COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (465)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (333)
  • eJournal-Artikel (122)
  • News (7)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Grundlagen Compliance Risikomanagements Management Instituts Controlling Banken Rahmen interne deutsches deutschen Revision Deutschland Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

465 Treffer, Seite 9 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Herausforderungen an die Revision angesichts der Finanz- und Wirtschaftskrise

    Quo Vadis Revision?
    Friedhelm Kremer
    …Risiken von Bedeutung. Erst diese ma- Quo vadis Revision? Berufsstand · ZIR 5/09 · 215 Das Risikomanagement war in der Krise überfordert in der Beurteilung… …Audits werden nach Meinung des Autors in der Zukunft wieder eine größere Bedeutung erlangen, nach dem sie tendenziell zugunsten der Compliance in der… …Effektivität und der Effizienz der Prozesse der Leistungs- und Informationserstellung an Bedeutung für die Revision zunehmen. Unterstützt werden diese… …für Unternehmen, die nicht SOX-Regelungen unterworfen sind) werden tendenziell zunehmen. Ansätze des Continuous Auditing werden stärker an Bedeutung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Der Public Corporate Governance Kodex des Bundes: Ein erster Schritt in die richtige Richtung

    Dr. Marian Ellerich, Dr. Franz Schulte, Dr. Jens Radde
    …, S. 26 f.; von Werder, Der Deutsche Corporate Governance Kodex und seine Bedeutung für öffentliche Unternehmen, S. 61 f.; Ruter, Public Corporate… …, deren konkretes Ausmaß und Bedeutung sich in der praktischen Anwendung noch zeigen muss. Auf die Fragen, die sich aus unklaren Formulierungen ergeben… …sprachliche Unterschiede zum DCGK, denen keine materielle Bedeutung beigemessen werden soll, weitestgehend angepasst werden, um insoweit einheitliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    ZCG-Nachrichten

    …dem Monitoring von Kennzahlen kommt der zugrundeliegenden Datenqualität und Prozessstabilität große Bedeutung zu (nähere Informationen zum Zertifikat…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Aufgaben und Auswahl von Beiratsmitgliedern in Familienunternehmen

    Praxiserfahrungen im Mittelstand
    Rudolf X. Ruter
    …Bedeutung. Dieses Management der (Familien- und Unternehmens-)Werte muss die zentrale Rolle in der Beratung der Familie einnehmen. 3.2.2 Überwachung der… …Bedeutung kommt der Bestellung und der Abberufung von Geschäftsführern als zentrale Maßnahme zur Sicherung der Führungsfunktion des Unternehmens zu. 3.2.4… …Familiennamen als Bestandteil des Firmennamens tragen, eine nicht zu unterschätzende Bedeutung zu. Insbesondere nicht an dem Unternehmen direkt beteiligten… …. die Intensität und die Effizienz der Aufgabenerfüllung eines Beiratsmitglieds von größerer Bedeutung als in Zeiten der Normalität, wenn die angestrebten… …fachlichen Kompetenz des Mandatsinhabers im Beirat – genau wie in der Geschäftsleitung – eine entscheidende Bedeutung für die Sinnhaftigkeit zu. Die Autorität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Systematische Entwicklung eines risikoorientierten Prüfprogramms durch die Nutzung der MOPTIC-Methode

    Die MOPTIC-Methode (Medium – Organisation – Performance – TIme – Control): Ein Ansatz zur systematischen Risikoerfassung durch die Beschreibung von Kontrolldimensionen am Beispiel der Prüfung des Projektmanagements
    Diplomkaufmann Robert Düsterwald
    …Wiederholung der Prozesse eine besondere Bedeutung zu. Ein System, das einen einheitlichen Ansatz für die Analyse inhärenter Risiken beschreibt, müsste für alle…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Das neue Gesetz zur Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie (ARUG)

    Profitieren Aktionäre von den Neuregelungen?
    Prof. Dr. Anja Hucke
    …Ausübung des Stimmrechts 19 sowie ggf. die Angabe des Nachweisstichtags 20 und dessen Bedeutung (Nr. 1); Verfahren für die Stimmabgabe durch einen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Dolose Handlungen in der Rechnungslegung

    Verstöße und deren Aufdeckung durch Interne Revision und Abschlussprüfer
    WP/StB Prof. Dr. jur. Markus Häfele, Dipl.-Bw. Jan Schmeisky
    …zu verdanken 4 ; allerdings steigt die Bedeutung von Interner Revision und Abschlussprüfer in diesem Bereich seit Jahren. Dolose Handlungen in der… …sie durchaus bestandsgefährdenden Charakter 10 haben können. Es ist von wesentlicher Bedeutung, dass der Abschlussprüfer frei von jeglichen… …IKS kommt tragende Bedeutung zu. tures genutzt. Es werden Transaktionen durchgeführt, die hauptsächlich das Ziel der Verminderung/ Steigerung von… …Schlüsselpositionen ist die Untersuchung des gesamten Buchungsstoffes auf Auffälligkeiten von wesentlicher Bedeutung. 33 Fazit Dolose Handlungen sind mittlerweile…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Professionalisierung; Anforderungen an den Prüfer; Ursachen für Wirtschaftskriminalität; Prüfungsmethoden; „Rote Flaggen“; Bedeutung der Unternehmenskultur) Der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Gefährdung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers durch einen zu hohen Anteil nicht abschlussprüfungsbezogener Leistungen?

    Theorie und empirische Untersuchung ausgewählter Börsenindizes im Hinblick auf Indikatoren für die Befangenheit des Abschlussprüfers
    Prof. Dr. Henning Zülch, Dipl.-Bw. Paul Pronobis, Dipl.-Bw. Patrick Krauß
    …Vergleichszeitraum zwischen 2005 und 2008. 29 Vgl. Lenz/Ostrowski, Der Betriebswirt 1999 S. 399. Von besonderer Bedeutung sind die Fälle, in denen das Honorar für… …Unabhängigkeit geschlossen werden kann. Dafür gibt es eine Vielzahl weiterer Gründe, welche die Bedeutung der Abschlussprüferhonorare – absolut und im Verhältnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen – Teil I: Der Lagebericht als Informationsinstrument

    Eine empirische Analyse der Risikoberichterstattung von Unternehmen mit Rechnungslegung nach IFRS
    Dipl.-Kfm. Tobias Lange, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Risikomanagementsystem im Hinblick auf den Risikomanagementprozess, das dann an Bedeutung erlangt, wenn die Gesellschaft Risikoabsicherungen betreibt, die…
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück