COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (44)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (44)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Fraud Anforderungen Instituts Prüfung Governance Deutschland Rahmen Banken Praxis Berichterstattung Revision interne Controlling Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

44 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Kontrollsysteme USA und Übertragbarkeit auf D

    Dipl.-Ökonom Joachim Kregel
    …, dem audit committee, die Aufsichtsfunktion gegenüber dem Unternehmen. Das Prinzip der Unteilbarkeit der Unternehmensführung im „one tier system“ erfährt… …Interessenvertretung an den Aufsichtsrat wäre das Unternehmen jedoch nicht steuer- und überwachbar. Nach diesem Exkurs nach Deutschland wird wohl die amerikanische… …: New York Stock Exchange erforderlich) oder Geschäftsbeziehungen zum zu kontrollierenden Unternehmen unterhält. Schon bei dieser auf den ersten Blick… …mit der SEC für ihren Bereich eingrenzen oder verschärfen. Für an diesen Börsen gelistete Unternehmen gelten also die Regelungen der zuständigen Börse… …, wie es das Aktiengesetz vorschreibt, aus dem Unternehmen kommen, das sie überwachen sollen. Auch die Forderung nach „financial expertise“ ist in der… …Transparenz in der Dartet für ein Unternehmen nicht nur stellung der Unternehmenssituation sorgfältige Vorbereitung, umfas- schwappt nach Europa und… …abgestellt und Maßnahmen im Fristenplan liegen. Ein sehr großes Unternehmen mag auch im Prüfungsbericht eine Vielzahl von Feststellungen aufweisen und belegen… …wiegt ungleich schwerer als die eigentliche Feststellung darüber. Deshalb kommt es für ein Unternehmen in der Vorbereitung auf den walkthrough auch auf… …an den amerikanischen Börsen gelistete Unternehmen eine gute Vorbereitung für alle Entsprechenserklärungen vonnöten. Juristischer und US-GAAP Rat ist… …in Teilen dafür sehr hilfreich, in sehr großen Unternehmen auch die Bildung von neuen Bereichen, ja einer neuen, wertbasierten Unternehmenskultur. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Die strategische Positionierung der Internen Revision in Kreditinstituten – Teil 3

    Zukünftige Weiterentwicklungschancen und ungenutzte Potentiale zur Steigerung des Gesamtbanknutzens
    Dominik Förschler
    …Handlungsalternativen erschwert. Diese Ausgangssituation wird begünstigt durch ein im Unternehmen bestehendes und zugleich gefestigtes Bild über eine konstruktive… …Revisionsarbeit; d. h. den Audit-Kunden selbst ist bekannt, welche qualitativen Dienstleistungen eine moderne Interne Revision in einem Unternehmen anbieten sollte… …Revisionsinfrastrukturelemente für ihr Unternehmen weiterzuentwickeln, so bietet sich im Zusammenhang mit einem internen oder externen Sourcing die Möglichkeit, Grundsatzaufgaben… …Unternehmen und der Universität ist ein wesentlicher Schwerpunkt des Management Research Centers der HfB – Business School of Finance & Management, Frankfurt am… …: Jäger, Dorit et al. (Hrsg.): Das einzigartige Unternehmen, Berlin, 2003, S. 80–93; vgl. auch Krüger, Wilfried: Excellence in Change – Wege zur… …Unternehmen? – Ein Überblick, in: ZIR, 2001, S. 178–180. 20 Vgl. Schmölz, Anton Sebastian: Strategisches Bankcontrolling, Wiesbaden, 2001, S. 320 f., 332–338: 21… …Unternehmen mangelhaftes Marketing, in: Capital, 2004, S. 84–88; vgl. auch Macke, Hans-Theo: Fachwissen allein reicht nicht (mehr): Auf dem schwierigen Weg zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Informationen zum CIA-Examen Mai 2005 und der CIA-Tagung 2005 / Informationen zum Quality Assessment / Personalien

    …das Institut in keiner Weise in die finanziellen Vereinbarungen zwischen dem Prüfer und dem geprüften Unternehmen involviert. Wir freuen uns, wenn Sie…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Buchbesprechungen

    Dr. Ulrich Hahn
    …des Prüfungsausschusses dar und erklärt die rechtlichen Grundlagen, die börsennotierte Unternehmen verpflichten, eine Interne Revision zu unterhalten… …(c1) in mittelständischen respektive (c2) international ausgerichteten Unternehmen heraus. Im empirischen Teil wird das aus einer nicht näher… …spezifizierten Untersuchung stammende Datenmaterial – angefragt wurden 412 Unternehmen in D-A-CH – dargelegt und die drei Kernfragen des Werks daran analysiert. So… …hat etwa die Hälfte der befragten Unternehmen kein Corporate Governance-System eingeführt und plant dies teilweise auch nicht, was angesichts der in… …sowie internationalen Unternehmen (i. d. R. bereits implementiert) positiv. Im dritten Abschnitt des empirischen Teils werden interessante strukturelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …, 10. Feb. 2005 (www.eciia.org; Zugriff am 20. 7. 2005) (ISBN 2-915051-06-2). (Funktion der Internen Revision; Stellung im Unternehmen; Aufgaben… …öffentliche Unternehmen, hrsg. von Rudolf X. Ruter, Karin Sahr und Georg Graf Waldersee, Wiesbaden 2005, S. 131–145. (Überwachung von Unternehmen; Corporate… …Risikomodells) ◆ Corporate Governance/Überwachung von Unternehmen Adamec, Bruce A.; Leinicke, Linda M; Ostrosky, Joyce A.; Rexroad, Max W.: Getting a Leg Up. In… …Unternehmen; Modelle zur Einbindung der Internen Revision in ein Corporate Governance System, empirische Ergebnisse; Entwicklungstendenzen) Köhler, Annette G…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Übersicht vom 1. Januar bis 31. Dezember 2006 der IIR-Akademie

    …Aufbau der Internen Revision im Unternehmen 11. – 12. 05. 2006 04. – 05. 12. 2006 Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen – Zur Beratungsfunktion… …21. 06. 2006 04. – 06. 09. 2006 16. – 18. 10. 2006 27. – 29. 11. 2006 Prüfung der Service- und Kundenorientierung im Unternehmen 29. – 30. 05. 2006 23…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Inhalt/Impressum

    …Beteiligungsgesellschaften Dipl.-Kfm. Hans-Jürgen Wagner 148 FACHBEITRAG Auktionen als Ein- und Verkaufsform für Unternehmen Dipl.-Betriebswirtin Steuerberaterin Suzanne…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Erfahrungen bei der Erstprüfung von Beteiligungsgesellschaften

    Dipl.-Kfm. Hans-Jürgen Wagner
    …Gesellschaften wird sich in der Regel ein Prüfungserfordernis noch nicht ergeben. Bei erworbenen Unternehmen kann dies durchaus anders sein. Hier können sowohl… …Prüfungsprogrammerstellung ist die Risikoanalyse. Hier werden die definierten Prüfungsfelder bzw. im Unternehmen abgefragte Prüfungsvorschläge hinsichtlich Risiko und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Auktionen als Ein- und Verkaufsform für Unternehmen

    Dipl.-Betriebswirtin Steuerberaterin Suzanne Schneider
    …---INTERNE REVISION--- Auktionen als Ein- und Verkaufsform für Unternehmen Auktionen als Ein- und Verkaufsform für Unternehmen Dipl.-Betriebswirtin… …Unternehmen etablieren sich zunehmend Auktionen. Auktionen wurden in der Vergangenheit nur in wenigen Ausnahmefällen zum Ein- und Verkauf eingesetzt. Mit dieser… …wie Blumen oder Meeresfrüchte auf diesem Wege verkauft. Für „normale“ Unternehmen besaß diese Verkaufsform jedoch praktisch keine Relevanz. Mit der… …Vergabe der Mobilfunklizenzen in verschiedenen Ländern sind Auktionen erstmalig in den Blickpunkt gerückt. Insbesondere große Unternehmen haben die… …auseinandersetzen, sondern wo sinnvoll auch eigene Optimierungsvorschläge erarbeiten. Unabhängig davon, ob Auktionen im einzelnen Unternehmen schon eingesetzt werden… …entfernt beheimatet, ausländische Unternehmen an Auktionen teilnehmen, die die Kosten eines persönlichen Kontaktes zur Abgabe eines Angebotes scheuen. Unter… …diesen Voraussetzungen stellt sich weniger die Frage, ob Auktionen für das eigene Unternehmen an Relevanz gewinnen, sondern allenfalls wann dies der Fall… …sein wird. Grundsätzlich können Auktionen aus zwei Blickwinkeln betrachtet werden. Ein Unternehmen führt diese als Ein- bzw. Verkaufsinstrument durch… …formalen Auswahl ein Lieferant feststeht, werden diese den Aufwand der Angebotserstellung vermeiden, das Unternehmen erhält somit keine Kenntnis mehr über… …nur von wenigen Unternehmen. Insbesondere bei Dienstleistungen welche permanent am Unternehmensstandort erbracht werden, reduziert sich die Anbieterzahl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Die Interne Revision im Umfeld von Basel II, erste Prüfungserfahrungen und die Erwartungen der Bankenaufsicht

    Ein Erfahrungsbericht des IIR Arbeitskreises „Basel II“
    IIR Arbeitskreises „Basel II“
    …berücksichtigen. Eine zentrale, gleichwie schwierige Frage ist die nach dem „Basel- Bewusstsein“ im Unternehmen, das sich über die Mindestkapitalanforderungen… …hinaus auf die gesamtbankweite Beherrschung der Risiken erstreckt. Auch hier spielt die Interne Revision als „Botschafter im Unternehmen“ eine wichtige… …Funktionsfähigkeit und Wirksamkeit des Risikomanagements und der internen Kontrollverfahren und damit zur Steigerung von Sicherheit und Transparenz im Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück