COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (215)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (145)
  • eJournal-Artikel (64)
  • News (4)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Fraud Management Prüfung Kreditinstituten Controlling Unternehmen Arbeitskreis Deutschland internen Bedeutung Grundlagen Risikomanagement Revision Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

217 Treffer, Seite 1 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen – Teil I: Der Lagebericht als Informationsinstrument

    Eine empirische Analyse der Risikoberichterstattung von Unternehmen mit Rechnungslegung nach IFRS
    Dipl.-Kfm. Tobias Lange, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Grundsachverhalte der Lage berichterstattung aus der Perspektive der Corporate Governance dargestellt und die Umsetzung dieser Vorschriften am Beispiel der… …einzelne Unternehmung beschränkte Berichterstattung mit Jahresabschluss und Lagebericht für mindestens mittelgroße Kapitalgesellschaften Pflicht. Der… …steckt nur einen recht vagen Rahmen ab, in dem die Berichterstattung zu erfolgen hat. In diesem Rahmen werden im Abs. 1 und 4 die folgenden… …Konzernlagebericht Zwischenberichterstattung Berichterstattung über die Vergütun g der Organmitglieder Tab. 1: Für die Lageberichterstattung relevante Standards des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Orte der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen

    Dr. Matthias Heiden
    …Berichterstattung im Wesentlichen in ihrer Ausgestaltung einzelfallabhängig ist und in verschiedenen Ausprägungen auf unterschiedlichen Managementebenen erfolgen… …kann,2447 soll für die externe Berichterstattung eine Kurzanalyse vorgenommen werden. Kommunikationsträger der Pro-forma-Berichterstattung im hier… …Internet- Berichterstattung des E.ON-Konzerns (vgl. Abb. 120).2460 Unter dem Stichwort „Kennzahlen – Überblick“ werden dem Besucher der Homepage durch drei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS

    Zusätzliche Informationen in Form einer wertorientierten Berichterstattung

    Inge Wulf
    …115 7 Zusätzliche Informationen in Form einer wertorientierten Berichterstattung Leitfragen ¢ Welche Informationen bietet eine wertorientierte… …Berichterstattung bzw. ein Value Reporting? ¢ Trägt das Value Reporting zu einer Verbesserung der (externen) Corporate Governance bei? ¢ Inwieweit eignen sich… …, 193 Vgl. Coenenberg, A.G.: Rechnungswesen, 1993, Sp. 3679. 7 Zusätzliche Informationen in Form einer wertorientierten Berichterstattung 116 dass… …Reporting: Externe Berichterstattung eines Unternehmens, die geeignet ist, die Informationsasymmetrie zwischen interner und externer Sicht der… …. 7 Zusätzliche Informationen in Form einer wertorientierten Berichterstattung 117 PWC (2001)200 ValueReporting: Informationstransparenz –… …Berichterstattung über intern genutzte Maßstäbe Fischer/Wenzel/ Kühn (2001, 2004)201 In Anlehnung an Müller (1998) Baetge/Heumann (2006)202 Value Reporting (auch… …wertorientierte Unternehmensberichter- stattung oder Shareholder Value Reporting genannt): Externe Berichterstattung eines Unternehmens, die dem Abbau von… …bilanziellem Eigenkapital erreicht werden.204 Kon- kret kann das Value Reporting definiert werden als „die regelmäßige, strukturierte externe Berichterstattung… …Berichterstattung, 2006, S. 345–350. 203 Vgl. Ruhwedel, F/Schultze, W.: Value Reporting, 2002, S. 603–604. 204 Vgl. z. B. Haller, A./Dietrich, R.: Intellectual… …Reserven, 2001, S. 123– 286. 7 Zusätzliche Informationen in Form einer wertorientierten Berichterstattung 118 gie und Performance einschließlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Zwecke der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen

    Dr. Matthias Heiden
    …. Zentra- les Ziel der externen Berichterstattung ist somit stets auch die Steuerung des Verhaltens von Personen und Institutionen.1015 Als effektiv kann… …Berichtskomponenten gleichermaßen Eingang in die externe Berichterstattung finden. Verschiedene empirische Erhebungen belegen, dass dies begünstigt durch die Kon-… …Analyse herauszuarbeiten sein wird, kann mit der Pro-forma- Berichterstattung – ob freiwillig oder verpflichtend – unabhängig von ihrem Verdichtungs- grad… …environment.“1047 Dass dies im Beispiel der Fall ist, verdeutlichen die Erläuterungen zur Motivation des Managements für eine solche Berichterstattung sowie zu den… …schenbetriebliche Vergleichbarkeit in der externen Berichterstattung einschränken; vgl. VATER, H.J./KLEY, C.R. (2003), S. 493; vgl. auch Gliederungspunkt 4.4.4.2… …der Berichterstattung vermeiden sollte: Zunächst ist zur Vermeidung einer Quali- tätslücke unternehmensintern sicherzustellen, dass die vom Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen – Teil II: Risikobericht und empirische Analyse

    Empirische Analyse der Risikoberichterstattung mit Rechnungslegung nach IFRS
    Tobias Lange, Prof. Dr. Stefan Müller
    …HGB eine erläuternde und beurteilende Berichterstattung über die voraussichtliche Entwicklung des Konzerns. Im Rahmen dieses Prognoseberichts ist über… …konkreten Einzelfall klarer zum Ausdruck bringt. Bislang wurde in DRS 15.83 für Details zur Berichterstattung über die Risiken der voraussichtlichen… …der Berichterstattung über die Risiken der voraussichtlichen Entwicklung, während die Anforderungen an die Risikoberichterstattung bezüglich der… …Berichterstattung über Chancen und Risiken wünschenswert. Im DRS 5 und 15 wurde allerdings explizit eine strikte Trennung von Chancen- und Risikobericht… …Risikobericht und folgen damit dem DRS 5 in der getrennten Darstellung von Chancen und Risiken. Es erfolgt eine Berichterstattung, die auf Risiken fokussiert… …Chancen- und Risikomanagementsystem verwenden, nicht genau deckungsgleich. Die Anwendung (32 %) ist leicht stärker ausgeprägt als die Berichterstattung (29%)… …Chancenberichterstattung gemessen am Risikobericht (in %) 2.4 Berichterstattung über Chancen Anteil 70 % 60 % 50 % 40 % 30 % 20 % 10 % 0 % 80 % 70 % 60 % 50 % 40 % 30 % 20 %… …% Besonders auffallend ist der Umstand, dass die Berichterstattung über die Chancen sehr schwach ausgeprägt ist. Insgesamt machen die Chancen nur 2 %… …des Chancen-/Risikoberichts aus (vgl. Abb. 2 auf S. 285). Damit stehen die Risiken deutlich im Vordergrund und eine ausgewogene Berichterstattung über… …Unternehmen, die Angaben zur Berichterstattung an Vorstand bzw. Aufsichtsrat mache n (in %) 52 % 19 % 66 % 36 % 2.5 Einbindung der Managementebenen und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Segmentberichterstattung – Schnittstelle zwischen Controlling und Rechnungslegung

    Axel Haller
    …, Grundsätze zur Konzeption und Gestaltung einer solchen internen segmentierten Berichterstattung und zeigt auf, inwieweit Kompatibilitäten mit den Regelungen… …wurden,8 findet mitt- lerweile (entsprechend des in der externen Berichterstattung für unternehmerische Teileinheiten üblichen Begriffs) die Bezeichnung… …Berichterstattung, was Kosten (direkte und indirekte, z.B. in Form reduzierter Kommunikationsfähigkeit) verur- sacht. Deshalb erweist sich ein Kompromiss zumeist als… …der Segmentierung für die externe Berichterstattung Die externe Segmentberichterstattung hat die Funktion, die Informationsnivellie- rung zu… …interner und externer Berichterstattung bestehen dürfte. 5.2 Segmentbildung Auch bezüglich der Segmentbildung besteht eine beträchtliche… …unterschiedlichen Unternehmensaktivitäten zugrunde (risk/reward approach), wobei unterstellt wird, dass dieses Prinzip auch in der internen Berichterstattung… …. Während sich IAS 14 folglich bei der Festlegung der primären und sekundären Segmentierungsebene noch auf die interne Berichterstattung stützt und somit… …was eine unmittelbare Kompatibilität von intern relevanten Daten mit jenen der externen Berichterstattung ausschließt. Da die externen Segmentdaten… …menten entsprechen die Regelungen des IAS 14 jenen Grundsätzen, die oben für die interne Berichterstattung angeführt wurden; außerdem wird auf die intern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Formale Aspekte der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen

    Dr. Matthias Heiden
    …4.5.1 Vorbemerkung Nachdem die ausführliche Diskussion der verschiedenen Verdichtungsgrade der Pro-forma- Berichterstattung sowie die Systematisierung… …Entscheidungen materialer Art Einfluss auf den Wesensinhalt der Pro-forma- Berichterstattung i.S. ihres sachlichen Gehalts nehmen, sind formale Maßnahmen „dagegen… …nicht die Frage der Bilanzierung dem Grunde nach bzw. der Höhe nach berührt, vielmehr geht es allein um die Art oder den Ort“2356 der Berichterstattung… …Jahresabschluss ergänzende Berichterstattung im Lagebe- richt (und sonstigen Unternehmenspublikationen; d. Verf.) auf die Pro-Forma-Earnings fo- kussiert ist.“2377…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Analyse der Berichterstattungspraxis in Deutschland und empirische Untersuchungsergebnisse

    Dr. Michael Reuter
    …und Berichterstattung sowie – durch die Einordnung als kapitalmarktorientierte Unternehmen – Geltung der IAS- Verordnung und somit die grundsätzliche…
  • Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    …Bilanzierung, Berichterstattung und Prüfung nach dem BilMoG – mit Praxistipps und Beispielen. Von '''Prof. Dr. Hartmut Bieg''' u. a., Oldenbourg… …. Detailliert werden die Auswirkungen des BilMoG auf die Bilanzierung, Berichterstattung und Prüfung von Unternehmen herausgearbeitet. Hierbei legen die Autoren…
  • Periodische Berichterstattungspflicht für Prüfungsgesellschaften an das PCAOB tritt später in Kraft

    …. Dezember hat Auswirkung auf die Fristen für die anlassbezogene Berichterstattung nach Form 3 sowie für Fälle, in denen eine Prüfungsgesellschaft den… …Registrierungsstatus einer „Vorgängergesellschaft“ übernehmen möchte (Form 4). Unberührt davon bleibt die Pflicht der jährlichen Berichterstattung (Form 2), die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück