COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (243)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (188)
  • eBook-Kapitel (55)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Rahmen Management Praxis Institut Compliance Risikomanagements Controlling Bedeutung Deutschland Kreditinstituten Unternehmen Fraud internen Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

243 Treffer, Seite 1 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Inhalt/Impressum

    …Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum Rechtliche Hinweise: 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsan sprüche… …60-0, Telefax (0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 1, gültig ab 1…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Jahresinhaltsverzeichnisse 2006 / 2007

    …Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz e.V. Prof. Dr. Anja Hucke, Universität Rostock Jahresinhaltsverzeichnisse 2006 / 2007 (1. / 2. Jahrgang) Verfasserverzeichnis… …Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsan sprüche bei Störung oder… …99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 1, gültig ab 1. Juni 2006, die auf Wunsch… …BDI-Tagung am 1. / 2. 2. 2007 in Heidelberg Dr. Hans-Jürgen Hillmer ......................................................... 02/90 Jahresinhaltsverzeichnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    ESVnews

    …240 • ZCG 6/07 • Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Prüfung operationeller Risiken Als wichtiges neues Prüfungsfeld der In -… …auseinandersetzen. Zur Begründung führt er Veränderungen des § 25 a Abs. 1 KWG und Anforderungen der Ma- Risk an. Weitere Themen in der ZIR 5/07 sind: Auswirkungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Die Umsetzung der EU-Übernahmerichtlinie in Europa – Eine erste Bilanz

    Prof. Dr. Rüdiger von Rosen
    …EU-Übernahmerichtlinie vom 21.4.2004 1 ist eine der europäischen Rechtsvorgaben, die über Jahrzehnte ausgesprochen umstritten waren und eher dem kleinsten gemeinsamen… …Bestandsaufnahme aufzeigen. 1. Einführung Nachdem der erste Vorschlag der Europäischen Kommission im Jahr 1989 veröffentlicht worden war, rang man immerhin 15 Jahre… …. Dr. Rüdiger von Rosen ist geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Deutschen Aktieninstituts e. V. in Frankfurt/M. 1 Richtlinie 2004/25/EG des… …Kapital Abb. 1: Umsetzung der Übernahmerichtlinie in ausgewählten Ländern (Quelle: Europäische Kommission) 95 % 95 % 90 % konkurrierenden Angebot – der… …der Neutralitätspflicht und/oder der Durchbrechungsregel in nationales Recht freiwillig (opt-out-Möglichkeit, Art. 12 Abs. 1 RL), so dass hier auch… …Durchbrechungsregel eingeführt worden oder zumindest geplant. Allerdings machen die davon betroffenen Unternehmen lediglich 1 % aller in der EU notierten Unternehmen… …Fusionsvor haben. Dafür gibt es zahlreiche Beispiele10 : (1) So hat sich im Jahr 2004 die französische Regierung explizit für eine Übernahme der Aventis durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    ZCG-Nachrichten

    …No ack aufgreifen, nach dem eine Anfech tungsklage erst von einer Beteiligung von 1 % an möglich sein sollte. Nach den Beobachtungen von von Rosen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Benchmarking im Aufsichtsrat zur Unternehmenssteuerung

    Vorteile der marktorientierten Leistungsbeurteilung
    Dr. Hermann J. Stern
    …abschätzen, welche Effekte ihre Entscheidungen auf das Jahresendgehalt haben 6 . Besser wäre ein Motivationssystem, wie es jeder eigenständige Unternehmer 1… …; er tritt daher für die Orientierung am Markt ein 1 . Der einzige richtige Maßstab sei die Marktentwicklung: „Wenn man besser ist, dann ist das gut… …Wirtschaftspublikationen. 1 Vgl. Küpfer, Schweizer Treuhänder 03/2007 S. 15 (Buchrezension). 2 Ebenda. 3 Vgl. dazu Einzelheiten bei Pfläging, Führen mit flexiblen Zahlen… …prägen: (1) direkte Konkurrenten, (2) neue Marktteilnehmer, (3) Kunden, (4) Lieferanten und (5) substituierende Produkte7 . Wenn Führungskräfte ihre… …Abb. 1 wurden die Marktentwicklungen –4.2% Abb. 1: Operativer Index eines Industrie unternehmens 28.4% 9.9% –7.0% –6.2% 9.0% 8.4% 2000 2001 2002 2003… …Leistungsmessung hat drei unschlagbare Vorteile: (1) Leistung ist universell vergleichbar: Die Weltrangliste im Segeln kann direkt mit derjenigen im Schwimmen oder… …Management, Mai 2003, Sonderheft 1, S. 77–90. 15 Ausführlicher zum Stern-Radar Stern, Marktorientiertes Value Management, Weinheim 2007, S. 217 ff. 16 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Eckpunkte des Entwurfs eines Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes – Rechnungslegung im Umbruch

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Bilanzrichtlinien-Gesetz. Es stehen in der Tat sehr bedeutsame Änderungen an, über die im Folgenden ein erster Überblick gegeben werden soll. 1. Einführung Seit einigen… …Schwerpunkt im vorgesehenen Entwurf des BilMoG1 bilden Deregulierungen, namentlich (1) die Befreiung von Buchführungs- und Bilanzierungspflichten, (2) die… …Anhebung der Schwellenwerte in § 267 HGB sowie (3) Erleichtungen für IFRS-Bilanzierer. (1) Mit der Befreiung von Buchführungsund Bilanzierungspflichten für… …BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bushillmer.de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die ZCG-Redaktion. 1 Das ca… …statistikgesetz). Andere Regelungen, wie beispielsweise Meldepflichten für Existenz gründer, treten zum 1. 1. 2008 in Kraft. Bereits das Erste Mittelstands-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …, sondern wiederum auf die Rechtsprechung aus. Im folgenden sollen Urteile beleuchtet werden, in denen sich diese Wechselwirkung wieder findet. 1. Ansprüche… …späteren Squeeze-out-Verfahren. Der Antrag schloss mit dem Begehren nach § 147 Abs. 2 Satz 1 AktG, einen besonderen Vertreter zu bestellen, wobei ein… …Bezugsrechte für 3500 Aktien zu einem Ausgabebetrag von 1 € zugeteilt werden sollten, bei einem tatsächlichen Börsenkurs von über 12 €. Das Un ternehmen schloss… …weder berechtigte Interessen als 1 LG München I, Urteil vom 6. 9. 2007 – 5 HK O 12570/07, AG 2007 S. 756 ff. 2 LG Frankfurt, Urteil vom 2. 10. 2007 – 3-5… …. Die EU- Kommission hatte die §§ 4 Abs. 1 und 2 Abs. 1 i. V. m. § 4 Abs. 3 des Gesetzes vom 21. 7. 1960 angegriffen wegen Verstoßes gegen die… …stellten daher eine Verletzung des freien Kapitalverkehrs dar. Gleiches entschied der EuGH für die Regelung des § 4 Abs. 1 VW-Gesetz, wonach das Land…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    ZCG-Nachrichten

    …ZCG 4/07 S. 164). Der Gesetzentwurf enthält zunächst in Art. 1 Änderungen des Wertpapierhandelsgesetzes. Die Vorschriften zum abge- ZCG-Nachrichten… …den Wertpapierhandel. Es wird begleitet von zwei im Wesentlichen ebenfalls am 1. 11. 2007 in Kraft getretenen Verordnungen, mit denen die geänderten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Anforderungen an eine wirksame Interne Revision

    Kriterien und Methoden zur Überwachung der Wirksamkeit der Internen Revision
    Hans-Jürgen Fahrion, Astrid Geis
    …Prüfungsausschuss 1 mit der Arbeit der Internen Revision beschäftigt und Maßstäbe findet, um die Wirksamkeit der internen Revision zu beurteilen. 1. Aktueller… …Associate Director der KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG im Bereich Advisory. 1 Im Folgenden werden die Begriffe “Audit Committee” in Bezug auf… …Business Risk Fraud Management Legal Management Business Unit 1 Aufsichtsrat Vorstand Vision Ziele Strategien Business Unit 2 Abb. 1: Organisatorische… …der Internen Revision in einem Unternehmen mit getrennter Leitungs- und Aufsichtsstruktur ist in Abb. 1 dargestellt. 3. Anforderungen an eine moderne… …Verfügung. Dabei hängt die ausgewählte Methode von der zugrunde liegenden Fragestellung ab 10 : 5.1 Beurteilung durch unternehmens interne Personen (1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück