COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (44)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (44)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Compliance PS 980 Instituts Deutschland Controlling Management Bedeutung Rechnungslegung Governance Praxis Ifrs Anforderungen Unternehmen Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

44 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Inhalt/Impressum

    …260 FACHBEITRAG Die Begleitung von IT-Projekten der Unternehmen durch die Interne Revision Dipl.-Ökonomin Yvonne-Christina Büchel, Düsseldorf 268…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Prüfungsplanung der Internen Revision im internationalen Industriekonzern

    – Prüfungsplanung der Internen Revision im internationalen Spannungsfeld zwischen zentraler Revision und dezentralen Revisionsabteilungen –
    Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Alexander Schröder
    …zur Identifikation, Quantifizierung, Beherrschung und Überprüfung von Risiken in einem Unternehmen sein Ziel, wenn es nicht konsequent und einheitlich… …Unternehmen sowie einer schriftlichen Befragung aller dezentralen Revisionsabteilungen eines führenden Automobilherstellers 5 , der als Partnerunternehmen für… …Prüfungsplanungsprozesses der Internen Revision der Automobil AG mit dem Prüfungsplanungsprozess vergleichbarer inter national tätiger Unternehmen Mit der durchgeführten… …empirischen Untersuchung „Prüfungsplanung der Internen Revision in global agierenden Unternehmen“ soll eine Best Practice für die organisatorische Ausgestaltung… …und für die Prüfungsplanung der Internen Revision international tätiger Unternehmen aufgezeigt werden. Die Untersuchungsergebnisse dienen als Grundlage… …Unternehmen durch eine bewusste Auswahl bestimmt und deren jeweilige Revisionsleitung mit Hilfe eines standardisierten Fragebogens, der aus 12 Fragen besteht… …und die untersuchten Elemente der Prüfungsplanung der Automobil AG stimmen bis auf einen Punkt mit den Antworten der übrigen Unternehmen überein. Die… …Mehrzahl der untersuchten Unternehmen (50 %) setzte regelmäßig internationale Prüfungsteams bei der Prüfungsdurchführung ein. Die Automobil AG setzt dagegen… …Teil erhebliche Verbesserungspotenziale gegenüber der Mehrzahl der untersuchten Unternehmen. Die festgestellten Defizite führen zu Spannungsfeldern… …für das Unternehmen individuell ausgearbeitete Konzeption einfließen. 6 Interne Revision 6 · 2004 243 ---INTERNE REVISION--- Prüfungsplanung der IR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Prüfung der Betriebsgastronomie

    IIR-Arbeitskreis „Personalmanagement und interne Dienstleistungen“
    …anderer Unternehmen, Betriebsrentner und andere berechtigte Teilnehmergruppen ◆ Betrieb eines Gästecasinos ◆ Verkauf von Kaltverpflegung ◆ Bewirtung bei… …Veranstaltungen ◆ Bewirtschaftung von Tagungsräumen Die Betriebsgastronomie ist in aller Regel im Unternehmen ein Fremdkörper, der mit den Prozessen zur… …Regel bei dem Unternehmen liegen, in dem der Betrieb der Betriebsgastronomie angesiedelt ist. Davon gibt es jedoch Ausnahmen: Mehrere Unternehmen… …Betriebsrats (§ 87 Ziff. 8 BetrVG: „Form, Ausgestaltung und Verwaltung von Sozialeinrichtungen, deren Wirkungsbereich auf den Betrieb, das Unternehmen und den… …: Beurteilung der Abläufe und Vorschläge zu deren Optimierung Den Sollzustand für die Benutzung des Gästecasinos sollte in größeren Unternehmen eine entsprechende… …die Relation, müssen Gastgeber im Unternehmen nicht dazu angehalten werden, das Casino zu nutzen statt in Restaurants außerhalb des Unternehmens zu… …Automaten. Als Betreiber kommen das eigene Unternehmen, ein Pächter oder ein freier Unternehmer in Frage. Wenn nicht das eigene Unternehmen die… …kaufen. Das gilt für alle im Unternehmen vorgesehenen Schichten. Bei absoluter Gleitzeit herrschen allerdings andere Verhältnisse, die ganz andere Konzepte… …Betriebsrat muss einbezogen werden. Für die Revision ist wichtig, dass mit dem Caterer eine Revisionsklausel vereinbart wird, die dem belieferten Unternehmen… …Lagerbestandsführung ersichtlich sein. Auf die Verarbeitung im Jahresabschluss kommt es bei der Beurteilung der Bestandsführung nicht an. In vielen Unternehmen wird für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Der Risikobegriff im Licht des Aufsichtsrechts und der aktuellen Diskussion – ganzheitliche Aspekte einer Risikobetrachtung

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …werden. Interne Revision 6 · 2004 257 ---INTERNE REVISION--- Risikobegriff im Licht des Aufsichtsrechts Zu einem von externen Quellen auf die Unternehmen… …identifizieren und risikoangemessene Maßnahmen zur ergreifen um das Unternehmen vor zukünftigen fatalen Schäden zu bewahren? Für diese Risikobetrachtung der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Die Begleitung von IT-Projekten der Unternehmen durch die Interne Revision

    Dipl.-Ökonomin Yvonne-Christina Büchel
    …---INTERNE REVISION--- Begleitung von IT-Projekten Die Begleitung von IT-Projekten der Unternehmen durch die Interne Revision Dipl.-Ökonomin… …Unternehmen, dass ◆ zeitlich befristet, ◆ mit einem bestimmten finanziellen Budget ausgestattet, ◆ in einer personellen Zusammensetzung, die sich von der… …, Wirtschaftlichkeit, Zweckmäßigkeit und Sicherheit der Abläufe im Unternehmen. ◆ Das Interne Kontrollsystem. ◆ Das Risikomanagement und die Risikosituation des… …Revision in IT-Projekten 1. Die Interne Revision kann in IT-Projekten einen wichtigen Beitrag leisten. Projekte in Unternehmen sind mit erhöhten Risiken… …mehr verfügbar sind. Die Interne Revision kann mit ihrem speziellen Wissen über das Unternehmen und seine Abläufe, und ihren Kenntnissen auf den Gebieten… …sein. Die Interne Revision kann ihre Kenntnisse über die Abläufe und Verfahren im Unternehmen verbessern. Während eines Projekts lernt die Interne… …Unternehmensbereichen haben. Durch den verbesserten Einblick in die Abläufe im Unternehmen kann die Interne Revision die Qualität ihrer Arbeit verbessern. Damit hat sie… …die Chance, ihr Ansehen zu verbessern und letztlich zu einer gern gefragten moralischen und fachlichen Instanz im Unternehmen zu werden. Die Arbeit im… …. verbessern und ihre Position im Unternehmen stärken. Prüfungen zu einem späteren Zeitpunkt werden reibungsloser und können mit weniger Zeitaufwand durchgeführt… …Ordnungsmäßigkeit der Abläufe und Ergebnisse im Unternehmen, ◆ Zweckmäßigkeit und Sicherheit der Abläufe, ◆ Interne Überwachung und Interne Kontrollen, ◆ Risiko- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Stellungnahme: „Redepflicht des Abschlussprüfers – Redepflicht auch für die Interne Revision?“

    Dr. Stefan Röhrbein
    …Governance. Bei privatwirtschaftlichen Unternehmen bedeutet Redepflicht der IR gegenüber dem AR nichts anderes, als dass der AR, wenn er meint vom Vorstand…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …. 673– 685. (Rechnungshöfe, Aufgaben; öffentliche Unternehmen; Betätigungsprüfung; Informationsrechte des Rechnungshofs gegenüber öffentlichen Unternehmen… …; Mandanten-Berater-Beziehung) ◆ Corporate Governance / Überwachung von Unternehmen HM Treasury: The Audit Committee Handbook, Oct. 2003… …Entsprechenserklärungen börsennotierter Unternehmen. In: Betriebs- Berater 2004, S. 1121–1126. (Unternehmensüberwachung; Corporate Governance Kodex, empirische Relevanz bei… …börsennotierten Unternehmen; Entsprechenserklärung) Thommen, Jean-Paul: Glaubwürdigkeit und Corporate Governance, 2. Aufl., Zürich 2003 (ISBN 3-03909- 027-5)… …; Institutionalisierung von Konfliktmanagement im Unternehmen) Gebert, Diether: Durch diversity zu mehr Teaminnovativität? Ein vorläufiges Resümee der empirischen Forschung… …; Interdisziplinarität; multinationale Unternehmen; negative Sekundäreffekte der diversity; Strategien des diversity Managements) Wahren, Heinz-Kurt: Erfolgsfaktor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Übersicht vom 1. Januar bis 31. Dezember 2005 der IIR-Akademie

    …agens Consulting Prüfung der Service- und Kundenorientierung im Unternehmen 09. – 11.05.2005 23. – 25.11.2005 Prüfen von Personalentwicklungsmaßnahmen 07… …Personalarbeit im Unternehmen – Teil I 07. – 09.03.2005 C. Brand-Noé, M. A. ◆ Aufbaustufe Prüfung der Personalarbeit im Unternehmen – Teil II 24. – 26.10.2005 C…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Chancenmanagement-Audit

    Das unternehmerische Chancenmanagement auf dem Prüfstand
    Dkfm. Peter H. Halek
    …. Unternehmerisches Handeln darf nicht auf Wertsicherung („safe money“) reduziert werden. Dauerhaft erfolgreich sind Unternehmen nur, wenn sie Wertschöpfung („make… …Wachstum wird wieder möglich. Gewinner werden die Unternehmen sein, denen es besser und rascher gelingt, auf offensives Chancenmanagement umzuschalten. Die… …einen möglichst großen Anteil an jenen zukünftigen Chancen zu sichern, zu denen ein Unternehmen in einer allgemeinen Chancenarena potentiell Zugang hätte… …Festigung einer positiven Grundstimmung bei den im und für das Unternehmen tätigen Menschen; umgekehrt gilt: Chancenlosigkeit demotiviert ◆ Strategische… …: ◆ Gibt es in unserem Unternehmen Chancenmanagement als System? ◆ Gibt es Chancenmanagement-Audit als ein System? Die Beobachtung zeigt, dass es ganz… …Entwicklung und Implementierung eines unternehmensspezifischen CM-Systems: Wenn es CM als System im Unternehmen nicht gibt, dann ist dazu ein Anstoß notwendig… …. Chancenmanagement ist ein Generalauftrag an alle Bereiche im Unternehmen. Sie exekutieren das Chancenmanagement. Bei ihnen liegt die strategische und operative… …Förderung einer Chancenkultur: Soziale Systeme – Unternehmen sind soziale Systeme – entwickeln sich in jene Richtung, in die sie sich beharrlich ihre Fragen… …stellen (ein Kernsatz der Wertschätzenden Organisations- und Personalentwicklung). Das heißt: Unternehmen, in denen beharrlich die Frage nach den Kosten… …gestellt wird, werden zu einem kostenorientierten Unternehmen; Unternehmen, in denen beharrlich die Frage nach der Qualität der Leistungen gestellt wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Operational Risk in der Prüfungspraxis der Internen Revision unter Basel II

    Dr. rer. pol. Niels Olaf Angermüller
    …sind zum einen in der operationellen Risikomanagementein heit selbst vorzunehmen, zum anderen ist aber auch an weiteren Stellen im Unternehmen der Umgang… …gewürdigt werden. Die Interne Revision kann auf Grund ihrer Erfahrungen die Bedeutung operationeller Risiken aktiv im Unternehmen kommuni zieren und so als… …auswirken, da die Risikolage im Unternehmen trans parenter wird. Prüfungen des etablierten OpR-Rahmens werden voraussichtlich systemati scher als heute… …die Etablierung einer offenen Risikokultur, die Akzep tanz durch die Geschäftsleitung sowie die Kommunikation des Themas im Unternehmen als die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück