COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (673)
  • Titel (24)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (414)
  • eJournal-Artikel (192)
  • News (55)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Deutschland Institut PS 980 Prüfung Rahmen Anforderungen Banken Rechnungslegung deutsches Unternehmen Compliance Revision Governance Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

676 Treffer, Seite 14 von 68, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Managementhandbuch IT-Sicherheit

    Risiken, Basel II, Recht
    978-3-503-11411-5
    Torsten Gründer, Dr. Joachim Schrey, Dr. Manfred Bauer, Reinhard Bertram, u.a.
    …Fallstudien runden das Werk ab. Das Managementhandbuch verhilft zu einem praxisnahen Umgang mit den zentralen Fragen der IT-Sicherheit in Unternehmen und…
  • eBook

    Die Interne Revision als Change Agent

    Veränderungen anstoßen und erfolgreich umsetzen
    978-3-503-11264-7
    Dr. Peter Kundinger
    …Das Buch von Dr. Peter Kundinger zeigt, wie die Interne Revision aktiv Veränderungsprozesse in Unternehmen anstoßen und gestalten kann. Es stellt dar…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Fazit und thesenförmige Ergebnisvermittlung

    Dr. Michael Reuter
    …461 7 Fazit und thesenförmige Ergebnisvermittlung (1) Das Rechnungslegungsumfeld deutscher Unternehmen hat sich in den letzten Jahren… …wesentlicher Bedeutung. Neben den – zumindest formell – als international einheitlich propagierten IFRS müssen Unternehmen mit Sitz in Deutschland bei der… …Ergebnisvermittlung 464 (8) Die umfassende empirische Untersuchung der Geschäftsberichte 2006 hat ergeben, dass bei allen analysierten Unternehmen eine Angabe… …(ergänzend zu beachtenden na- tionalen) gesetzlichen Vorschriften. Daraus folgt, dass die Unternehmen in der Praxis die ihnen vom IFRS-Regelwerk eröffneten… …Finanzberichterstat- tung bei deutschen Indexunternehmen. Wird die betrachtete Grundgesamtheit noch um Unternehmen mit Sitz im (europäischen) Ausland, mit… …, Gesetzgeber und die bilanzierenden Unternehmen appel- liert werden, in diesen grundlegenden Bereichen der Unternehmensberichterstattung Klarheit zu schaffen… …IAS-Verordnung, die von den Unternehmen vorgelegten Finanzin- formationen zu harmonisieren, um einen hohen Grad an Transparenz und Vergleichbar- keit der… …Unternehmen gene- rell ihre Berichterstattung hinsichtlich Abschlussgliederung und Darstellungsform der einzelnen Elemente des Abschlusses – innerhalb des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Kapazitätsanpassung

    Christine Brand-Noé
    …96 Prüffelder 9 Kapazitätsanpassung Für größere Kapazitätsanpassungen in einem Unternehmen kann es i. W. zwei Gründe geben: – vorhandene… …Mitarbeiter derzeit noch die Möglichkeiten des Altersteilzeitgesetzes nutzen (in welchem Umfang) und ob daraus Risiken für das Unternehmen entstehen – aus… …der Tatsache, dass viele Personen das Unternehmen über Vorruhestandsregelungen verlassen haben, für das Unternehmen Risiken entstanden sind, welche… …und wie diesen begegnet wurde – mehr Mitarbeiter am Abschluss eines Altersteilzeitvertrages interessiert sind, als das Unternehmen zugestehen möchte… …– Maßnahmen ergriffen werden und welche, diese austrittswilligen Personen motiviert im Unternehmen zu halten – aufgrund der demographischen… …leistungsstark im Unternehmen gehalten werden – die Kosten für Fälle vorzeitigen Ausscheidens aus dem Unternehmen geplant, erfasst und controllt werden – im… …Unternehmen Programme zur Vorbereitung auf den Ruhestand angeboten werden und welche Zielsetzung damit verfolgt wird – das Unternehmen ein Ritual entwickelt… …hat, auf welche Weise Mitarbeiter aus dem Unternehmen in den Ruhestand verabschiedet werden – und in welchem Umfang ausgeschiedene Mitarbeiter dem… …Unternehmen noch als Berater dienen. 9.1.1 Gleitender Übergang in den Ruhestand 9.1.2 Programme zur Vorbereitung auf den Ruhestand 9.1.3 Betriebliche… …technisch-organisatorischen Voraussetzungen und rechtlichen Möglichkeiten zur Realisierung dieses Konzeptes geprüft und gegeben sind – und welche Maßnahmen vom Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Aktienbasierte Vergütungen

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …Unternehmen? „ Wie unterscheiden sich reale und virtuelle Aktienoptionspläne? „ Was ist unter Mischformen zu verstehen? „ Wie sind Planänderungen des… …Führungskräfte erhalten häufig zu ihrem festen Gehalt eine zusätzliche variable Vergütung, die an ihrer Leistung für das Unternehmen gemessen wird. Als In-… …eingesetzt. Unternehmen können ihren Mitarbeitern mit dieser Form der Entloh- nung einen beachtlichen Vermögenszuwachs bescheren, ohne dafür zwangsläufig… …am eige- nen Unternehmen zu einem vorher festgelegten, in der Regel günstigen Preis innerhalb einer vorgegebenen Ausübungsfrist oder mit Erreichen… …stock options).130 Für das Unternehmen ergibt sich im Rahmen von Aktienoptionsplänen die spezielle Problematik, dass sowohl der Zeitpunkt der… …reale Aktienoptionspläne vor, hat das Unternehmen 130 Vgl. Heuser, P.J./Theile, C., IFRS-Handbuch, 2007, Rz. 2500; Hoffmann, W.-D., Aktienkurs-… …virtuelle Aktienoptionen (phantom stocks und stock appreciation rights) das Unternehmen zum Bar- bzw. Differenz- ausgleich. Mitarbeiter erhalten nach Ablauf… …verschiedene Zeitpunkte entlang der Zeitachse von Bedeutung. Der Tag der Gewährung (grant date) bestimmt den Zeitpunkt, an dem Unternehmen und Mitarbeiter eine… …aktienbasierte Vergütungen, bei denen die Übertragung nicht eindeutig als Bezahlung für an das Unternehmen gelieferten Dienste bestimmt ist (IFRS 2.3), z. B… …Aktienerwerb anlässlich einer Kapitalerhö- hung aus Gesellschaftsmitteln, – Transaktionen, bei denen ein Unternehmen Güter als Teil des bei einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Quality Assessment am praktischen Beispiel Mittelstand

    Astrid Adler, Holger Semsroth
    …und Unternehmen betrachtet, in der die Revision aus max. 8–10 Mitarbeitern besteht und in der die Revisionstä- tigkeit nicht durch Spezialistentum… …Personen vorzu- nehmen, die vom Unternehmen unabhängig sind und bei denen ein Interessen konflikt weder besteht noch zu vermuten ist.“ „Punkt 1.6.2.2… …Qualitätsprüfung und Peer Reviews (external Reviews) … Ein qualitatives System, bei welchem die Prüfung durch eine Revi- sion eines anderen Unternehmen, durch… …Berufserfahrung als Revisor vorweisen. Selbstverständlich muss vom zu prüfenden Unternehmen (Auftraggeber) ein Vertrag ausgearbeitet werden. Sehr wichtig ist auch… …Unternehmen verschafft. Wie in dem Leitfaden zur Durchführung eines Quality Assessments beschrie- ben, sollte das Assessment immer im Team durchgeführt… …Unternehmen mit einer Revisionsabteilung von 1–3 Perso- nen sind andere Planungsanforderungen an den Revisionsleiter gestellt. Die Funktion der Revision als… …. Punkte, die für große Unternehmen Standard sind, sind in mittelständischen Unternehmen nicht unbedingt vorhanden. Beispiele hierfür sind jährliche… …könnte, auch wenn dieses nicht unbedingt vom eigenen Unternehmen verpflichtend vorgegeben ist. DIIR_Forum_7.indd 319 22.07.2008 10:42:21 Uhr 320… …Revisionserfahrungen aus mittelständischen Unternehmen mit- bringen müssen, um diese Sachverhalte adäquat bewerten zu können. Zum größten Teil wurde jungen Assessoren… …Unternehmen haben kaum oder überhaupt keine Möglich- keit, sich innerhalb des eigenen Unternehmens fachlich auszutauschen. Dies trifft sowohl auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Zusammenfassung

    Stefan Müller
    …Verpflichtungen, so müssen kapitalmarktorientierte Unternehmen ihre Konzernabschlüsse nach IFRS erstellen, was für diese aber auch deren Tochterunternehmen die… …weltoffenes und gut geführtes Unternehmen gilt, sowie in Chancen zu einer verbesserten Führungsunterstützung durch die Möglichkeit, interne und externe… …stattfindenden Tendenz zu globaleren Risikoeinschätzungen auch zunehmend Bedeutung für die Finanzierung von Unternehmen bekommen. Bei der Betrachtung der IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Effizienzorientierte Datenanalyse im Supply-Chain-Management

    Jürgen Schwarze, Jan-Dirk Lohmüller, Dr. Stephan Ricken
    …Ricken* Datenanalysen sind heute ein zentraler Bestandteil des Werkzeugkastens der Internen Revision und werden in immer mehr Unternehmen eingesetzt. Große… …heute ein zentraler Bestandteil des Werkzeugkastens der Internen Revision und werden in immer mehr Unternehmen eingesetzt. Zwar wird die Anwendung von… …, ergänzend zu Ordnungsmäßigkeitsprüfungen im Rahmen Ihrer Projekte auch einen finanziellen Wertbeitrag für ihr Unternehmen zu generieren, muss sich… …ebenfalls auf die ordnungsgemäße Erfassung von Sachverhalten und die sachgerechte Aggregation von Finanzdaten. In den digital in den Unternehmen und ihren… …sich je doch überwiegend auf Finanzdaten. Zuneh mend populär, aber noch lange nicht in allen Unternehmen etabliert, sind Cockpit-Lösungen, in denen das… …Systemdaten aus betriebswirtschaftlicher Perspektive eine Chance der Internen Revision dar, einen zusätzlichen Wertbeitrag für ihr Unternehmen zu leisten… …Materialstamm-, Materialbestandsund Materialbewegungsdaten benötigt. In de zentral geführten Unternehmen mit heterogener Sys temlandschaft erfordert die konkrete… …werden, die dem Leser als Anregungen für eigene Analysen dienen können. Ist die Zahl unterschiedlicher Geschäftsmodelle von Unternehmen bereits sehr hoch… …durchgeführte Analysen sind daher häufig nur für einzelne Unternehmen in einer speziellen Situation sinnvoll, eine Verallgemeinerung oder Standardisierung ist… …zumindest mittelständischen Unternehmen und über entsprechende Methodenkenntnisse (z.B. CoBiT) verfügen. Ein selbstständiger und mandantenorientierter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting

    Fazit

    Dr. Christian Schwarz
    …7 Fazit Die Überwachung und Steuerung von Risiken stellt für Unternehmen nicht nur eine die Existenz sichernde betriebswirtschaftliche… …könnte manchmal den Eindruck gewinnen, als läge der Sinn und Zweck von Unternehmen darin, Bilanzen aufzustellen – und nicht etwa ihrer…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision und Corporate Governance

    Zusammenfassung

    Dr. Eckhard Knapp
    …für das Ma- nagement und die Mitarbeiter von Unternehmen darstellen, um bspw. dolose Hand- lungen verhindern zu helfen. Initiator für die Erstellung… …teilgenommen haben. Ebenso waren auch Unternehmen aller Umsatzzahlen an der Befragung beteiligt, wobei deren interna- tional erzielter Umsatz ungefähr gleich… …internationalen Märkten. Unternehmen und Konzerne aller Bran- chen haben ihre Fragebögen retourniert, wobei jeweils Industrieunternehmen die Mehrheit stellten. An… …der Untersuchung haben vorwiegend Unternehmen mit dem Unternehmens- bzw. Konzernsitz in Deutschland, Österreich und der Schweiz teil- genommen; wenige… …haben überwiegend Unternehmen mit einer eigenen Internen Revisi- on teilgenommen. Inhalt der Untersuchungsfrage 1 war, ob sich die Aufgaben… …Überwachungsaufgaben Zusammenfassung 187 nach, wobei die in den Unternehmen teilweise etablierten Risikomanagementbeauf- tragten eine zunehmend wichtige… …teilneh- menden Unternehmen eingeführt; Unternehmen ohne Corporate Governance pla- nen deren Entwicklung nur zum kleinen Teil, der Rest thematisiert diese… …Unternehmen einge- führt werden sollte. An der Implementierung sind die Internen Revisionen mehr- heitlich, aber im unterschiedlichen Ausmaß beteiligt. Die… …Risikomanagementsystem geführt. Keine Auswirkungen zeigte sie hingegen auf die Anzahl der in den Unternehmen bestehenden Ausschüsse und Gremien sowie die Maßnahmen des… …Unternehmen. Damit wird die Untersuchungsfrage 2 gestützt. Die Untersuchungsfrage 3 hatte zum Inhalt, ob die zunehmende Bedeutung von Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück