auf Fehlerfreiheit der Rechnungslegung zu überprüfen. In Anbetracht der nach wie vor häufigen Fehlerfeststellungen durch die DPR 1 ist eine… …intensive Auseinandersetzung mit dem Rechnungslegungs-Enforcement für deutsche kapitalmarktorientierte Unternehmen unerlässlich. Vor diesem Hintergrund… …. Berichtende Unternehmen sollten daher sicherstellen, dass die Prognoseberichterstattung den gesetzlichen und durch den DSR konkretisierten Anforderungen… …den Abschlussadressaten transparent zu gestalten. Obgleich die Bereitstellung derartiger Informationen für die Unternehmen nicht immer unproblematisch… …beigemessen werden. 2.5 Risiken aus financial covenants Im Rahmen von Kreditverträgen vereinbaren Unternehmen mit Banken oftmals bestimmte Klauseln (sog… …Anschließend fordert die DPR ihrerseits relevante Rechnungslegungsunterlagen vom Unternehmen an. Diese umfassen insbesondere den Einzel- und Konzernabschluss und… …Prüfungsschwerpunkt fest. (4) Ausgehend von diesem sind mehrere, im Regelfall schriftliche Nachfragen durch die DPR zu erwarten, die durch das Unternehmen grundsätzlich… …Prüfungsprozess einzubinden. Auch bietet es sich an, sämtliche Informationen bei der benannten Auskunftsperson im Unternehmen zu bündeln und die Kommunikation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Betriebliche Weihnachtsfeier: Grenzen der steuerlichen Anerkennung

    …Nach einer spürbaren Zurückhaltung der Unternehmen in den Krisenjahren 2008 und 2009 werden in 2010 wieder deutlich mehr betriebliche…
  • eBook

    Innovationsaudit

    Chancen erkennen - Wettbewerbsvorteile sichern
    978-3-503-12492-3
    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …Der Konkurrenz einen Schritt voraus: Innovationsfähigkeit ist längst ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen im globalen Wettbewerb. Doch… …Ihr Unternehmen geeignete Methode, und wie führen Sie ein Innovationsaudit in der Praxis durch? Mit umfassendem Praxisbeispiel und vielen Tipps. So…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Einführung in die Untersuchung und Gang der Arbeit

    Markus A. Wesel
    …Mittel- stands angesehen werden, machten eben jene Unternehmen im Jahr 2005 ca. 99,6 % der gesamten Unternehmen in Deutschland aus und erwirtschafteten… …trugen sie im selben Jahr zu 42,0 % zur Bruttowertschöpfung und zu 49,6 % zu den Bruttoinvestitionen der gesamten Unternehmen bei. Demzufolge erscheint… …Internetportal eingerichtet, auf dem sich mittel- ständische Unternehmen über aktuelle Gesetzesreformen sowie u. a. über Fragen zur Existenzgründung und… …günstiger Rahmenbedingungen für kleinere und mittlere Unternehmen ab. In diesem Zusammenhang soll neben einem Bürokratieabbau und einer… …Existenzgründeroffensive insbesondere die Innovationsfähigkeit und Finanzierungssituation mittelständischer Unternehmen gestärkt sowie das Engagement von Mittelständlern… …Forderungen nach gesetzgeberischen Maßnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit deut- scher Unternehmen sowie zur Eindämmung bzw. Vermeidung von Korruption… …mittelständische Unternehmen mit ihren Produkten und Dienstleis- tungen in einem internationalen Wettbewerb stehen, sondern sich darüber hin- aus insbesondere auch… …und sachgerechte Gestaltung von Führungs- und Kontrollstrukturen zu einer Kern-kompetenz von erfolg- reichen Unternehmen. Aus diesem Grund wird von… …Kontrollstrukturen von Unternehmen besitzen und somit zum nachhaltigen Unternehmenserfolg bei- tragen sollen. Neben der Strategie wird sowohl in der Literatur als… …auch von Expertenseite aus der Praxis hauptsächlich die professionelle Organisation der Aufbau- und Ablaufstruktur von Unternehmen, die z. T. auch als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück