COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (274)
  • Titel (47)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (127)
  • eBook-Kapitel (118)
  • News (26)
  • eJournals (6)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung PS 980 Grundlagen Risikomanagements Prüfung Kreditinstituten Berichterstattung internen Banken Compliance Unternehmen Anforderungen Corporate Praxis Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

281 Treffer, Seite 27 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Corporate Social Responsibility und Anti-Fraud-Management

    Nachhaltigkeitsmanagement als Ansatz zur Fraud-Prävention und Wertschöpfung im Unternehmen
    Rudolf X. Ruter, Dr. Stefan Hofmann
    …zur Verwirrung als zur Klärung bei. Es setzt sich jedoch zunehmend die Unterteilung in drei Hauptbereiche durch6 : Good Corporate Governance… …Governance heißt verantwortungsbewusste Unternehmenssteuerung und -überwachung. Gerade dieser Bereich ist naturgemäß eng mit den Fragen des Risikomanagements… …: Ballwieser/Grewe, Wirtschaftsprüfung im Wandel, 2008, S. 38 f. 8 Vgl. hierzu und im Folgenden Grüninger, Corporate Governance, Risikomanagement und Corporate… …Corporate Governance Kodex integriert 14 : Gemäß Ziff. 3.4 Abs. 2 DCGK hat der Vorstand den Aufsichtsrat regelmäßig, zeitnah und umfassend über alle… …Corporate Governance Kodex, ZCG 2008 S. 13 ff. 15 Vgl. weiterführend Itzen, Das Gerüst einer erfolgreichen Compliance-Strategie, BB-Special 5/2008 S. 12 ff… …Erfolgsformel, Ernst & Young, CSR-Newsletter 2/2008 S. 9 ff. 24 Zitiert nach Grüninger, Vertrauensmanagement – Kooperation, Moral und Governance, 2001, S. 13. 25…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    ZCG-Nachrichten

    …Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK) beabsichtigt, Manager stärker an einem etwaigen Misserfolg ihres Unternehmens zu beteiligen. Das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Ausübung des Geschäftsleiterermessens bei riskanten Entscheidungen

    Die Business Judgment Rule als Beitrag zu guter Corporate Governance
    Prof. Dr. Matthias Graumann, Prof. Dr. Jens Grundei, Prof. Dr. Holger Linderhaus
    …Governance Prof. Dr. Matthias Graumann / Prof. Dr. Jens Grundei / Prof. Dr. Holger Linderhaus* Manager müssen durch die Erfüllung bestimmter Voraussetzungen… …vergrößert. 1. Einführung Zu den Grundproblemen der Corporate Governance zählt, dass Körperschaften des Privatrechts als juristische Personen dem Prinzip der… …Aufsichtsrat 7–8/2007 S. 98. 7 Vgl. Deutscher Corporate Governance Kodex i. d. F. v. 6. 6. 2008, http://www.corporate-governance-code.de/ger/kodex/index.html. 8… …Vgl. Thumann, Corporate Governance – Fluch oder Segen für die deutsche Industrie?, in: Ernst & Young AG (Hrsg.), Corporate Governance, 2005, S. 22. 9… …, die BJR in den DCGK aufzunehmen und die Erfüllung der vorgenannten Merkmale in Ziffer 3.8 als Bestandteil einer guten Corporate Governance zu begreifen… …Vgl. Ringleb, Vorbemerkung, in: Ringleb/Kremer/Lutter/v. Werder (Hrsg.), Komm. z. Deutschen Corporate Governance Kodex, 3. Aufl. 2008, Rn. 57. 14 Vgl… …Siehe hierzu Fleischer, Shareholders vs. Stakeholders, in: Hommelhoff/Hopt/v. Werder (Hrsg.), Handbuch Corporate Governance, 2003, S. 129 ff. Eine… …. Werder (Hrsg.), Handbuch Corporate Governance, 2003, S. 757. 19 Vgl. ebenda. 20 BGH v. 21. 4. 1997 – II ZR 175/95, ZIP 1997 S. 886. 21 Vgl. Lutter, Haftung… …Enthaftung des Geschäftsleiters einerseits und einer guten Corporate Governance als Axiom ordnungsgemäßer Unternehmensführung nach Ziffer 3.8 DCGK… …Risikoentscheidung, basierend auf einer „angemessenen Information“ bei der Entscheidungsfindung, Bestandteil einer „good Corporate Governance“. 30 Vgl. Browne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Recht • ZCG 1/09 • 27 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Prüferrotation gegen Betriebsblindheit

    Externer Prüferwechsel versus interne Rotation
    Dr. Philipp Fölsing
    …durch den Wechsel der Prüfungsgesellschaft ein deut liches Signal senden – als Beweis einer guten Corporate Governance. Prüferrotation Prüfung • ZCG 1/09… …Jahre ziehen will – als Beweis einer guten Corporate Governance 4 . . Ein externer Prüferwechsel würde zudem erhebliche, zusätzliche Kosten verursachen… …, in: KPMG (Hrsg.), Fokus Corporate Governance: Die Rolle der Wirtschaftsprüfer …, Berlin 2003, S. 36/37. 34 • ZCG 1/09 • Prüfung Püferrotation Der… …Prüfungsausschuss den Abschlussprüfer und sein Team gem. Standard 7.2 des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) bei der Durchführung der gesetzlichen… …. Prüfungsausschuss das Abschlussprüfungsmandat regelmä- 7 Vgl. Schruff, Top Management Fraud, in: KPMG (Hrsg.), Fokus Corporate Governance: Die Rolle der… …Governance, 2001, S. 110. 9 Vgl. Schruff, Top Management Fraud, in: KPMG (Hrsg.), Fokus Corporate Governance: Die Rolle der Wirtschaftsprüfer …, Berlin 2003, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Verschärfung der Anforderungen an den Aufsichtsrat durch das BilMoG?

    Unabhängigkeits- und Sachverstandspostulat in der Diskussion
    Prof. Dr. Henning Zülch
    …Einfluss auf die handelsrechtliche Rechnungslegung in Deutschland, sondern greift auch in entscheidende Bereiche der deutschen Corporate Governance ein. Mit… …erfüllen muss. Die nun geplanten Anforderungen an Prüfungsausschuss- bzw. Aufsichtsratsmitglieder stellen ein Novum in der deutschen Corporate Governance… …Urteilsvermögen beeinflussen könnte.“ Diese Definition entspricht im Wesentlichen derjenigen aus Rn. 5.4.2 des Deutschen Corporate Governance Kodex i. d. F. vom 6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …sind komplexer und internationaler geworden, sie bildet einen wesentlichen Bestandteil der Corporate Governance im Unternehmen. Damit einher gehen… …(Dr. Stefan Hofmann) Corporate Governance im Kommunalunternehmen (Martin Kronawitter) Offenlegungsstrategien von Familienunternehmen (Prof. Dr…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    „Compliance als Managementaufgabe“

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …die Herausgeber sowie die Redaktion geändert. Als Herausgeber fungiert nun die School of Governance, Risk & Compliance der Steinbeis-Hochschule in…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Inhalt/Impressum

    …: Master Thesis an der School of Governance Risk and Compliance: Dr. Gunter Bitz +++ ZRFC-Büchermarkt (S. 48): Certified Rating Analyst ZRFC Risk, Fraud &… …: School of Governance, Risk & Compliance – Steinbeis-Hochschule- Berlin GmbH, Institute Risk & Fraud Management – Steinbeis-Hochschule- Berlin GmbH… …Erlangen-Nürnberg Redaktion: Redaktion ZRFC School of Governance, Risk, Compliance Herrn Prof. Dr. Henning Herzog, Promenadenstr. 11, 12297 Berlin Telefon (030) 856…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    GRCIntern

    …die Themen Corporate Governance, Risk, Compliance und Fraud Management spezialisiert hat. Die Klasse 2006 wurde am 22. November 2008 festlich… …machen an der School GRC nicht nur einen MBA-Abschluss in Governance, Risk, Compliance und Fraud Management, sondern sie machen anschießend damit auch… …Spezialisierung Governance, Risk, Compliance und Fraud Management beginnen wieder. Start der nächsten Klasse ist im Oktober 2009. Als Lehrkräfte sind neben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück