COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (673)
  • Titel (24)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (414)
  • eJournal-Artikel (192)
  • News (55)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Bedeutung Rahmen Praxis Rechnungslegung Arbeitskreis Risikomanagements Deutschland PS 980 Unternehmen Corporate Anforderungen Berichterstattung Analyse Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

676 Treffer, Seite 62 von 68, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Lässt sich die Aufrechterhaltung des Maßgeblichkeitsprinzips durch das BilMoG ökonomisch begründen?

    Univ.-Prof. Dr. Ute Schmiel
    …Weiteren werden – wie auch bei einem neoklassischen Wirtschaftsordnungsver- ständnis – Unternehmen in einer individualistischen Sichtweise betrachtet. Danach… …ist die Unternehmenspolitik abhängig von den Zielen der hinter dem Unternehmen ste- henden (potentiellen) Eigenkapitalgeber. Eine individualistische… …unterstellt, dass sich Unternehmen als soziale Erscheinungen nicht unmittelbar, sondern erst über das Han- deln einzelner Personen oder Personengruppen… …einhergeht. Jenseits eines vollkommenen und vollständigen Kapital- marktes ist jedoch nicht mehr gewährleistet, dass ein Unternehmen in Höhe des je- weiligen… …schen dem betrachteten Unternehmen und anderen Steuerpflichtigen möglich. 59 Insoweit ist es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    Risikoorientierter Prüfungsansatz

    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des DIIR e.V.
    …alle Ereignisse subsumieren, die die Unternehmen an der Er- reichung ihrer strategischen Ziele und ihrer ökonomischen Ausrichtung hindern. Insgesamt ist… …Dritt- unternehmen, wenn es hier zu Verlustsituationen kommt. 2.2.2 Liquiditätsrisiko Das Liquiditätsrisiko im engeren Sinne bedeutet, seinen… …Risikokategorien nicht eindeutig zugeordnet werden, aber gleich- wohl eine wesentliche Bedeutung für das Unternehmen haben und sehr oft anzutreffen sind, wie z.B. �…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Zentrale Steuerungsinstrumente in der Kommunalpraxis: Empirische Untersuchungen zum Status Quo

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …Aufgaben mit übertragen worden. Dies hat in der Vergangenheit zu erheblichen Steuerungsdefiziten bei... Beteiligungs- unternehmen geführt.“181 Im Hinblick… …von kommunalen Unternehmen berufen, die nicht immer einen entsprechenden fachlichen oder wirtschaftlichen Hintergrund haben.182 Des Weiteren ist die… ….: Kommunales Beteiligungscontrolling, 2006, S. 331. 183 Vgl. Bremeier, W./Brinkmann, H./Killian,W.: Public Governance kommunaler Unternehmen, 2006, S. 56…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Das neue Gesetz zur Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie (ARUG)

    Profitieren Aktionäre von den Neuregelungen?
    Prof. Dr. Anja Hucke
    …Kontrolle der Unternehmensleitung1 und Grundsatzentscheidungen für das Unternehmen betreffen. Dort haben die Verwaltungsorgane zudem gegenüber den Eignern der… …AG Rechenschaft abzulegen. Die Machtbalance im Unternehmen kann jedoch nur funktionieren, wenn den Aktionären ausreichende, einfach zugängliche… …Drinhausen/Keinath, BB 2009 S. 64–65; Paschos/Goslar, AG 2009 S. 19-20; Seibert/ Florstedt, ZIP 2008 S. 2149–2150. 11 So gewährt der Gesetzgeber den Unternehmen… …anderen um die Eindämmung missbräuchlicher Aktionärsklagen 13 , die nach wie vor ein nicht unerhebliches Problem für Unternehmen darstellen 14 . 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Aktuelle Urteile

    Dr. Louis-Gabriel Rönsberg
    …gelassen, dass sich der Schaden nach dem gewöhnlichen Verlauf nachhaltig reduziert hätte. Da nämlich die BSR als öffentlich-rechtliches Unternehmen an das…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer

    Überwachungsaspekte der Internen Revision und des Abschlußprüfers – zwingende Notwendigkeit einer Zusammenarbeit beider Prüfungseinrichtungen aus wirtschaftlichen Gründen

    Wolfgang Lück
    …. Ausstrah- lungswirkung auch die Geschäftsführung von Unternehmen mit anderen Überwachungsaspekte der Internen Revision und des Abschlußprüfers ESV - IIR…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    SEPA – erste Prüfungsansätze

    Christiane Scholz, Reinhard Weber
    …absolut empfehlenswert. Grundsätzlich sind wir auch der Meinung, dass Projektbegleitungen als sol- che die Akzeptanz der Revision im Unternehmen fördern…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Vorbemerkung

    Dr. Matthias Heiden
    …Analysten912, dass Unternehmen den diesbezüglichen Informationsbedarf durch ihr Offenlegungsverhalten sowohl durch eine ordnungsmäßige Rechnungslegung als auch…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Wahl und Bestellung des Abschlussprüfers

    Dr. André Jacques Dicken
    …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft hält Anteile an der zu prüfenden Bank (auch mittelbar über verbundene Unternehmen), II. Die Abschlussprüfung von Banken im Einzelnen 105…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Risiko- und Chancenverrechnung

    Dr. Markus Siepermann
    …behalten ihre Werte. 2. Die Risiken werden in eine Reihenfolge gebracht, die ungefähr ihre Beein- flussbarkeit durch das Unternehmen widerspiegelt, also… …stehen und auf die das Unternehmen zumeist nur sehr bedingt Einfluss nehmen kann (z.B. der Ausfall eines Zulieferers,). Die gesamten Risikokosten einer… …Änderung eines Risikowertes, z.B. durch ein Natur- ereignis wie den Sturm Kyrill im Jahr 2007, auf ein Unternehmen auswirkt. Bereits kleine Änderungen eines… …werden, z.B. nach Absatz- oder Beschaffungsmärkten. Als Beispiel sei nun die Beschaffung des Rohstoffes Holz im Unternehmen betrachtet. Der Rohstoff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 60 61 62 63 64 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück