COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (187)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (187)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Kreditinstituten Management Institut Instituts Corporate deutsches Risikomanagement Arbeitskreis interne Compliance Risikomanagements internen Rechnungslegung Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

187 Treffer, Seite 18 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Mehrjahresprüfungsplan für eine Interne Revision unter Berücksichtigung von Basel II-Themen

    Eine Orientierungshilfe
    IIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …Prüfungshandlungen und -ergebnisse aus „Basel II Prüfungen“ der 2 Interne Revision 1 · 2008 Bankenaufsicht vorlegen können. Hierzu verweisen wir auch auf die… …Prüfungsturnus Risikoorientiert (insbesondere bei wesentlichen strategischen Veränderungen) Tabelle 1: Schwerpunkt themen eines Mehr jahres prü fungsplans unter… …auf Grund der unterschiedlichen „Qualität“ dieser Risikoart Interne Revision 1 · 2008 3 ----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Mehrjahresprüfungsplan… …Tabelle 1: Fortsetzung von Seite 3 Hauptthema der Prüfung Unterthema Prüfungsgegenstand Empfohlener Prüfungsturnus ◆ daher überwiegend keine… …informieren) 4 Interne Revision 1 · 2008 Hauptthema der Prüfung Unterthema Prüfungsgegenstand Empfohlener Prüfungsturnus Tabelle 1: Fortsetzung von Seite 4… …Datenqualitätssicherungsprozess, integriert in Kreditprozessprüfungen möglich) Interne Revision 1 · 2008 5 ----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Mehrjahresprüfungsplan Tabelle… …1: Fortsetzung von Seite 5 Hauptthema der Prüfung Unterthema Prüfungsgegenstand Empfohlener Prüfungsturnus ◆ Prozessvorgaben, Dokumentations- und… …Bei Implementierung umfangreich, danach jährlich (risikoorientiert mit verschie- 6 Interne Revision 1 · 2008 Hauptthema der Prüfung Unterthema… …Prüfungsgegenstand Empfohlener Prüfungsturnus Tabelle 1: Fortsetzung von Seite 6 ◆ Abdeckung von Rechtsrisiken durch die Prozessvorgaben (Sicherstellung der Verwendung… …Problemkrediten, Fristigkeit des Eigenkapitals, etc.) Interne Revision 1 · 2008 7 ----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Mehrjahresprüfungsplan Tabelle 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Revision des Finanzwesens

    Zusammenfassung des Bandes „Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis“ des IIR-Arbeitskreises „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“
    IIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“
    …. 1. Rahmenbedingungen Das Finanzwesen umfasst alle finanziellen Maßnahmen zur Planung, Steuerung und Kontrolle der Zahlungsströme, die durch… …im Hinblick auf die Unternehmensziele und die aktuelle Gesetzeslage 1 ◆ ◆ ◆ zu koordinieren. 2. Finanzplanung Als zentrale Aufgabe stimmt die… …Interne Revision 1 · 2008 ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ bei der Erstellung der kurzfristigen Finanzplanung Prognoseverfahren gute Unterstützung bieten. Das Buch geht kurz auf… …Zinsrisikos sowie der Bereitschaft, Interne Revision 1 · 2008 11 ----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Revision des Finanzwesens Risiken einzugehen und bei… …zusätzlich einen Exkurs zum Auslandszahlungsverkehr. c) Scheck ◆ ◆ Eingangs-Schecks Ausgangs-Schecks 12 Interne Revision 1 · 2008 d) Wechsel Der Wechsel ist… …Instrumente der Zahlungssicherung mit Hilfe von einem Schaubild und kommentierten Checklisten aus- Interne Revision 1 · 2008 13… …durch eine Stelle 14 Interne Revision 1 · 2008 ◆ ◆ ◆ Optimierung der Markttransaktionskosten durch Konzentration des Volumens Bündelung von… …zeigt anschaulich, wie eine Prüfung des Finanzwesens effizient und erfolgreich bewältigt werden kann. Endnoten 1 Beispielsweise Basel II, KonTraG… …1 · 2008 15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risikomanagements von Versicherungsunternehmen – Teil 1

    Teil 1: Risikomanagement-Prozess und Anforderungen an betriebliche Funktionsbereiche
    Prof. Dr. Tristan Nguyen
    …systematisch aufgedeckt werden. Problembereiche sollen lokalisiert werden. 1 Bei der Risikoidentifikation ist wichtig, dass alle wesentlichen Risiken erkannt… …Ausgestaltung des Risiokomanagements von Versicherungsunternehmen Teil 1: Risikomanagement-Prozess und Anforderungen an betriebliche Funktionsbereiche WP/Aktuar… …Versicherungsunternehmen sowie Fragen des Internen Kontrollsystems im Mittelpunkt. 1. Risikomanagementprozess Der gesamte Risikomanagementprozess besteht aus den… …Risiken neu identifiziert, bewertet, gesteuert und kontrolliert werden. Somit entsteht ein fortwährender Kreislauf. Der Ablauf ist in Abbildung 1… …Risikokontrolle, Prüfung der Zielerreichung Risikoanalyse Risikomanagementprozess Risikobewertung Beurteilung der bestehenden Risiken Abbildung 1… …. Tristan Nguyen lehrt seit dem WS 2004/05 Versicherungswirtschaft an der Universität Ulm. Kontakt: tristan.nguyen@uni-ulm.de 1 Vgl. Peemöller, V. H… …. Risiken nach Risikobewertung 1) Risikovermeidung 2) Risikoverminderung 3) Risikoabgabe 4) Risikoübernahme Risiken nach Risikosteuerung 1.3 Risikosteuerung… …Dokumentation im Rahmen des Risikomanagementprozesses werden in Tabelle 1 zusammengefasst. Funktionen der Dokumentation im Risikomanagementprozess Anforderung an… …die Dokumentation schriftlich angemessen lückenlos Tabelle 1: Funktionen der Dokumentation im Risikomanagementprozess erfüllte Funktion der… …: Solvency II Briefing (2006), Nr. 1, elektronisch veröffentlicht unter www.kpmg.de, S. 13. 9 Vgl. CEIOPS (Hrsg.): Proposal for a Directive of the European…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Die Risikobewertung der Internen Revision

    Praxis der risikoorientierten Prüfungsplanung in der Sparkasse KölnBonn
    Dipl. Math. Peter Duscha
    …(Abb. 1) anhand der vier dort aufgeführten qualitativen und gesamtbankbezogenen Risikokategorien vorgenommen. Jede dieser Kategorien ist wiederum… …unzureichenden Prozessen oder deren unzureichender oder unzulässiger Anwendung. 1. Grundlagen In den MaRisk 1 ist für die Innenrevision ein risikoorientierter… …Unterstützung. Es werden grundsätzlich alle prüfungsrelevanten und im Revisions universum enthaltenen Prüffelder bewertet. Abbildung 1: Risikolandkarte… …Naturgewalten, Unfälle Gesetze, Rechtsprechung Outsourcing, Lieferanten, Dienstleister kriminelle Handlungen 16 Interne Revision 1 · 2008 3.1 Infrastruktur… …Schadensszenarien durchgeführt, wobei zu einem Schadensereignis immer Schadenshöhen und die entsprechenden Eintrittswahrscheinlichkeiten sowie die Interne Revision 1… …Solvabilitätsverordnung ◆ Risikolandkarte ◆ Risikoinventur Eigenanzeige: 104,5 x 60 mm keine Feststellungen 1 geringfügige Feststellungen 2 wesentliche Feststellungen 3… …schwerwiegende Feststellungen 4 besonders schwerwiegende Feststellungen 5 Gewicht 0 1 4 16 64 Abbildung 4: Ausprägungen der Risikokriterien Bewertungsbereich 4.2… …Ausprägungsstufen (Abb. 5) stellt bei der gegebenen 18 Interne Revision 1 · 2008 Struktur der Risikokriterien eine natürliche Wahl dar. Dies spiegelt außerdem auch… …wir die Gewichtungen: Wert Vielfaches von 4 Potenz von 4 1 = 1 = 4 0 4 = 4 = 4 1 16 = 4 x 4 = 4 2 64 = 4 x 4 x 4 = 4 3 Abbildung 5… …: Gesamtergebnis Prüfungsrhythmus 0 unbestimmt 1 – 15 alle drei Jahre 16 – 31 alle zwei Jahre 32 – 1024 jährlich Abbildung 6: Festlegung des Prüfungsrhythmus 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Der neue Risikomanagement-Standard ISO 31000

    Risk Management – Principles and Guidelines on Implementation
    Dr. Bruno Brühwiler
    …sowie „Monitoring and Review“ (vgl. Abbildung 1). 1. Hintergrund 1.1 COSO Enterprise Risk Management Framework Beim COSO-Framework handelt sich um das… …als Standard für das interne Kontrollsystem offiziell anerkannt. 1 Die Weiterentwicklung führt zur COSO Ausgabe von 2004, der als „Enterprise Risk… …die Gestaltung eines risikoorientierten internen Kontrollsystems dar. Die Umsetzung von COSO erfolgt in den USA vor allem Abbildung 1: Der Risikomanage… …massgeblich geprägt. Als Experte bei ISO 31000 hat er in der Folge wesentlich auf den Inhalt der neuen Norm Einfluss nehmen können. 1 Vgl. Brühwiler, B… …2004. 3 Standards Australia, AS/NZS 4360 Risk Management, 2004, S. 6. 4 Standards Australia, AS/NZS 4360 Risk Management, 2004, S. 1… …gerecht werden soll. Risiko = Auswirkungen von Unsicherheit auf Ziele (Risk = Effects of Uncertainty on Objectives) (1) Die Auswirkungen von Risiko können… …Risikomanagements im vierten Kapitel wie folgt: 1. Risikomanagement schafft Werte für die Organisation, 2. Risikomanagement ist integraler Bestandteil von Prozessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Stichprobenverfahren

    Dipl.-Kffr. Anna-Katharina Kloska
    …Kloska, CIA, ist Handelsrevisorin bei der WestLB, Düsseldorf 1. Einführung Die Anforderungen an Revisionsarbeit sowie die Aufgabenstellungen haben sich… …benefit decision and does not affect the audit procedures performed.” 1 Auch deutsche Standards unterlegen diesen Ansatz: „Anstelle einer vollständigen… …objectives of the audit procedure.” 4 20 Interne Revision 1 · 2008 Insbesondere ist an dieser Quelle die Forderung nach einer einzelfallbezogenen Entscheidung… …Revision 1 · 2008 21 ----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Stichprobenverfahren Factor Smaller sample size Larger sample size a. Preliminary assessment… …of control risk Tabelle 1: Examples of factors influencing sample sizes for tests of control Higher preliminary assessment of control risk (1) b… …on sample size unless population is small (1) A high preliminary assessment of control risk may result in a decision not to perform tests of control… …Einfluss bereits durchgeführter Tests auf die Höhe des Entdeckungsrisikos (siehe Tab. 1 und 2). 3.2 Bestimmung des Stichprobenumfanges anhand statistischer… …Grundgesamtheit und dem Konfidenzniveau abgeleitet werden kann. 22 Interne Revision 1 · 2008 3.2.4 Stichprobe nach Variablen (Variable Sampling) Die Methode wird… …einige zusätzliche Aspekte erweitert. Stellenangeboter Anzeige: Franz Haniel & Cie 3/4 Seite Farbe: sw Interne Revision 1 · 2008 23… …von N 60 moderat 10 % von N 25 20 % von N 50 moderat bis niedrig 5 % von N 20 10 % von N 40 niedrig 1 % von N 10 5 % von N 20 N = Anzahl der Objekte im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Neues Risikomanagement in der Industrie durch REACh

    Europäische Chemikalienpolitik setzt neue Maßstäbe im Risikomanagement
    Lars Krause
    …. Auch wird ein umfangreiches Risikomanagement gefordert, dass über den „Tellerrand“ des Unternehmens hinausreicht. 1. Neue europäische Chemikalienpolitik… …verabschiedet. 1 Die Verordnung trägt den Titel „Registrierung, Evaluierung und Autorisierung von Chemikalien“ (REACh), womit auch gleichzeitig die drei Elemente… …Gefahren besser in den Griff zu bekommen. 4 Die REACh-Verordnung ist als Verordnung EG Nr. 1907/2006 seit dem 1. Januar 2007 unmittelbares Recht in jedem… …Mitgliedstaat und direkt gültig. Sie trat mit dem 1. Juni 2007 in Kraft. 5 Es gibt mit RE- ACh nun eine weitere verbindliche Vorschrift neben dem KonTraG6 und… …Techni schen Universität in einer Reihe von Projekten mit umweltrechtlichem Hintergrund. 1 Kom (2003) 644 endg.; vgl. hierzu Beschluss des Bundesrates… …2006, S. 1 ff.; Lahl, U.: REACh – Bewertung der politischen Einigung, StoffR 2006, S. 32. ff., S. 32. 2 Vgl. REACh Verordnungsvorschlag, KOM (2003) 644… …umfangreiches Artikelgesetz, das der Deutsche Bundestag am 5.3.1998 verabschiedete. Es trat am 1. Mai 1998 in Kraft. Welche Regelungen von Kon- TraG betroffen… …, S. 1; Wilken, M./Baule, R./Entrop, O.: Erfahrungen des Kreditrisikos nach BASEL II – Eine Reflexion aus wissenschaftlicher Sicht in: Hofmann, G… …Industrie 10 in der EU (Art. 1 Abs. 1) 11 . Weitere Ziele sind die Verhinderung der Aufsplittung des Binnenmarktes, eine verbesserte Transparent, die bereits… …Stoffe, die menschliche Gesundheit und die Umwelt nicht nachteilig beeinflussen (Art. 1 Abs. 3). Nationale Behörden beschränken sich künftig im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    CBOK: Ergebnisse einer weltweiten Erhebung des IIA zu Stand und Entwicklung der Internen Revision

    Dr. Ulrich Hahn
    …von ECIIA, Vorstand von IIR und ISACA Abbildung 1: Umsetzungsgrad und Akzeptanz einzelner IIA-Standards (Daten: CBOK 2006) Standard Erste Details der… …werden in die 2007 begonnene Überarbeitung der Berufsgrundlagen der Internen Revision (Professional Practices Framework) einfließen. 1. Demographische… …getragen (11,9 %) sowie der Vorrang von lokalen Vorgaben (10,7 %) (siehe hierzu auch Abb. 1.). Die höchste Umsetzungsquote gaben die befragten… …. In Bezug auf die Unterstützung des Risikomanagements und der allgemeinen Unternehmens- 28 Interne Revision 1 · 2008 führung (Governance) wurde eine… …Revision 1 · 2008 29…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Technologie-Rating

    Basis eines Frühwarnsystems
    Wolf-Dieter Loos
    …Artikel wird der Aufbau eines Technologie-Ratings beschrieben. 1. Einleitung Nicht wenige Unternehmen haben Schwierigkeiten ihre Position zu bestimmen, weil… …der für die Fertigung wichtigsten Anlagen und nicht aller Maschinen. n = Zahl der wichtigsten Anlagen A n = Alter dieser Anlagen n ∑ A n= 1 2.2…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Client Auditor Feedback – ein Instrument mit unerwünschten Nebenwirkungen?

    Dr. Marcel Magnus
    …einer Nutzenabwägung scheint es daher sinnvoller zu sein, auf den Einsatz dieses Instrumentes zu verzichten. 1. Zum Client Auditor Feedback Im Rahmen der… …adaptiert worden. Zu den in der Basis-Literatur empfohlenen Standard-Instrumenten 1 gehört das Client Auditor Feedback: Die geprüfte Organisation soll dabei… …die geprüfte Organisationseinheit in hohem Interne Revision 1 · 2008 31 ----ZUR DISKUSSION---- Client Auditor Feedback Maße mit der „Brisanz“ der… …korrekt ausgeführt wird. Auch wenn Behandlungsfehler, Justizirrtümer oder Flugzeugcrashs aufgrund menschlichen Versagens vor- 32 Interne Revision 1 · 2008… …die Prüfungsqualität durch Verwendung des Client-Auditor-Feedback vermutlich seltener Interne Revision 1 · 2008 33 ----ZUR DISKUSSION---- Client Auditor… …, Vol. 31, No. 1, 2006, S. 43–49. Bazerman, M. H.; Morgan, K. P.; Loewenstein, G. F.: The Impossibility of Auditor Independence, in Sloan Management… …Accounting Review, Vol. 69, No. 1, 1994, S. 157–178. Bortz, J.; Döring, N.: Forschungsmethoden und Evaluation, 4., überarbeitete Auflage, Heidelberg, 2006… …. Emerson, R. M.: Power-Dependence Relations, in American Sociolo gical Review, Vol. 27, No. 1, 1962, S. 31–41. Gibbins, M.; Trotman, K. T.: Audit Review… ….; White, B.: Study reveals cosy relations between chiefs and analysts, in Financial Times, 27 July 2007, S. 1 & 14. Kieser, A.: Moden & Mythen des… …Organisierens, in Die Betriebs wirtschaft, Vol. 56, No. 1, 1996, S. 21–39. Knapp, M. C.: Audit Conflict: An Empirical Study of the Perceived Ability of Auditors…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück