COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (436)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (293)
  • eJournal-Artikel (118)
  • eBooks (21)
  • News (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Deutschland Controlling deutsches Compliance Fraud Rahmen Ifrs Unternehmen Banken Corporate deutschen Kreditinstituten internen interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

446 Treffer, Seite 5 von 45, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Self-Auditing in der Internen Revision

    Yvonne-Christina Meggeneder
    …Praxis nicht als flächendeckendes Überwachungskonzept. Self-Auditing Konzepte leisten den wichtigsten Nutzen für die Bereitstellung von Informationen… …für die Prüfungsplanung der Internen Revision. . . . . . . . . . . . . 289 These 9: Es besteht in der Praxis eine tiefgreifende Diskrepanz… …Potenziale von Self-Auditing Konzepten in der Praxis steht bislang aus. Eine nun durch- geführte empirische Untersuchung zeigt neue Erkenntnisse zur… …hohe Rücklauf- quote die praktische Bedeutung des Themas. 1) Vgl. u. a. Fischer, Hans-Jürgen und R. Witt: „Self-Auditing“ in der Praxis: Erfah- rungen… …wichtigsten Gründe für die Einführung von Self-Auditing Konzepten in der Praxis sind die Überwindung von Kapazitätsengpässen (43,7 %), die Straf- fung des… …die Unterstützung der Internen Revision Die Interne Revision ist in der Praxis stark in den Self-Auditing Prozess ein- gebunden. Ein vollständiger… …Self-Auditing Prozess These 8: Self-Auditing erweist sich in der Praxis nicht als flächendeckendes Überwachungskonzept. Self-Auditing Konzepte leisten den… …sich in der Praxis, dass 290 Self-Auditing in der Internen Revision Prüfungen der Ordnungsmäßigkeit und des Internen Kontrollsystems durch… …chungsaufgabe in die Unternehmensbereiche wird in den wenigsten Fällen vollzogen. These 9: Es besteht in der Praxis eine tiefgreifende Diskrepanz zwischen… …Praxis nicht als flächendecken- des Revisionskonzept. Die Einsatzmöglichkeiten für Self-Auditing Konzepte beschränken sich in den meisten Unternehmen auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Compliance und Revision

    WP/StB Joerg Schoberth
    …Umsetzung in der betrieblichen Praxis. Band 5 der Schriftenreihe des Univer- sitäts-Forums für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. 2. Aufl. Karlsruhe 2001…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Compliance Management

    Dr. Oliver Engels, Alexander Schröder
    …Praxis meist CEO oder CFO)29) zugeordnet sein. Diese Ausge- staltungsform hebt neben der Unabhängigkeit des Chief Compliance Officers auch die Bedeutung… …Verstößen gemeldet werden. Zum anderen und in der Praxis häufiger anzutreffen, werden Compliance Verstöße aber erst im Nachhinein gemeldet. Zur Wahrung einer… …Reporting.49) Trotz der aufgeführten Parallelen ergeben sich derzeit in der Unternehmens- praxis größtenteils nur wenige Überschneidungen zwischen Compliance Ma-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Interner Revisor heute – quo vadis?

    Christine Brand-Noé
    …und soziale Effizienz, die bis- her nur in der Theorie behandelt wurden, auch in der Praxis zunehmend an Bedeutung gewinnen.“17) Auf zwei weitere…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Internen Revision

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 2004, S. 3. 397 Zukünftige Anforderungen an die Arbeit der Internen Revision Das bedeutet gleichzeitig, dass sich die… …Revision nicht gefährdet werden), kann das integrative Prü- fungs- und Beratungskonzepts der Internen Revision in der Unternehmens- praxis erfolgreich… …Corporate Governance. In: Betriebswirtschaftliche For- schung und Praxis 2004, S. 1–14. 409 Literaturverzeichnis Lück, Wolfgang: Zusammenarbeit von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Die Interne Revision im Jahr 2020 – Herausforderungen, Wertansätze, Instrumente

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …strategisches Management. Neue Perspek- tiven zur Theorie und Praxis des strategischen Managements. In: Schrif- tenreihe Managementorientierte Betriebswirtschaft…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Entwicklungslinien und Status Quo der Verwaltungssteuerung

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …diese Steuerungslogik in der Praxis umsetzen zu können, bedarf es in einem ersten Schritt der Zusammenfassung der Einzelaktivitäten der Verwaltung zu… …Sektor“22 thematisiert. Für die in der kommunalen Praxis bis heute mit der Verinnerlichung und Um- setzung des NSM beschäftigten Akteure bedeutet dies… …den,26 neue Reformelemente in die Diskussion einzubringen (z.B. die Aktivierung der Bürger in ihrer Rolle als Staatsbürger) und bislang in der Praxis… …Management ein nahezu nicht reali- sierbares Vorhaben. Die Praxis zeigt allerdings, dass zwischen Erkenntnis und Umsetzung ein wei- ter Weg liegt.31… …konzentriert wird und alten Pfade möglichst lange (bewusst oder unbewusst) beibehalten werden.34 1.5 Folgerungen für die Praxis In der deutschen Diskussion… …der Bürger in ihrer Rolle als Staatsbürger), stärkt bislang in der Praxis übersehene Reformelemente des NSM (z.B. die Tren- nung von Politik und… …, J./Schaefer, C.: Neue Steuerungsansätze, 2007, S. 2. 35 Vgl. Löffler, E.: Governance, 2001, S. 212. Folgerungen für die Praxis 27 und das Ausmaß des… …Problemdrucks unterschiedliche Steuerungs- und Regelungs- modi benötigen. Was bedeutet dies nun für die Praxis? Sprünge von dem einen Leitbild ins nächste… …Governance zu erfassen, ein nochmals kräftiger Anstieg der Steuerungsanforderungen einher. Für die Praxis birgt diese Perspektivenerwei- terung schlichtweg… …Praxis, sich nicht einem Leitbild strikt zu verschreiben, sondern zu prüfen, un- ter welchen Bedingungen es sich empfiehlt, mit dem Typus der Weberschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Rechtliche und organisatorische Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …kommunal-politischen Steuerung in der Praxis Die politische Steuerung der Verwaltung ist seit jeher ein spannungsreiches Feld. Der Gemeinderat als Hauptorgan der… …weit der idealtypische und in 2.2.1 darge- legte Ablauf in der Theorie. In der Praxis ist die Zusammenarbeit zwischen Rat und Verwaltung ein kom-… …Praxis mit Blick auf das festzustellende Spannungsfeld eine nicht zu unterschätzende Bedeutung zu. Auf der einen Seite sehen sich die Gemeinderäte in… …wird in der Praxis allerdings oft von Wissen- schaftlern bei der Analyse der Verwaltungssteuerung, aber auch von Beratern, die Verwaltungen in… …professionellen Arbeit behindert. In der Praxis hat dies dazu geführt, dass im politischen Entscheidungsfindungs- prozess eine Dominanz der Verwaltung mit dem… …Kennzeichnung der kommunalen Verwaltungssteuerung in der Praxis Die Aufgaben der Verwaltungsführung mit dem Oberbürgermeister an der Spitze im Rahmen einer… …auf die Doppik, in der Praxis mit unterschiedlichen Schlagworten belegt ist: So läuft die Reform der Rechnungslegung in Nordrhein-Westfalen unter dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Betriebswirtschaftliche Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …Interessengemeinschaften sein. In der Praxis von Kommunen sind eine Vielzahl unterschiedlicher Ausgestal- tungen für die kommunalen Beteiligungen und Verbindungen zu… …operative und strategische Ebene. In der kommunalen Praxis werden i.d.R. die strategischen Planungen von der Politik vorgegeben, während die opera- tiven… …im Zusammenwirken von Praxis und Wissenschaft ent- wickelte, ausgeschliffene und inzwischen auch erprobte Konzeption für eine besse- re Führung dar.115…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Zentrale Steuerungsinstrumente in der Kommunalpraxis: Empirische Untersuchungen zum Status Quo

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …Instrumente werden derzeit in der Praxis wie stark und wofür genutzt? ■ Wie fallen die Einschätzungen im Hinblick auf die Potenziale und den Nutzen zu den… …einzelnen Steuerungsinstrumenten aus? ■ Wo liegen beim Einsatz der einzelnen Instrumente in der Praxis Kernprobleme, die bei Ausgestaltungsvorschlägen… …zutreffend (5) trifft nicht zu voll zutreffend Abb. 4-1: Aussagen zur Ausgestaltung des Haushaltswesens In der Literatur und Praxis finden sich aktuell… …beschlossene Vision, aus der operationalisierte Ziele für das Verwaltungshan- deln abgeleitet werden. Demgegenüber wird in der wissenschaftlichen und praxis… …operativen Controlling. Hier zeigt sich eben- falls ein erhebliches Gefälle zwischen dem faktischen Einsatz in der Praxis und den Forderungen in der Literatur… …. Ein monatliches Berichtswesen besitzen nur 7% aller antwortenden Kommunen, wobei eine höhere Berichtshäu- figkeit in Literatur und Praxis häufig als… …Hinblick auf den Status quo in der Praxis ebenfalls, die For- men der Institutionalisierung des Controllings zu betrachten. Über die Einrichtung von… …besetzt sein sollten und primär politische Interessen wahrnehmen. In der Praxis werden häufig Vertreter der im Rat vertretenen Parteien in Aufsichtsräte… …Verwaltungsspitze angebunden sein.“185 In der Praxis ist die Beteiligungsverwaltung nach der Studie von Günther/Niepel dagegen bei 56 % der Antwortenden als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück