COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (243)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (188)
  • eBook-Kapitel (55)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Revision Bedeutung Corporate Arbeitskreis Risikomanagement Berichterstattung Compliance Management deutschen Ifrs Instituts Institut Controlling Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

243 Treffer, Seite 3 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Quality Assessment der Internen Revision

    Regulatorische Anforderungen und deren Umsetzung in der Praxis
    Ralf Kimpel, Netta Nyholm, Oliver Tinz
    …Assessments (QA) des IIR vom 1. Juli 2005. Die Durchführung eines QA stellt dabei eine von vielen präventiven Maßnahmen dar, mit der die Interne Revision zwar… …Möglichkeiten ausgeschöpft wurden, die Qualität der Revisionsfunktion zu optimieren. 1. Einleitung Vor dem Hintergrund von medienwirksamen Korruptionsaffären bei… …Funktionsfähigkeit des Risikomanagement- und Internen Kontrollsystems und damit auch nach der Rolle der Internen Revision. 1 Die Annahme, dass jedes Risikomanagement-… …IIR vom 1. Juli 2005. Die Durchführung eines QA stellt dabei eine von vielen präventiven Maßnahmen dar, mit der die Interne Revision zwar kein Garant… …. 1 „Siemens-Affäre weitet sich massiv aus“, Handelsblatt Nr. 227 vom 23.11. 2006, S. 14; „VW-Affäre weitet sich aus: Betriebsratschef Volkert tritt ab“… …Abb. 1: Einordnung des QA in den Maßnahmenkatalog der Qualitätsüberwachung Abb. 2: Verbindlichkeitsgrad der QA-Mormen ISO 9000 Selbstbeurteilung mit… …man die vorgenommene Abgrenzung des QA sukzessiv zurück, lassen sich die einzelnen Merkmale des Verfahrens erkennen (siehe Abbildung 1). 3… …. IIR: Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlussprüfer (IIR Revisionsstandard Nr. 1), in: ZIR 1/2001, S. 34. 18 Vgl. IDW: Interne Revision und… …des IIR, S. 1. Eine aktive Beteiligung des IIR würde diesen gemeinnützigen Zwecken i. S. des § 52 AO zuwider laufen, vgl. Tipke (2006), Tz. 12; Gersch… …IIR-Leitfaden vier Bewertungsstufen von unzureichend (0), deutlichem (1) und leichten Verbesserungspotenzial (2) bis angemessen/erfüllt (3). Diesem vermeintlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Quality Assessment – Grundlagen und Erfahrungen der Stadtwerke München

    Dipl.-Kffr. Susann Albinus, Dipl.-Kfm. Norbert Heydemann
    …. Susann Albinus, Potsdam, und Dipl.-Kfm. Norbert Heydemann, München 1 Dipl.-Kffr. Susann Albinus, externe Doktorandin, Universität Potsdam, Lehrstuhl für… …(Versorgung, ÖPNV und nahe stehende Dienstleistungen), in denen 7.700 Mitarbeiter 2006 einen Jahresumsatz von 4,2 Mrd. € erwirtschafteten. 1. Einleitung Die… …1312 eine Pflicht zur erstmaligen Durchführung eines QAs bis zum 1. 1. 2007 bestand, sind auch auf internationaler Ebene bis dato nur wenige QAs… …Skala von 3–0 bewerten, wobei 3 für angemessen erfüllt (> 90 %), 2 für leichtes Verbesserungspotenzial (> 75%), 1 für deutliches Verbesserungspotenzial (≥… …vor 2011 durchgeführt wird. Endnoten 1 Die Autoren danken allen Experten, die sich zu dem Artikel geäußert haben, insbesondere den Mitgliedern im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    IT-Auslagerung

    Chance oder Risiko für mittelständische Unternehmen
    Prof. Dr. Ute Vanini, Peter Bollmann, Christoph Rietzke
    …von IT-Auslagerungsaktivitäten mittelständischer Unternehmen und analysiert den Einfluss von Überwachungsmaßnahmen auf deren Erfolg. 1. Zielsetzung und… …Verwendung sowie der zunehmenden Vernetzung und der Öffnung von IT-Systemen nach außen zu. 1 Die gestiegene IT-Nutzungsintensität führt zu einer größeren… …Holstein einbezogen, die einen Jahresumsatz von mindestens 1 Mio. Euro im Jahr 2006 auswiesen. Zur Datenerhebung wurde ein mehrseitiger Fragebogen entwickelt… …. Die Antwortmöglichkeiten waren in der Regel auf einer 5er-Likert-Skala zu bewerten, wobei 1 stets den niedrigsten und 5 den höchsten Zustimmungsgrad… …S-ConSiT GmbH. 1 Vgl. Hess, T./Müller, A.: Überblick über das IT-Controlling. In: U. Schäffer u. J. Weber (Hrsg.). Bereichscontrolling: Funktionsspezifische… …der IT-Auslagerung IT-Erfolg Abbildung 1: Zusammenhang zwischen IT-Auslagerung und IT-Erfolg Maßnahmen zur Überwachung der IT-Auslagerung Insgesamt… …, von der Art und Anzahl der ausgelagerten IT-Leistungen und von der Art und Anzahl der eingesetzten Überwachungsmaßnahmen ab (vgl. Abb. 1). Lagert… …. Anschließend wurden die Häufigkeiten der genannten Gründe für eine IT-Auslagerung beider Gruppen verglichen. Tabelle 1 vermittelt einen Überblick der Ergebnisse… …Unternehmen in einer Gruppe p = Irrtumswahrscheinlichkeit n.s. = nicht signifikant χ 2 P Tabelle 1: Gründe für eine IT- Auslagerung von Wenig- und Viel-… …IT-Sicherheit zwischen beiden Gruppen nicht unterscheiden dürfte. Anschließend bewerteten die Befragten auf einer Skala von 1 (sehr gering) und 5 (sehr hoch) die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Sicherstellung einer MaRisk-konformen Qualifikation der Mitarbeiter der Internen Revision in Kreditinstituten

    Michael Helfer, Günter Ruck
    …Arbeitskreises MaRisk 1. Vorbemerkungen Vor dem Hintergrund des AT 7.1 MaRisk behandeln wir nachfolgend das Thema „Sicherstellung der Qualifikation von… …Qualifizierung von Mitarbeitern für die Interne Revision“. 1 Ziel dieser Broschüre ist es, branchenübergreifend die Unternehmen bei der Gewinnung von Mitarbeitern… …darstellen. Diese Prinzipien lesen sich wie folgt: Prinzip 1: Die quantitative und qualitative Personalausstattung des Kreditinstituts hat sich insbesondere an… …folgen sowie in einem schriftlich fixierten Konzept dokumentiert werden: Schritt 1 Festlegung der Ziele des Konzepts (Beispielhafte Darstellung siehe… …Abbildung 1). Schritt 2 Analyse der Geschäftsaktivitäten und deren Risiken sowie der sonstigen betrieblichen Erfordernisse. ◆ Welche Geschäftsfelder hat das… …Beratungskompe- Abbildung 1: Ziele des Konzepts Interne Revision 6 · 2007 263 ----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- MaRisk-konforme Qualifikation Beurteilung… …MaRisk-Anforderungen angemessen umzusetzen. Endnoten 1 Konzept zur Gewinnung und Qualifizierung von Mitarbeitern für die Interne Revision, Frankfurt/Main, Dez. 2002… …Vgl. MaRisk AT 7.1, Tz 1. 4 Vgl. MaRisk AT 7.1, Tz 2, Satz 1. 5 Vgl. MaRisk AT 7.1, Tz 2, Satz 2. 6 Vgl. MaIR, Tz 23, Satz 2. 7…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Vom Korruptionsfall zum Wertemanagement

    Das neue ethisch orientierte Managementsystem der Stadtwerke Bonn GmbH
    Dr. Jürgen Stierle, Stephanie Fuchs
    …hat. 1. Einleitung Korruption ist ein Teil der Wirtschaftskriminalität mit zunehmender politischer Bedeutung in Deutschland. Durch die spektakulären… …Vorgehen gegen Korruption für erforderlich. 1 Auch in den öffent- lichen und privaten Unternehmen hat sich in den letzten Jahren der politische Wille der… …: stierle@stierle-consulting.de 1 Vgl. Schneider, D. (1997) Verhütung und Bekämpfung von Korruption: Konsequenz einer Situationsanalyse: Prävention, Kontrolle und Repression in… …drei Akteure sind im Korruptionsfall durch folgende Merkmale gekennzeichnet: 9 1. Der Prinzipal leitet ein öffentliches oder privates Unternehmen. 2. Für… …Akteuren im Grundmodell lassen sich demnach gemäß Abbildung 1 darstellen. Klienten-Prinzipal (Arbeitgeber des Funktionsträgers „Klient“) Identität bzw… …. Zielgleichheit zwischen Prinzipal und Klient Klient (Vorteilsgeber) Geschäftlicher Kontakt „Korruptionsvertrag“ Abbildung 1: Beziehungen zwischen den Akteuren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Grundlagen für eine risikoorientierte Prüfungsplanung

    Praxis der risikoorientierten Prüfungsplanung in der Sparkasse KölnBonn
    Dipl. Math. Peter Duscha
    …risikoorientierten Prüfungsplanung in der Sparkasse KölnBonn Peter Duscha, Bonn Abbildung 1: Überdeckung der Unternehmung Prüfobjekt Der Begriff „Risikoorientierte… …Sparkasse KölnBonn die Menge aller definierten Risikoträger „Revisionsuniversum“ genannt. 1. Definition Das Revisionsuniversum ist die Gesamtheit aller… …Revision“ 1 werden die Ziele der Arbeit folgendermaßen beschrieben: „Die Interne Revision erbringt [...] Prüfungs- und Beratungsleistungen, welche darauf… …werden können. Dabei sollten Überschneidungen weitgehend vermieden werden, sodass eine minimale Überdeckung (Abb. 1) der gesamten Unternehmung… …Organisationseinheit der Unternehmung gewährleistet. Endnoten 1 „Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision“, The Institute of Internal Auditors (IIA) in… …Bundesamtes für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), BT 2.1 (1). 3 Directive 2006/48/EC of the European Parliament and of the Council of 14 June 2006 relating… …. Organisationseinheit I Organisationseinheit II Organisationseinheit III Organisationseinheit IV A A 1 A 2 Prozess B B 1 B 2 C C 1 C 2 C 3 Abbildung 7: Zerlegung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Social Engineering

    Gefährliche Angriffsvariante der Konkurrenzspionage
    Prof. Dr. oec. habil. Günter Janke
    …hiervor prophylaktisch durch Ausbildung und Sensibilisierung ihrer Mitarbeiter schützen können. 1. Wirtschaftsspionage – Gefahr für deutsche Unternehmen… …„Informationsbeschaffung“ befassen, wobei ggf. wohl auch in gesetzlichen Grauzonen operiert wird. 1 Die Ziele der Ausforschung sind dabei sehr unterschiedlich – abhängig… …. Günter Janke ist Professor für Rechnungswesen an der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des IIR. 1 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Der Zahlungsunfähigkeit auf der Spur

    Eine Untersuchung anhand von Unternehmensinsolvenzen
    Dr. Hardy Gude
    …einem Anstieg von 7,3 Prozent (1. Halbjahr 2006: 76.050). Der vorliegende Beitrag skizziert die typischen Insolvenzursachen und zeigt die Wege auf, wie… …das Risiko einer Insolvenz reduziert werden kann. 1. Einleitung Eines lässt sich bei beinahe jedem Insolvenzfall feststellen: Die in die Pleite… …der Zinsen für Unternehmenskredite zu erkennen. Binnen Jahresfrist ist der Zinssatz für neuaufgenommene Kredite um gut einen Prozentpunkt gestiegen. 1… …Creditreform e.V. 1 Vgl. Monatsbericht der Deutschen Bundesbank, August 2007. Zahlungsunfähigkeit ZRFG 6/07 277 Charakteristisch für Pleitekandidaten: geringes… …Eigenkapital, hoher Verschuldungsgrad. gefährdung eines Betriebes oftmals frühzeitig erkennen. Abbildung 1 zeigt die Entwicklung der durchschnittlichen… …Eigenkapitalquote Insolvenzfälle Gesamtwirtschaft 2005 t-4 t-3 t-2 t-1 Jahre vor der Insolvenz Quelle: Creditreform Abbildung 1: Entwicklung der Eigenkapitalquote in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Aktuelle Urteile

    …Amtsträger nach § 11 Abs. 1 Nr. 2 lit. c StGB zu qualifizieren. Daran gebe es deshalb keinen Zweifel, da er – selbst wenn er formal kein Weisungsrecht gegen -…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    ZRFG-News

    …zunächst in Artikel 1 diverse Änderungen des Wertpapierhandelsgesetzes. Die Vorschriften zum abgestimmten Verhalten („acting in concert“) von Investoren…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück