COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (167)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (130)
  • eBook-Kapitel (40)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Kreditinstituten Management Institut Instituts Corporate deutsches Risikomanagement Arbeitskreis interne Compliance Risikomanagements internen Rechnungslegung Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

170 Treffer, Seite 10 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Inhalt/Impressum

    …238 • ZCG 6/07 • Inhalt Editorial ZCG Management Geschärfte Blicke und Nebelbänke: Zum Entwurf des BilMoG 237 Prof. Dr. Stefan Müller Die Umsetzung… …. Henning Herzog, Direktor Institute Risk & Fraud Management, Berlin Ulrich Hocker, Hauptgeschäftsführer Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz e.V…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Fraud-Brainstorming: Kreatives Vorgehen gegen Bilanzmanipulationen

    Zur Bedeutung und Ausgestaltung von „Brain storming Sessions“ im Rahmen des Fraud-orientierten Prüfungsansatzes
    Stefan Hofmann
    …grundsätzlich auch keine Geschäftsführungsprüfung (Management Auditing) beinhaltet, so hat sich dennoch der Prüfungsansatz stark verändert. Es kann von einer… …Management Override Berücksichtigung des Risikos von Fraud bei der Umsatzrealisierung Verstärkte kritische Prüfung von Nachtragsoder Korrekturbuchungen… …wesentliche Fehlaussagen im Abschluss aufgrund betrügerischer Handlungen enthalten sein könnten bzw. wie das Management die Bilanzmanipulation verschleiert… …Brainstorming ist unabhängig davon durchzuführen, ob das Management und die Mitglieder des Aufsichtsrats für ehrlich und integer gehalten werden oder nicht. Der… …stil der Führungskräfte; eine Einschätzung des Risikos, dass ansonsten wirksam erscheinende Kontrollmaßnahmen vom Top Management umgangen bzw. außer… …Kraft gesetzt werden (sog. „Management Override of Controls“ 15 ); eine Klärung der Frage, welches Mitglied aus dem Prüfungsteam bei welchen Personen im… …Management des Unternehmens nutzte diese Unerfahrenheit aus; die Prüfer gaben sich auch mit „weniger zwingenden“ Unterlagen und mit „kleineren“… …Fraud Triangle-Ansatz 19 : Incentive/Pressure: Welche Faktoren bieten einen Anreiz oder erzeugen den Druck, damit das Management deliktische Handlungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Einfluss der Corporate Governance auf die Kapitalkosten eines Unternehmens

    – Ein institutionenökonomischer Erklärungsansatz, eine Bestandsaufnahme empirischer Studienergebnisse und eine Partialbetrachtung des Corporate Governance Reporting –
    Stefan C. Weber, Dr. Thies Lentfer, Max Köster
    …Management • ZCG 2/07 • 53 Einfluss der Corporate Governance auf die Kapitalkosten eines Unternehmens – Ein institutionenökonomischer… …Publikumsgesellschaften sind solche Unternehmen zu verstehen, die durch ein angestelltes Management ohne nennenswerte eigene Beteiligung und einen mehrheitlich… …Betriebswirtschaft e. V., DB 2006 S. 1069–1071. 54 • ZCG 2/07 • Management Marktwert eines Unternehmens Eine Corporate Governance umfasst auch die auf einer… …Investitionsrisiko und zum anderen das Verhaltensrisiko ab. Marktwert eines Unternehmens Management • ZCG 2/07 • 55 lungsreihe der Finanzierung hat einen internen… …: Christians (Hrsg.), Finanzierungshandbuch, Wiesbaden 1988, S. 691. 56 • ZCG 2/07 • Management Marktwert eines Unternehmens Je informativer die… …betriebswirtschaftlicher Nettonutzen erzielt wird. Marktwert eines Unternehmens Management • ZCG 2/07 • 57 zogenen Graphen, wonach die Höhe des risikofreien Zinses sowie… …. 107–155. 58 • ZCG 2/07 • Management Marktwert eines Unternehmens Im Rahmen empirischer Studien wurden wertschaffende Corporate-Governance-Kriterien… …(unternehmensspezifischen) Corporate Governance und den Kapitalkosten ist nachweisbar. Marktwert eines Unternehmens Management • ZCG 2/07 • 59 nehmen mit schlechter… …. 60 • ZCG 2/07 • Management Marktwert eines Unternehmens Es bedarf weiterer Forschung, wie sich das Corporate Governance Reporting optimal… …Unternehmens Management • ZCG 2/07 • 61 zuhalten, dass in einer idealtypischen Betrachtung neben der internen Corporate Governance auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Lagebericht – Value Reporting

    Prof. Dr. Thomas M. Fischer, Dr. Bernd Zirkler
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 585 2.4 Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 587 2.5 Management Commentary (IASB)… …, inwieweit das Management an realisierten Wertsteigerungen z. B. auf Basis langfristiger Aktienoptionen partizipiert.14 13 Vgl. Coenenberg 2005, S. 912. 14… …tung des Zwischenlageberichtes konkretisiert werden soll.27 2.5 Management Commentary (IASB) In IAS 1.8 wird zwar empfohlen, außerhalb des Abschlusses… …einen Bericht über die Unternehmenslage durch das Management zu veröffentlichen, ein dem deutschen Lage- bericht vergleichbarer Berichtsbestandteil ist… …Gestaltung eines sog. Management Commentaries beim IASB diskutiert. Hierzu hat das IASB eine Arbeitsgruppe beauftragt, die im Oktober 2005 ein Diskus-… …sionspapier „Management Commentary“ vorgelegt hat.28 Darin werden die bestehenden Regelungen in Deutschland, Großbritannien, den USA und Kanada analysiert und… …Vor- schläge für einen Standard des IASB entwickelt.29 Ein Management Commentary stellt dabei einen wichtigen Bestandteil der Rechnungslegung dar, mit… …Management Commentary z. B. Beiersdorf/Buchheim 2006b, S. 96; Buchheim/ Knorr 2006, S. 424. 29 Vgl. dazu Beiersdorf/Buchheim 2006b; IASB 2005. 30 Vgl. IASB… …. Knowledge Management, Aus- und Weiterbildung, Mitarbei- terprofil, Mitarbeiterzufriedenheit, 3. Customer Capital: z. B. Kundenprofil, Kundenzufriedenheit, 4… …sog. „Management Commentary“ ein zusätzliches Berichtsinstrument mit Elementen des Value Reportings einzuführen. Durch das Value Reporting ergeben sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex zur Aufsichtsratsvergütung

    Eine ökonomisch-juristische Analyse unter Berücksichtigung der aktuellen DAX 30-Vergütungspraxis
    Jörg Plagemann
    …Management • ZCG 5/07 • 193 Die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex zur Aufsichtsratsvergütung Eine ökonomisch-juristische Analyse… …; Fallgatter, BFuP 2004 S. 452–462. 194 • ZCG 5/07 • Management Aufsichtsratsvergütung c Das Einflusspotenzial des Aufsichtsrats auf den Unternehmenserfolg ist… …Krisenzeiten eine angemessene Entlohnung des Aufsichtsrats gewährleisten. Aufsichtsratsvergütung Management • ZCG 5/07 • 195 geben die dargestellten Befugnisse… …Management Aufsichtsratsvergütung § 113 Abs. 3 AktG bestimmt, dass, wenn den Aufsichtsratsmitgliedern ein Anteil am Jahresgewinn der Gesellschaft gewährt wird… …ausschließlich mittels einer Fixvergütung. Aufsichtsratsvergütung Management • ZCG 5/07 • 197 griff „Anteil am Jahresgewinn“ zu verstehen ist. Im Rahmen von § 86… …. 39 Satzungsänderungen wurden bis zum 12. 6. 2007 berücksichtigt. 40 Vgl. AKEIÜ, DB 2006 S. 1625, 1630. 198 • ZCG 5/07 • Management… …Vergütungsgestaltungen stellen eine Ausnahme dar. Aufsichtsratsvergütung Management • ZCG 5/07 • 199 Bestandteile im Vergütungssystem zu verzichten. Entsprechend den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    Vergütungsmodelle für Aufsichtsräte

    Gestaltungskomponenten und Empfehlungen
    Dr. Karl-Friedrich Raible, Alexander Vaupel
    …Management • ZCG 4/07 • 151 Vergütungsmodelle für Aufsichtsräte Gestaltungskomponenten und Empfehlungen Dr. Karl-Friedrich Raible / Alexander Vaupel*… …Vaupel ist Berater im Bereich Vergütungsberatung der Kienbaum Management Consultants in Frankfurt/M. 1 Kienbaum-Aufsichtsratsstudie 2006: Vergütung… …ZCG 4/07 • Management Vergütung des Aufsichtsrats Der Aufsichtsrat hat auch auf solche Entscheidungen hinzuwirken, die sich erst längerfristig positiv… …, mittlerweile über vielfältige Regelungen verstärkt vergütungsmäßig berücksichtigt. Vergütung des Aufsichtsrats Management • ZCG 4/07 • 153 entsprechende… …Rn. 4. 154 • ZCG 4/07 • Management Vergütung des Aufsichtsrats Der bisher von einzelnen Unternehmen gewählte Ausweg, die Long-Term-Incentives ihrer… …Kennzahlen, die ohnehin zur Ermittlung der Unternehmens performance verwendet werden und möglichst transparent sind. Vergütung des Aufsichtsrats Management •… …Struktur, Gummersbach/Frankfurt/M. 2007, Kap. 6.3.5, S. 59. 156 • ZCG 4/07 • Management Vergütung des Aufsichtsrats Wenn variable Vergütungsbestandteile…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Die Umsetzung der EU-Übernahmerichtlinie in Europa – Eine erste Bilanz

    Prof. Dr. Rüdiger von Rosen
    …Management • ZCG 6/07 • 241 Die Umsetzung der EU-Übernahmerichtlinie in Europa Eine erste Bilanz Prof. Dr. Rüdiger von Rosen* Die… …ces, Journal of Economic Perspektives 1988 S. 21–48. 242 • ZCG 6/07 • Management EU-Übernahmerichtlinie Durchbrechungsregel und Neutralitätspflicht… …gegen nationale Sensibilitäten durchzusetzen. EU-Übernahmerichtlinie Management • ZCG 6/07 • 243 ist aber entscheidend darauf zurückzuführen, dass in… …Management EU-Übernahmerichtlinie Das Ergebnis ist ein Flickenteppich unterschiedlicher Regi me in Europa, die aber alle den Unter nehmen die Möglichkeit… …Höchst- und Mehrfachstimmrechte abschaffen? EU-Übernahmerichtlinie Management • ZCG 6/07 • 245 Voraussetzung zu forcieren, wenn die übrigen Mitglieder dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Prüfung der Geschäftsführung in Beteiligungsgesellschaften

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“
    …„Management ◆ Qualität des Rechnungswesens/ override“ gegebenenfalls veranlassten der Kostenrechnung Ausgaben zu erkennen. ◆ Qualität des Finanzmanagements… …Geschäftsführung durch „Management override“ gegebenenfalls veranlassten Ausgaben/Aufwendungen zu erkennen. Dies erfolgt auch in Ermangelung eines durchgängigen IKS… …die wesentlichen Bestandteile eines wirksamen Internen Kontrollsystems abgedeckt, was jedoch nicht bedeuten kann, dass „Management override“ oder dolose…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Perspektiven der Unternehmensaufsicht in Europa

    Bericht zum 61. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag am 24./25. 9. 2007 in Berlin
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …204 • ZCG 5/07 • Management Stand der Corporate Governance c Zusammensetzung, Kompetenz, Engagement und Integrität des Aufsichtsrats- und Vorstands-… …­Corporate-Governance-Praxis ­erzielten Fortschritte werden im Ausland nur zögernd wahrgenommen. Tagungsbericht DBT 2007 Management • ZCG 5/07 • 205 Wenn in Statistiken… …. 8 So z. B. Insider-Richtlinien und Übernahmekodex. 206 • ZCG 5/07 • Management Tagungsbericht DBT 2007 c Auch Umfang und Kompliziertheit der IFRS sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Service • ZCG 4/07 • 185 ZCG-Büchermarkt Integriertes Turnaround- Management Konzept zur nachhaltigen Überwindung von Unternehmenskrisen in KMU… …erfolgversprechendes Turnaround- Management beachtet werden müssen, und erarbeitet damit eine systematische Hilfestellung, die den Turnaround-Prozess in seiner… …Anmeldungen: Management Circle, Tel. 06196/47 22 -700, www. managementcircle.de. 15. Siegener Kolloqium: Das Gesetz zur Unternehmensteuerreform 2008 Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück