COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (163)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (120)
  • eBook-Kapitel (43)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling PS 980 Praxis Berichterstattung interne Instituts Risikomanagement Compliance Kreditinstituten Management Banken Anforderungen Governance deutsches internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

164 Treffer, Seite 4 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

    …von Rechnungslegung und Prüfungswesen vor dem Hintergrund aktueller Anforderungen ist am 12. und 13. 11. 2007 in Hamburg Gegenstand der 6. Hamburger…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Anti-Fraud-Management

    Reduzierung von Haftungsrisiken und Vermögensschädigungen
    Frank Hülsberg, Steffen Feller, Christian Parsow
    …überlassen, wie sie die Anforderungen erfüllen, solange die beauftragten Abschlussprüfer identifizierte Schwachstellen in der erfolgten Umsetzung unter…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    COSO II – Enterprise Risk Management Framework in der operativen Revisionsgestaltung

    Effektive risikoorientierte Prüfung erfordert eine ganzheitliche Sichtweise
    Dominik Förschler, Christian Scherf
    …die Sichtweise des Risikomanagements und dessen Anforderungen erweitert, steigen auch die Anforderungen an die Interne Revision. 5 Dominik Förschler Die… …Anforderungen an die Abschlussprüfung auf der Grundlage der Verlautbarungen der IFAC, in: WPg, 6/2001, S. 326. 9 Vgl. Sarbanes-Oxley Act Section 302 und 404. 10…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Identifizierung von operationellen Risiken in Industrieunternehmen

    Übertragbarkeit der Methoden des OpRisk-Managements in Banken auf Industrieunternehmen
    Dr. Jans-Jürgen Wieben, Patrick Wolf
    …Anforderungen an die Ausgestaltung der Instrumente. Diese sollen im Rahmen der weiteren Ausführungen allerdings nur insoweit dargestellt werden, wie sie unter… …Anforderungen, die aufgrund der anders gearteten rechtlichen Rahmenbedingungen für Industrieunternehmen nicht relevant sind, verzichtet. 2.1 Schadensfalldatenbank… …Operational-Risk-Modellierung, in: Eller, R./Gruber, W./Reif, M. (Hrsg): Handbuch Operationelle Risiken: Aufsichtsrechtliche Anforderungen, Quantifizierung und Management… …: Handbuch Operationelle Risiken: Aufsichtsrechtliche Anforderungen, Quantifizierung und Management, Stuttgart 2002, S. 189. 16 Vgl. Rünger, P./Walther, U… …Operational-Risk-Modellierung, in: Eller, R./Gruber, W./Reif, M. (Hrsg): Handbuch Operationelle Risiken: Aufsichtsrechtliche Anforderungen, Quantifizierung und Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    ZRFG-News

    …existenzbedrohend für ein Unternehmen sein können. Die Umsetzung von Compliance in der Unternehmenspraxis hat diesen wachsenden Anforderungen gerecht zu werden. Jedes… …Bearbeitung des Schadenfalls optimal an die jeweiligen Anforderungen anpassen zu können. Nur 18 % der Führungskräfte setzen auf moderne Betrugserkennungssysteme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    ZRFG-Büchermarkt

    …Unternehmens und können so weit über die eigentlichen Anforderungen von Solvency II hinausgehen. Die Veröffentlichung von Dorothea Diers basiert auf dem von der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Projekt Management Revision

    Neues Aufgabengebiet in der Internen Revision
    Dipl.-Kfm. Robert Düsterwald
    …die Prüfung des Projektmanagements hohe Anforderungen an Erfahrung und Kenntnisse der Prüfer 11 , da eine Projektprüfung, wenn ausschließlich formal…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Auswirkungen der Business Judgment Rule auf die Organisation der Entscheidungsprozesse und auf die Interne Revision – Teil 1

    WP/StB Prof. Ulrich Bantleon, Ass. jur./StB Dr. Jens Siebert
    …BJR sichert einen unternehmerischen Entscheidungsspielraum ohne Haftungsrisiko. Gleichzeitig werden rechtliche Anforderungen an den Entscheidungsprozess…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Prüfung: Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) bei Beteiligung eines Krankenhauses (KH) an einem MVZ

    Organisationsprüfung – operational auditing
    IIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …Betriebszeiten und Öffnungszeiten sind festgelegt? Werden gesetzliche Anforderungen (Praxisvorschriften) eingehalten? 3. Arten der Leistungserbringung Welche…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Prüfung des Managements operationeller Risiken

    Erfahrungen aus der Prüfungspraxis der qualitativen Anforderungen
    IIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …Prüfungspraxis der qualitativen Anforderungen IIR-Arbeitskreis „Basel II“ Der Autor des Artikels ist Herr Dipl.-Kfm. Mathias Wendt, Abteilungsleiter… …„Mindestanforderungen an das Risikomanagement“(MaRisk) klar, dass viele Anforderungen nach MaH, MaIR und MaK auch bislang schon zumindest indirekt auf eine Reduktion der… …expliziten Anforderungen an das Management operationeller Risiken und an eine regelmäßige revisionsseitige Überprüfung. Die Interne Revision sollte sich – auch… …müssen – frühzeitig mit den qualitativen Anforderungen an das „Management operationeller Risiken“ auseinandersetzen. Hierfür sind insbesondere drei Gründe… …Managementprozesses zugrunde legt. b) Die MaRisk vom 20. 12. 2005 enthalten Anforderungen, die sich auf das Management aller für das Kreditinstitut wesentlichen Risiken… …Eigenkapital-Unterlegung vorteilhafter sein. Auf der anderen Seite sind die qualitativen Anforderungen an die Verwendung des Standardansatzes höher als bei Anwendung des… …Basisindikatoransatzes. Für ein Kreditinstitut, das sich aufgrund der geringeren Anforderungen für die Anwendung des Basisindikatoransatzes entscheidet, können aufgrund… …Risikoerfassung und Risikobewertung ist Voraussetzung für die Erfüllung der Anforderungen des Standardansatzes (vgl. §§ 272 ff. SolvV) und der Fortgeschrittenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück