COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (248)
  • Titel (25)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (171)
  • eJournal-Artikel (66)
  • eBooks (8)
  • News (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis deutschen Controlling Risikomanagements Prüfung Risikomanagement Rahmen Revision deutsches Bedeutung Grundlagen Banken Analyse Unternehmen Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

250 Treffer, Seite 3 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Finanzinstrumente

    Grundlagen

    Stephanie Beyer
    …19 1 Grundlagen Leitfragen „ Welche Normen kommen für die Bilanzierung von Finanzinstrumenten zur Anwendung? „ Wie werden Finanzinstrumente… …. 1 Grundlagen 20 Zusätzlich sind folgende Interpretationen relevant: – IFRIC 2 Mitgliedsanteile an Genossenschaften und ähnliche Instrumente… …Grundlagen 22 i.V.m. IAS 39.15–37, IAS 39.58–59, IAS 39.63–65 und IAS 39.AG36– AG52 und IAS 39.AG84–AG93). – Verbindlichkeiten aus… ….: Internationale Rechnungslegung, 2006, S. 514. 1 Grundlagen 24 dem voraussichtlichen Einkaufs-, Verkaufs- oder Nutzungsbedarf des Unterneh- mens abgeschlossen… …. Abschnitt 1.4.4. 1 Grundlagen 26 Im Folgenden werden die verschiedenen Formen von Finanzinstrumenten im Sinne des IAS 32.11 ausführlich dargestellt… …, P. J./Theile, C.: IFRS Handbuch, 2007, S. 355, Rz. 2010. 1 Grundlagen 28 Personengesellschaften und Genossenschaften hat dies oft die nicht… …, 2006, S. 200. 1 Grundlagen 30 ment eines Plain Vanilla-Zinsswaps wird z.B. eine Tauschvereinbarung eingegan- gen, bei der ein Unternehmen sich… …Vgl. zu diesem Thema z.B. Tanski, J. S./Zeretzke, R.: Fair Value-Fiktion, 2006. 1 Grundlagen 32 1.5.1 Die Bestimmung des Fair Value Nach der… …(IAS 39.48A). 46 Vgl. Kuhn, S./Scharpf, P.: Financial Instruments, 2006, S. 340, Rz. 1903. 1 Grundlagen 34 Ziel der Bewertungsverfahren ist, den… …Grundlagen 36 thode beruht, deren Variablen nur Daten von beobachtbaren Märkten umfassen (IAS 39.AG76). Praktisch kann daraus geschlussfolgert werden, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    Rechtliche Grundlagen und Anforderungen im Bereich IT-Sicherheit

    Dr. Joachim Schrey
    …249 Rechtliche Grundlagen und Anforderungen im Bereich IT-Sicherheit DR. JOACHIM SCHREY 1. Einführung… …Grundlagen und Anforderungen 251 1. Einführung Die virtuelle Welt der Informationstechnologie entwickelt sich mit atemberau- bender Geschwindigkeit und… …die volle Verantwortung für den gesamten durch sein Verhalten entstandenen Rechtliche Grundlagen und Anforderungen 253 Schaden zugewiesen, ohne… …Sorgfalts- Rechtliche Grundlagen und Anforderungen 255 maßstab des Arbeitnehmers stets individuell zu bestimmen ist. So ist selbstver- ständlich, dass an… …Grundsatz“ auch schon nahe – soll nach Auffassung der Rechtsprechung im Bereich der groben Fahrlässigkeit zumin- Rechtliche Grundlagen und Anforderungen… …Grundlagen und Anforderungen 259 chen nicht der Vorwurf sorgfaltswidrigen Verhaltens gemacht werden, er haftet also auch nicht. Zur gewissenhaften… …Umsetzung dieser Maßnahmen zu diskutieren und festzulegen. Während der Umsetzung der Maßnahmen sollte der IT-Manager Rechtliche Grundlagen und… …Schä- den einstehen müsste, für die er seine unmittelbare Haftung gegenüber dem Dritten gerade vertraglich ausgeschlossen hatte. Rechtliche Grundlagen… …entlastet eine Versiche- rungsleistung das ansonsten haftende Geschäftsleitungsmitglied. Rechtliche Grundlagen und Anforderungen 265 Derzeit (Dezember… …. So muss die Unternehmensleitung beispiels- weise sicherstellen, dass Bonitätsrisiken bei Kunden, die Waren oder Leistun- Rechtliche Grundlagen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern

    Dr. Jutta Jessenberger
    …VII. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern Dr. Jutta Jessenberger, Gundolf Zimmermann, Xerox GmbH… …und Jessenberger/Zimmermann, 2004) zu erfüllen. Einerseits sind also die rechtlichen Grundlagen nach dem deutschen und amerikanischen Recht zu erfüllen… …VII. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern 210 Jessenberger/Zimmermann Kapitel 2 zeigt eine Auswahl der… …. Wir unterscheiden dabei die folgenden „Spieler“ im Risikoszenario – Unternehmen, – Mitarbeiter, – Kunden, – Gläubiger, VII. Rechtliche Grundlagen… …Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern 214 Jessenberger/Zimmermann Richtlinien zum Umweltschutz und zum Aspekt der… …„Spieler“ im Hinblick auf das Risikomanagement (vgl. Abschnitt 1), VII. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern… …Risikos weniger als 5% betragen könnte. Dabei wird unter- VII. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern 218… …indenbereits bestehendenManagementprozess integriert. VII. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern 220… …erfolgt die Bekanntmachung der Vorgaben („Deploying Direction“) und in Phase 3 geschieht VII. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im… …Vergangenheit, also etwa die realisierte Marge VII. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern 224…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds

    Begriffliche Grundlagen

    Vassil Tcherveniachki
    …2 Begriffliche Grundlagen 2.1 Private Equity Fonds 2.1.1 Vorbemerkungen Private Equity bedeutet im Allgemeinen Beteiligung am… …FROMMANN, HOLGER (Entwicklungen 2005), S. 23 f. Begriffliche Grundlagen 17 Form der langfristigen, aber zeitlich begrenzten Unternehmens- und… …2006), S. 199; NATUSCH, INGO (Grundlagen 2004), Rn. 50; OTTO, HANS-JOCHEN (Venture Capital 1997), Rn. 27. Begriffliche Grundlagen 19 späteren… …28.07.2006, abrufbar im Internet unter: http://www.bvk- ev.de/pdf/Special_Europa_2005_komplett.pdf, Stand: 01.02.2007, S. 5. Begriffliche Grundlagen 21… …Equity-Dachfonds 2004), S. 904 f. Begriffliche Grundlagen 23 ihr Management vom Dachfonds analysiert werden.137 Die Gewährleistung dieser Zielsetzun- gen setzt… …: http://www.evca.com/pdf/performance_2004.pdf, Stand: 01.02.2007, S. 12. Begriffliche Grundlagen 25 Im Kontext dieser Abgrenzung werden im weiteren Verlauf der Arbeit lediglich… …(Venture Capital 1998), S. 549. Begriffliche Grundlagen 27 - Börsengang, soweit zum Zeitpunkt des geplanten Exits ein entsprechendes Börsenum- feld… …Grundlagen 29 Herausgabe von Bewertungsrichtlinien (Valuation Guidelines) an,183 die Bewertung im Rah- men der Berichterstattung an die Investoren zu… …HIELSCHER, UDO/ZELGER, HANSJÖRG/BEYER, SVEN (Performancemessung), S. 501 f.; KRAFT, VOLKER (Private Equity 2001), S. 299. Begriffliche Grundlagen 31…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …V. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten Dr. Jens-Hinrich Binder, LL.M… …. V. Rechtliche Grundlagen in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten 136 Binder bunden. Der Hintergrund dieser Änderungen lenkt den Blick indessen… ….: International Banking Regulation, Den Haag 2001, S. 39ff. V. Rechtliche Grundlagen in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten 138 Binder grundsätze mit… …der Grundsätze für eine wirksame Banken- aufsicht, Basel 1999. V. Rechtliche Grundlagen in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten 140 Binder… …Grundlagen in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten 142 Binder Institute mit komplexerem Geschäftsbetrieb, bei dem die Berechnungsformel wiederum… …für die Fortgeschrittenen Messansätze. V. Rechtliche Grundlagen in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten 144 Binder – Für den Bereich der… …2003 Nr. L 35/1. V. Rechtliche Grundlagen in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten 146 Binder 3.2 Neue Bankrechtskoordinierungs- und… …Bezug auf die Definition bestimmter Begriffe für die Zwecke der genannten Richtlinie, ABlEG Nr. L 241/ 26. V. Rechtliche Grundlagen in Banken und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    ZCG-Nachrichten

    …File/VRB20/Gesellschaftliche-Verantwortung- Unternehmens.pdf CSR-Forum verabschiedet Grundlagen zur nachhaltigen Unternehmensführung Die über 40 Akteurinnen und Akteure des nationalen…
  • Handbuch der Rechnungslegung nach IFRS

    …Grundlagen und praktische Anwendung – Von '''Prof. Dr. Hartmut Bieg, Prof. Dr. Christopher Hossfeld, Prof. Dr. Heinz Kussmaul und Prof. Dr. Gerd… …lesbarer Weise und anhand zahlreicher Beispiele über *– die Grundlagen der Bilanzierung nach IFRS, *– die Jahresabschlüsse (Bilanz, GuV, Anhang)…
  • eBook

    Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    Effekten- und Depotgeschäft
    978-3-503-11292-0
    DIIR – Arbeitskreis "Revision des Wertpapierhandelsgeschäftes"
    …, organisatorischen und steuerlichen Grundlagen sowie die vielfältigen Ausprägungen des Effekten- und Depotgeschäftes. Mit dem kompakten Werk können alle…
  • eBook

    Revision des Umweltmanagements

    Ein Prüfungsleitfaden
    978-3-503-11496-2
    DIIR – Arbeitskreis "Technische Revision"
    …wichtigsten rechtlichen Grundlagen und Anforderungen des Gesetzgebers. Durch rund 300 kommentierte Prüfungsfragen ermöglicht das Buch gezielt und systematisch…
  • eBook

    Handbuch Anti-Fraud-Management

    Bilanzbetrug erkennen – vorbeugen – bekämpfen
    978-3-503-11267-8
    Dr. Stefan Hofmann
    …Stefan Hofmann liefert Ihnen praxisgerechtes Know-how dafür: konzeptionelle Grundlagen, reale Fälle von Wirtschafts- bzw. Bilanzdelikten und bevorzugte…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück