COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (120)
  • Autoren (45)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (71)
  • eBook-Kapitel (68)
  • News (20)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Corporate Management Analyse deutschen Unternehmen Revision Risikomanagements Instituts Ifrs Arbeitskreis Rahmen Governance Prüfung Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

165 Treffer, Seite 11 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Gründe und Potenziale des IT-Einsatzes in Interner Revision und Wirtschaftsprüfung

    Dr. Heinrich Schmelter
    …die Prüfungen effizient und sicher durchzuführen ist vor allem ein optimierter Einsatz der IT in der IR zwingend. Das Deutsche Institut für Interne… …verwalten, ist ein Zugang und eine Prüfung dieser Daten für die IR nur noch unter Verwendung der IT durchführbar. Das Deutsche Institut für Interne…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Prüfung von Bewertungsmodellen

    Dipl.-Math. oec. Svenja Kempkes, Dipl.-Kfm. Stephan Bellarz
    …bis 4 der MaRisk. Demnach haben Kreditinstitute die Handelsbuchpositionen täglich zu bewerten. Das Institut darf zur Schätzung des fairen Wertes der… …Bewertungsmodells zu erfolgen. Für den Auswahlprozess benötigt der Revisor eine Übersicht über die im Institut gehandelten Produkte mit dem dazugehörigen… …von Verantwortlichkeiten an den zugrundeliegenden Systemen ausrichtet. Erfolgt beispielsweise eine Bewertung für das Institut ausschließlich in einem… …Modell ergebnisse bei extremen Inputparametern geben. Im Rahmen der externen Berichterstattung hat das Institut diverse Rechnungslegungsgrundsätze zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des externen Rechnungswesens

    Einleitung

    …teiligten sich das Kanadische Institut der Wirtschaftsprüfer CICA und ein inter- national besetztes Komitee mit der Weiterentwicklung. Heute ist IDEA eine…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Global Management Challenges for Internal Auditors

    Performance Measurement and Controlling of Internal Audit – More Than Just a Measurement Problem

    Dr. Andreas Langer, Andreas Herzig, Prof. Dr. Burkhard Pedell
    …controlling in the sense of corporate targets. Regarding the service portfolio of in- ternal audit, the DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision (German… …risk management, controls and the man- agement and monitoring processes, using a targeted approach, and helps to improve these (Deutsches Institut für… …checklist). The focus of this is on aspects of organisation and regularity (cf. DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (2007)). With the type of… …, 19th Vol. 2007, No. 3. p. 129–135. Deloitte & Touche (2008), Internal Audit – ERS Meeting, Stuttgart 2008 (internal presentation). Deutsches Institut… …für Interne Revision e.V. (2002), IIR Revisionsstandard No. 3: Qualitätsmana- gement in der Internen Revision, Frankfurt 2002. Deutsches Institut für… …Interne Revision e.V. (2005), Die Interne Revision, Berlin 2005. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (2007), Quality Assessment, 2nd Edition…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance
    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …(Lutz Feldt, Vizeadmiral a. D., Präsident, Deutsches Marine Institut) Balance zwischen Aufsichtsrat und Rat – Wirkungsvolle Kommunikation zwischen… …. Michel Gommel, Institut für systemische Medizin- und Organisationsethik) Anfragen und Anmeldungen: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, von-Liebig- Str. 20, 53359…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2010

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …DIIR-Akademie · ZIR 5/10 · 263 Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2010 DIIR – Deutsches Institut für Interne…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Reifegradmodelle für die Funktionstrennung in betriebswirtschaftlicher Standardsoftware

    Jan Omland, StB Dr. Nick Gehrke
    …. Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) definiert Funktionstrennung als Kontrollaktivitäten, durch die gewährleistet wird, dass… …Engineering Institut (SEI) in der Version 1.0 vorgelegt. Inzwischen wurden vom SEI zusätzliche Referenzmodelle für den Produkteinkauf sowie die Erbringung von… …justified by the benefit?“ zu beantworten, hat das IT Governance Institut bereits im Jahr 2000 im CoBiT Framework die Verwendung eines Reifegradmodells…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Beurteilung von Mängeln auf Grundlage der MaRisk in der Praxis

    Dipl. Math. Peter Duscha
    …die Innenrevision in beiden Fällen das Risiko für das Kreditinstitut bestimmen. Da es sich für das Institut um Kreditrisiken handelt, könnte auch die… …Unternehmen B hätten wir ein Restrisiko von € 2.800. Dieses Restrisiko ist jedoch kein Kreditrisiko. Es besteht nur dann, wenn das Institut unzureichend mit… …Geschäftsmodell eines Kreditinstituts und sind deshalb auch immer vorhanden. Die Innenrevision sollte in erster Linie daran interessiert sein, wie das Institut mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Global Management Challenges for Internal Auditors

    Internal Auditor – Generalist or Specialist

    Dr. Heinrich Schmelter
    …to be learned internally in internal audit, from practical experience. ___________________ 80 Cf. Deutsches Institut für Interne Revision, Code… …internationale Regelwerk der Beruflichen Praxis des Institute of Internal Auditors (IIA), in: ZIR 3/ 2008, p. 106. Deutsches Institut für Interne Revision, Code… …of Professional Ethics, Internet site (www.diir.de), as of 2009. Deutsches Institut für Interne Revision, CIA Examinations, Internet site…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Leitfaden für eine Prüfung des Risikomanagements nach MaRisk in Versicherungsunternehmen

    Sigrid Reichardt, Anja Unmuth, Uwe Dutschmann, Martin Feller, u.a.
    …Arbeitskreise, DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V., Frankfurt am Main Arbeitsgruppenmitglieder: Uwe Dutschmann, AXA Konzern AG; Martin Feller…
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück