COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (182)
  • eJournal-Artikel (81)
  • News (19)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Rahmen Arbeitskreis Deutschland Anforderungen Banken Risikomanagement Ifrs Praxis Instituts deutsches Kreditinstituten Analyse Risikomanagements Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

288 Treffer, Seite 6 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    Management Fraud: Wann haften Abschlussprüfer? Mitverschulden durch BGH zu klären!

    Dr. Philipp Fölsing
    …Mitverschulden durch BGH zu klären Dr. Philipp Fölsing* Der Abschlussprüfer ist Garant der öffentlichen Rechnungslegung. Die gesetzliche Abschlussprüfung hat zum… …Verantwortlichen für die Rechnungslegung des prüfungspflichtigen Unternehmens für vertrauenswürdig hält. 5 Gem. 4 Vgl. OLG Jena v. 16.1.2008 – 7 U 85/07, WPK-Magazin… …damit rechnen muss, dass er von der Geschäftsleitung bzw. den für die Rechnungslegung verantwortlichen Personen hintergangen wird, reichen Stichproben… …beginnen. Demgegenüber wird der Altgesellschafter alles daran setzen, dass der Gründungsprüfer Manipulationen in der Rechnungslegung der… …die für die Rechnungslegung maßgeblichen Vorschriften eingehalten hat. Ein „Gütesie­gel“ für die wirtschaftliche Lage des geprüften Unternehmens ist der… …Rechnungslegung – Abschlussprüfer sind vorbereitet – Testat keine Überlebensgarantie, Presseinformation 2/2009 vom 26.1.2009, S. 3.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    Beurteilung von IT-Risiken durch die Wirtschaftsprüfung

    Dr. Robert Heinrich
    …Wertschöpfungsketten von Produktionsprozes- sen oder Dienstleistungsangeboten. Auch die Rechnungslegung eines Unter- nehmens basiert heute schon weitgehend auf dem… …Organisation und Dokumen- tation der Rechnungslegung bereits kaum noch denkbar wäre ohne die Anwen- dung unterschiedlicher DV-Systeme. Hinzu kommen in… …integra- len Bestandteilen jeder Abschlussprüfung. Gleichzeitig kommt dem Thema Rechnungslegung schon heute eine sehr viel weiter gehende Bedeutung zu als… …dem reinen Führen von Büchern oder der Erleichterung bei der Erstellung von Inventaren. Vielmehr unterstützt die Rechnungslegung zunehmend die… …Unveränderbarkeit von Daten umfasst. Als eine Grundvorausset- zung ordnungsgemäßer Abläufe in der Rechnungslegung ist die Sicherheit der IT-Systeme zu prüfen. Das… …sich darauf, ob die für die Rechnungslegung geltenden gesetzlichen Vorschriften einschließlich der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) und sie… …relevanten Rechnungslegungsnor- men in Einklang steht. Angesichts der oben bereits erwähnten Tatsache, dass eine Prüfung der Rechnungslegung wie auch die… …Rechnungslegung selbst heute nicht mehr ohne den Einsatz von IT auskommen, ergibt sich im Prinzip von selbst, dass es mit- tlerweile zu den grundlegenden Aufgaben… …abzubilden, die für die Rechnungs- legung von Bedeutung sein können (rechnungslegungsrelevant). Der Begriff der Rechnungslegung umfasst dabei neben der… …risikobehaftete Geschäf- te, Unrichtigkeiten der Rechnungslegung und Verstöße gegen gesetzliche Vor- schriften, die sich auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Prüferrotation gegen Betriebsblindheit

    Externer Prüferwechsel versus interne Rotation
    Dr. Philipp Fölsing
    …Rechnungslegung und der Jahresabschluss/Lagebericht – wie bei großen, börsennotierten Konzernen üblich – über einen Zeitraum von 20 Jahren oder mehr durch denselben…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement und BilKoG

    Die Bedeutung des Enforcement nach dem BilKoG für den Abschlussprüfer

    Prof. Dr. Peter Haller, Nina Bernais
    …Rechnungslegung von Unternehmen vom Abschlussprüfer teilweise nicht erkannt bzw. nicht aufgedeckt wurde. Eine zusätzliche Kontrolle der Arbeit des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Theoretische Ansatzpunkte für eine ERM-konforme Spezifizierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des Supply Risk Management

    Prof. Dr. Michael Henke
    …Supply. Summer 2003. Vol. 39 No. 3, pp. 24 and 25. 2 Günther bezeichnet die gesetzlich kodifizierte Pflicht zur externen Rechnungslegung nach § 264 HGB… …als wesentlichsten Informationsmechanismus und die externe Prüfung als wesentliche Grundlage des Informationsgehaltes der externen Rechnungslegung. Vgl…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Zielsetzung und Aufbau der Arbeit

    Dr. Matthias Heiden
    …Pres- se die Rechnungslegung der Unternehmen stärker thematisiert als jemals zuvor. Grund hierfür sind nicht zuletzt verstärkt an die Öffentlichkeit… …Normen in den vergangenen Jahren signifikant zur Internationalisierung der deutschen und europäischen Rechnungslegung und des Sanktionswesens beigetragen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Motivation der Arbeit und Gang der Untersuchung

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …interes- sierten Öffentlichkeit.7 Weitere Meilensteine für die Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland waren die – auf privatrechtlichen… …Rechnungslegung in Deutschland vgl. GRAUMANN, M. (2002), S. 1231; KAHLE, H. (2003), S. 262 ff.; BURGER, A./ULBRICH, P. (2004), S. 235 ff.; HILLMER, H.-J. (2006)… …Jahre 2002.8 Die verpflichtende Anwendung der internatio- nalen Rechnungslegung wurde auch im Zuge der Umstrukturierung der Börsen- segmentierung im Jahre… …sehen die internationale Rechnungslegung ob der Qualität und Quanti- tät der veröffentlichten Informationen als „Heilbringer“ für den Anlegerschutz; die… …Rechnungslegung in Deutschland PELLENS, B./FÜLBIER, R. U./GASSEN, J. (2006), S. 47. 11 Vgl. zur erstgenannten These LEVITT, A. (1995), S. 19; D’ARCY, A. (2004)… …. 793 ff.; vgl. zu denen, die warnend den Zeigefinger vor ei- ner zunehmenden Entobjektivierung der Rechnungslegung heben SCHILDBACH, T. (1999a), S. 421… …Eigenkapi- talgeber16 zu sehen, denen durch die Rechnungslegung entscheidungsrelevante Informationen – ergo solche Informationen, die einen Mehrwert… …Rechnungslegung für ihre tägliche Arbeit befragt. Hinsichtlich der Vergleichbarkeit von Rech- nungslegungsdaten kommen sie zu dem Ergebnis: „Comparison of reported… …Entobjektivierung des Abschlusses erkauft wird. Falls eine Überlegenheit der in- ternationalen Rechnungslegung zu konstatieren wäre, so müsste diese ihren Ausdruck… …, welche ihm beispielsweise die handelsrechtliche Rechnungslegung zur Verfü- gung stellt.19 Bezogen auf die in dieser Arbeit in Rede stehende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immobilienbewertung nach HGB und IFRS

    Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands

    Dr. Daniel Ranker
    …Mittelung – im Sinne einer mittelnden Aus- wahl eines Ergebnisses bei mehreren möglichen Alternativen – zu bestimmen.3 In der Rechnungslegung erwächst die… …Rechts- ordnung Kapitel 3.2. Siehe zur Gesetzesbindung bei der Bewertung in der Rechnungslegung MEINCKE, J. P. (1984), S. 12 f. Vgl. FEDERMANN, R. (2000)… …bilanzrechtliche Zwecke stellt in der Rechnungslegung eine der zentralen Aufgaben des Bilanzierenden dar. Nicht nur zur Selbst- information des Kaufmanns, sondern… …Bedeutung der Bewertung in der Rechnungslegung kommt der Analyse der bilanziellen Wertbegriffe und ihrer Interpretation eine entscheidende Aufgabe in Bezug… …. 76; STANKE, C. (2003), S. 74. 56 Zur Verpflichtung zur Rechnungslegung vgl. unter Kapitel 3.2. 57 So geht SELCHERT (F. W. (1986), S. 284) im Falle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    BilMoG – Überblick über die Änderungen einzelabschlussrelevanter Vorschriften und Auflistung der Durchbrechungen des Maßgeblichkeitsprinzips

    Univ.-Prof. Dr. Volker Breithecker
    …steuerlicher Sicht interessieren hier vor dem Hintergrund des Verhältnisses der Steuerbilanz zur handelsrechtlichen Rechnungslegung lediglich die Regelungen zum… …Steuerbelastung wirken.10 Nennenswerte Annäherungen einer handelsrechtlichen Rechnungslegung an die IRFS bei gleichzeitiger Steuerneutralität unter Beibehaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Immaterielle Vermögensgegenstände – Wäre es sinnvoll, § 5 Abs. 2 EStG aufzuheben?

    Univ.-Prof. Dr. Jochen Sigloch, Dipl.-Kfm. Stefan Weber
    …Unternehmens, nämlich seine Wissensbasis und sein Wissensvorsprung, in der Rechnungslegung traditionell nur unzureichend abgebildet werden. Hinzu tritt… …21 Vgl. APB Opinion Nr. 17, Abs. 6 und Schildbach, T., US-GAAP (2002), S. 73; KPMG, US- GAAP - Rechnungslegung nach US-amerikanischen Grundsätzen… …Objek- tivierung der Rechnungslegung verbunden, andererseits könnte damit auch die schwierige und höchst ermessensabhängige Trennung von Forschungs- und… …Rechnungslegung durch eine maß- volle Annäherung der handelsrechtlichen Rechnungsvorschriften an die IFRS ein gleichwertiges, aber einfacheres und… …Rechnungslegung umfassend informiert werden. (2) Wenn Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung als die beiden zentralen Rechnungslegungsinstrumente wahrgenommen… …schaffen, Bonn 2002 Dawo, Sascha (2003): Immaterielle Güter in der Rechnungslegung nach HGB, IAS/IFRS und US-GAAP, Herne/Berlin 2003 Döllerer, Georg… …(1957): Entwicklungskosten in der Handelsbilanz, in: BB 1957, S. 983-986. Döllerer, Georg (1965): Rechnungslegung nach dem neuen Aktiengesetz und ihre… …counting, 11TH Edition, New York 2005 KPMG (2007): US-GAAP - Rechnungslegung nach US-amerikanischen Grundsätzen, 4. Aufl., Düsseldorf 2007 Moxter… …Rechnungslegung, Düssel- dorf 2003 Mutze, Otto (1957): Stellungnahme, in: DB 1957, S. 974-976 Pellens, Bernhard/Fülbier, Rolf Uwe (2000): Ansätze zur Erfassung… …immaterieller Werte in der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung, S. 35-77, in: Baetge, Jörg (2000), Zur Rechnungslegung nach International Accounting…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück