COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (274)
  • Titel (47)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (127)
  • eBook-Kapitel (118)
  • News (26)
  • eJournals (6)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Praxis Corporate Risikomanagements PS 980 Arbeitskreis interne Ifrs Anforderungen Berichterstattung Prüfung Bedeutung Institut internen Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

281 Treffer, Seite 16 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Zur Überflüssigkeit einer nach § 5 Abs. 5 Satz 2 EStG erweiterten Rechnungsabgrenzung

    Univ.-Prof. Dr. Franz Jürgen Marx
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Lässt sich die Aufrechterhaltung des Maßgeblichkeitsprinzips durch das BilMoG ökonomisch begründen?

    Univ.-Prof. Dr. Ute Schmiel
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risk Management Practices of SMEs

    Questionnaire Results

    Thomas Henschel
    …10.0% 28 9.3% 7 Risks from group companies abroad 1 4.8% 4 2.3% 5 6.2% 1 16.7% 1 5.0% 12 4.0% Corporate governance risks 6 28.6% 56 32.4% 25 30.9% 2… …12 4.0% Corporate governance risks 33 37.5% 19 18.3% 15 37.5% 12 38.7% 15 39.5% 94 31.2% 6 Business process risks 55 62.5% 59 56.7% 32 80.0% 12 38.7%… …important (about 26%). Strategic risks are observed least frequently within the construction, the engineering and the trade sectors. Corporate governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risk Management Practices of SMEs

    Interview Results

    Thomas Henschel
    …29.2% 4 28.6% 11 28.9% 5 Financial risks 17 70.8% 8 57.1% 25 65.8% 2 Group company risks 0 0.0% 0 0.0% 0 0.0% 7 Corporate governance risks 3 12.5% 0 0.0%…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Personalwirtschaftliche Rahmenbedingungen

    Christine Brand-Noé
    …Personalpolitik 1.6.3 Ethikrichtlinien, Code of Conduct, interner Verhaltenskodex, Corporate Governance 1.6.4 Arbeitsanweisungen, Personalhandbuch 1.6.5…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Rechtliche Einordnung der IFRS-Anwendung in Deutschland

    Stefan Müller
    …161 AktG, d. h. Umfang der Beachtung des Corporate Governance Kodex, Abschlussprüferhonorare), – § 315 HGB (Lagebericht), – §§ 316–324 HGB (Prüfung), –…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Grundsachverhalte der IFRS

    Stefan Müller
    …damit zur Corporate Governance leisten zu können. Dabei ist zu erwarten, dass sich das HGB weiter an die IFRS annähert, 2.5 Bestandteile der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Chancen und Risiken der IFRS-Anwendung

    Stefan Müller
    …auf- grund hoher Selbstinformation ordentlich und gewissenhaft im Sinne einer guten Corporate Governance geleitet wird.“40 Somit kann erwartet werden…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Empirische Analyse der IFRS-(Erst-)Anwendung in Deutschland

    Stefan Müller
    …stellen stets das komplette Geschäftsjahr 2006 dar. Die Abschlüsse konnten alle, wie nach dem Deutschen Corporate Governance Ko- dex gefordert, im Internet…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS

    Zusätzliche Informationen in Form einer wertorientierten Berichterstattung

    Inge Wulf
    …Berichterstattung bzw. ein Value Reporting? ¢ Trägt das Value Reporting zu einer Verbesserung der (externen) Corporate Governance bei? ¢ Inwieweit eignen sich… …(externen) Corporate Governance eine große Bedeutung zu. So ist zum einen im DCGK, Ziff. 4.1.1, festgeschrieben, dass die Leitung des Unternehmens durch den… …Öffentlichkeit angehalten ist. Aus beiden Punkten ist eine wertorientierte Berichterstattung ableitbar, um einer externen Cor- porate Governance gerecht zu… ….: Wertorientierte Berichterstattung, 2006, S. 345–347. 208 Vgl. Böcking, H.-J./Dutzi, A.: Corporate Governance, 2003, S. 229–230. 209 Zur Untersuchung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück