COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (368)
  • Autoren (32)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (251)
  • eJournal-Artikel (118)
  • News (18)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Banken Berichterstattung Rahmen Bedeutung Instituts Ifrs PS 980 Kreditinstituten Management Risikomanagement Governance deutschen Grundlagen Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

395 Treffer, Seite 4 von 40, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Interner Revisor heute – quo vadis?

    Christine Brand-Noé
    …. Im Jahr 2002 erfolgt die erste Veröffentlichung des Deutschen Corporate Go- vernance Kodex, der in vielen Unternehmen die Einrichtung von Complian-… …man Erfahrungen austauscht. Zu diesem Zweck 5) Internetpräsentation des DIIR – Deutschen Instituts für Interne Revision e. V.: Über das IIR vom 1. 4… …solche Aufträge. Die Berichterstattung über die Beratungspraxis in Deutschland, basierend auf der Umfrage des DIIR – Deutschen Instituts für Interne… …ihre berufsbegleitende Weiterqualifizierung. Die Umfrage des DIIR – Deutschen Instituts für Interne Revision e. V. aus dem Jahre 2003 unter… …. Selbst wenn es noch Realität in deutschen Unternehmen ist, dass eine Per- son ihre berufliche Laufbahn in einem Unternehmen als Revisor beginnt und als… …Aufgabenstellungen und Gestaltungsfreiräume in ihrer Arbeit motiviert werden. Die vom DIIR – Deutschen Institut für Interne Revision e. V. 2004 durchge- führte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Wirtschaftskriminalität und die Rolle der Internen Revision

    RA Steffen Salvenmoser
    …These doch weitgehend belegen lässt. So lassen sich die in den PwC Studien aus den 4) Der Begriff „Korruption“ findet sich so nicht im deutschen… …PricewaterhouseCoopers und Universität Halle-Wittenberg: Wirtschaftskrimina- lität 2007, Sicherheitslage der deutschen Wirtschaft, Frankfurt am Main 2007. 8) Meier… …Ergebnisse, Frankfurt am Main; PricewaterhouseCoopers und Universität Halle-Wittenberg: Wirtschaftskriminalität 2007, Sicherheitslage der deutschen… …. PricewaterhouseCoopers und Universität Halle-Wittenberg: Wirtschaftskri- minalität 2007, Sicherheitslage der deutschen Wirtschaft, Frankfurt am Main. Sutherland, Edwin H…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Entwicklungslinien und Status Quo der Verwaltungssteuerung

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …„modernitätsfördernde“ Ausgangsbedingung der deutschen Verwaltungstradition.7 Auslöser des mit Beginn der 90er Jahre einsetzenden Modernisierungsprozes- ses in den… …deutschen Kommunen war zweifelsohne die auf die zunehmende Fi- nanzkrise zurückzuführende angespannte Haushaltslage.8 Anknüpfend an internati- onale Vorbilder… …Verwaltungsmodernisierung in den deutschen Kommunen. 1.2 Ziele und Dimensionen des Neuen Steuerungsmodells Das im Unterschied zu den internationalen NPM-Bewegungen im Kern… …Kontext der deutschen Verwaltungsmodernisierung zielt das Konzept der Public Governance vorrangig darauf ab, die „Politikblindheit“ des NSM zu überwin-… …und Verwaltung geliefert.27 Ein Kennzei- chen der deutschen Modernisierungsdiskussion war die starke Binnenorientierung mit Fokus auf interne… …nimmt in der deutschen Reformbe- wegung ein Nischendasein ein. Im Vergleich zu den angelsächsischen Staaten spielt Wettbewerb als Treiber des… …konzentriert wird und alten Pfade möglichst lange (bewusst oder unbewusst) beibehalten werden.34 1.5 Folgerungen für die Praxis In der deutschen Diskussion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Zentrale Steuerungsinstrumente in der Kommunalpraxis: Empirische Untersuchungen zum Status Quo

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …Erkenntnisse und Hinweise sind in der Überarbeitungsphase in dem Fragebogen berücksichtigt worden. 160 Vgl. die KGSt-Umfrage unter deutschen Kommunen „Stand…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Ausgestaltungsempfehlungen zum Reformprozess

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …Anwendung, • einheitliche deutsche Begriffsbildung, • Beitrag zu einer aktuell noch nicht vorliegenden autorisierten deutschen Über- setzung der IPSAS…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Anhang

    Prozess der Anhangerstellung und -prüfung

    Ingo Weber
    …entsprechende Checklisten leicht auch durch Externe, wie Konkurrenten, Banken, der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung e.V. (DPR) aber auch die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Anhang

    Empirische Analyse der Anhangangaben

    Ingo Weber
    …zur GuV ergibt sich bei der Deutschen Bank AG der niedrigste, bei der Deutsche Lufthansa AG der höchste Wert. In den Erläuterungen zur Bilanz zeigt die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Controlling

    IT-Controlling unter Outsourcingbedingungen

    Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Prof. Dr. Horst Junker, Stefan Odebrecht
    …entsprechenden IT- Prozesse selbst zu betreiben, da es sich hier um Kernprozesse der Bank handelt. So führte die Konzentration der Deutschen Verkehrsbank (DVB)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Controlling

    IT-Controlling Einführungskonzept

    Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Prof. Dr. Horst Junker, Stefan Odebrecht
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Aktuelle Standortbestimmung von Überwachung und Risikomanagement in der Corporate Governance-Diskussion als Ausgangspunkt der Konzeption eines Enterprise Risk Management (ERM)

    Prof. Dr. Michael Henke
    …Wettbewerbsfunktion.2 Die Ordnungsfunktion wird durch Standards erfüllt, die im Deutschen Corporate Governance Kodex3 zur Leitung des Unternehmens (durch den Vorstand)… …Deutschen Corporate ___________________________ 1 Alle führenden Industrienationen haben inzwischen einen eigenen Verhaltenskodex zur Corporate Governance… …für Vorstand und Aufsichtsrat, im einzelnen vgl. Vetter, Eberhard: Update des Deutschen Corporate Governance Kodex. In: Betriebs- Berater 2005, S… …Angesichts der Unterschiede zwischen dem deutschen, dualistischen Modell der Unternehmensverfassung und den angelsächsisch geprägten, monistischen… …rich- tig, im deutschen Sprachraum vom IÜS zu sprechen.5 Denn nur unter diesem Begriff können neben den organisatorischen Sicherungsmaßnahmen und neben… …die Rolle als Spione des Aufsichtsrats gedrängt“4 fühlen. Die Einrichtung von Audit Committees, die im Deutschen Corporate Governance Kodex als… …Aufsichtsräte nicht mehr aus. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 7.06.2002, S. 18. 5 Die Interne Revision selbst wird im Deutschen Corporate Governance Kodex… …Unternehmensüberwachung in deutschen Unternehmen – Fehlende Effi- zienz betrieblicher Überwachung in deutschen Unternehmen: Überlegungen zur Siche- rung und Verbesserung… …Konzernie- rung der deutschen Wirtschaft im Spannungsfeld der Globalisierung. Hrsg. Karlheinz Küting und Claus-Peter Weber. Frankfurt am Main 1997, S. 202–223…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück