COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (205)
  • Titel (34)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (143)
  • eJournal-Artikel (39)
  • eBooks (14)
  • News (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis internen PS 980 interne Fraud Banken Controlling Risikomanagement Revision deutschen Grundlagen Institut Risikomanagements Governance Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

208 Treffer, Seite 2 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Anhang

    Grundlagen

    Ingo Weber
    …17 1 Grundlagen Leitfragen � Welche Zielsetzung verfolgt der Anhang nach IFRS? � Was sind die grundsätzlichen Inhalte des Anhangs? � Welche… …aus der Aufgabe des Jahresabschlusses ab, in Übereinstimmung mit den IFRS ein den tatsächlichen Verhältnissen ent- sprechendes Bild der Vermögens-… …Aufwendungen. Grundsätzlich wird diese Zielsetzung durch Übereinstimmung des Abschlus- ses mit den anzuwendenden IFRS erreicht. Ergänzend hierzu hat ein… …und Bewertungsmethoden; – nach IFRS erforderliche Zusatzinformationen, die nicht in der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung, dem Statement of… …an Standards und die Änderungsgeschwindigkeit der IFRS erhöhen den Aufwand für diese Tätigkeiten erheblich. 1.3 Anhangangaben im Rahmen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Anhang

    Inhalte des Anhangs

    Ingo Weber
    …21 2 Inhalte des Anhangs Leitfragen � Wie erfolgt die Gliederung der Anhangangaben nach IFRS? � Welche Angaben sind im sog. ersten Teil des… …sich in der Praxis zumindest eine grobe Struktur für den inhaltlichen Aufbau eines Anhangs nach IFRS durchge- setzt. Danach zerfällt der Anhang in der… …jedem Fall eine Übereinstimmungserklärung mit den IFRS. Zu den Einzel- heiten vgl. Abschnitt 2.2. Der zweite Teil des Anhangs folgt in der Regel der… …Unternehmen – die obligatorische Übereinstimungserklärung mit den International Finan- cial Reporting Standards (IFRS, IAS, SIC und IFRIC) – bei erstmaliger… …Veröffentlichung eines IFRS-Abschlusses: Erläuterungen zur erstmaligen Anwendung der IFRS – Angaben zum Konsolidierungskreis und zur Veränderung des Konsolidie-… …anzugeben, dass der Abschluss in Einklang mit den IFRS steht. Dies bedeutet, dass der Abschluss sämtliche Anforderungen der IFRS erfüllen muss. Die… …, erstellt. Es wurden alle zum 31. Dezember 2007 in der EU verbindlichen IAS bzw. IFRS sowie Interpretationen des International Financial Reporting… …, die sich bei der Einhaltung der nach IFRS einschlägigen Vorschrift ergeben hätte. IAS 1.21, IAS 1.20 Ist das Unternehmen bereits in Vorjahren von einer… …2007 wurde nach den International Financial Reporting Standards (IFRS), wie sie in der Europäischen Union (EU) anzuwenden sind, und den ergänzend nach §… …des vorliegenden Konzernab- schlusses verpflichtend anzuwendenden und von der LANXESS AG angewendeten IFRS wurden von der Europäischen Kommission für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Anhang

    Prozess der Anhangerstellung und -prüfung

    Ingo Weber
    …nach IFRS 2, erfordern die Einbeziehung der Abteilung Personal. Da das Verständnis für Fra- gen der finanziellen Berichterstattung gerade in der… …Form”) – Vollständigkeit: Vollständige Angabe der von den IFRS geforderten Notes- Informationen. 3.1.2.2 Wesentlichkeit Eine Einschränkung erfährt das… …, lediglich um alle Anforderungen der IFRS gerecht zu Nützlichkeit für Entscheidung Vergleichbarkeit Einschränkung durch: - Kosten/Nutzen - Zeitnähe… …. Informationen werden nach IFRS dann als wesentlich angesehen, wenn ihr Weg- lassen oder ihre fehlerhafte Darstellung die auf der Basis des Abschlusses getrof-… …Segmentberichterstattung oder die Angaben zu aufzugebenden bzw. einzustellenden Geschäftsbereichen nach IFRS 5. Da in diesen Fällen grund- sätzlich eine Verpflichtung zur… …stellen klar, dass ein Unternehmen die nach IFRS geforderten Anhangangaben dann nicht machen muss, wenn die Angaben nicht wesentlich sind. 3.1 Prozess… …Erstellungspro- zess in Gang. Er verfügt über eine hohe fachliche Kompetenz im Bereich IFRS, ist aber auch mit dem gängigen Instrumentarium des Projektmanagements… …recht selten umgesetzt. Ursächlich hier- für ist neben einer generellen Überlastung im Finanz- und Rechnungswesen gerade in den Zeiten von IFRS auch eine… …entsprechende Anhangchecklisten durchgesetzt. Diese sind teilweise in den einschlägigen IFRS- Kommentaren enthalten, oder sie werden von großen… …enthalten in der Regel eine Aufstellung aller gemäß IFRS vorgeschriebenen Angabepflichten. Auf weitere Rechnungslegungsvorschriften z.B. hinsichtlich Ansatz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Anhang

    Empirische Analyse der Anhangangaben

    Ingo Weber
    …Anhang und bestimmter Bestandteile des Anhangs 4.1.1 Umfang des Anhangs Der Anhang nach IFRS ist durch seinen großen Umfang und sein anscheinend… …Seiten. Dieser Umfang ist primär den umfangreichen Angaben für Finanzinstitute nach IFRS 7 geschuldet. Auch die Allianz SE (119 Seiten) und die Commerzbank… …die Bedeutung dieser Position dürfte neben dem immanent höheren Geschäfts- risiko auch der neue IFRS 7 sein. An zweiter Stelle folgt die… …nicht aus den IFRS, sondern aus § 315a i.V.m. § 313 Abs. 2 und 3 HGB. Sie muss nicht zwingend in den Anhan- gangaben enthalten sein, sondern kann auch… …Kapitalflussrechnung wie bspw. Zahlungsmittelzu- und -abflüsse aus Ertragsteuern oder Zinsen finden sich an den verschiedensten Stelle im IFRS Abschluss: Knapp die… …Lagebericht. Da der Lagebericht jedoch nicht Bestandteil des IFRS Abschlusses ist, ist diese Vorgehensweise nicht standard- konform. 4.2.8 Anlagespiegel… …Obwohl ein Anlagespiegel nach IFRS nicht explizit gefordert ist, so lassen sich die wesentlichen von IAS 16 und IAS 38 geforderten Angaben zu Sachanlagen… …und immateriellen Vermögenswerten mit diesem Darstellungsformat abbilden. Insofern ist der Anlagespiegel in IFRS Abschlüsse gang und gäbe. Auch… …Lagebericht ist nicht Bestandteil des IFRS Abschlusses und damit auf nicht verweisfähig. 4.3 Weitere Erkenntnisse aus der Analyse des Anhangs 155 4.2.10… …Vorstands- und Aufsichtsratsvergütung wird, obwohl von den IFRS nicht gefordert, von 56,0% der Unternehmen im IFRS Anhang aufgenom- men, hiervon wiederum 54,4%…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Anhang

    Fazit / Schlusswort

    Ingo Weber
    …157 5 Fazit / Schlusswort Der Anhang nach IFRS ist und bleibt im Rahmen des Abschlusserstellungs- und Prüfungsprozesses die quantitativ, aber auch… …IFRIC primär auf die Bilan- zierung- und Bewertung beschränken. Eine weitere Ausweitung der Offenle- gungserfordernisse wäre der Transparenz des IFRS… …das IFRS Offenlegungsvolumen offensichtlich nur sehr eingeschränkt für die primären Bilanzadressaten, den Investoren, von Nutzen ist. Eine Entrümpelung… …oder Entbürokratisierung der IFRS steht derzeit jedoch nicht auf der Agenda. Dieses Buch leistet hoffentlich einen kleinen Beitrag dazu, die Schmerzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Aktuelle Standortbestimmung von Überwachung und Risikomanagement in der Corporate Governance-Diskussion als Ausgangspunkt der Konzeption eines Enterprise Risk Management (ERM)

    Prof. Dr. Michael Henke
  • IFRS: IASB verabschiedet neuen Standard IFRS 9

    …Der Standard IFRS 9 „Finanzinstrumente“ beinhaltet neue Vorschriften für die Klassifizierung und Bewertung von Finanzinstrumenten… …. Übernahmeempfehlung für EU durch EFRAG jedoch verschoben. IFRS 9 soll die bestehenden Vorschriften für die Klassifizierung und Bewertung von finanziellen… …des jeweiligen finanziellen Vermögenswerts. Der Anwendungsbereich von IFRS 9 ist auf finanzielle Vermögenswerte eingeschränkt. Finanzielle… …Verbindlichkeiten sind vorerst ausgeschlossen. IFRS 9 muss ab 2013 angewendet werden. In Einklang mit den Forderungen der G20 ist allerdings eine freiwillige… …vorzeitige Anwendung bereits für Geschäftsjahre, die 2009 oder später enden, zulässig.Die Veröffentlichung von IFRS 9 schließt Phase 1 des dreiteiligen… …Group (EFRAG) hat jedoch die Abgabe einer Übernahmeempfehlung für IFRS 9 in europäisches Recht auf unbestimmte Zeit verschoben. Das Institut der… …Wirtschaftsprüfer (IDW) hat in einem Schreiben an das Bundesministerium für Justiz zur Übernahme von IFRS 9 Stellung genommen. Es lehnt nationale bzw. europäische… …Sonderwege ab, jedoch sollten „einige Schwächen des jüngst vorgelegten IFRS 9 beseitigt werden.“ Weitere Informationen: International Accounting…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Anwendungshinweis für REACH

    …Der Anwendungshinweis IFRS (2009/01) „Bilanzierung von Ausgaben zur Registrierung nach der EU-Chemikalienverordnung REACH“ wurde vom Rechnungslegungs…
  • IFRS: überarbeiteter IAS 24 veröffentlicht

  • Koalitionsvertrag: zahlreiche Neuerungen für Unternehmen geplant

    …einem Jahr Wartezeit) · Einsatz für eine Überarbeitung der internationalen Standards der Rechnungslegung innerhalb der IFRS (stärkere Berücksichtigung…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück