COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4929)
  • eBook-Kapitel (3100)
  • News (456)
  • eBooks (6)
  • Arbeitshilfen (5)

… nach Jahr

  • 2025 (290)
  • 2024 (356)
  • 2023 (315)
  • 2022 (367)
  • 2021 (380)
  • 2020 (607)
  • 2019 (484)
  • 2018 (382)
  • 2017 (436)
  • 2016 (413)
  • 2015 (610)
  • 2014 (661)
  • 2013 (496)
  • 2012 (517)
  • 2011 (386)
  • 2010 (457)
  • 2009 (653)
  • 2008 (187)
  • 2007 (243)
  • 2006 (139)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Anforderungen Compliance Grundlagen Risikomanagement Revision Praxis Rahmen Risikomanagements PS 980 Ifrs Management Institut Controlling Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

8496 Treffer, Seite 1 von 850, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Inhalt / Impressum

    …für Finanzdienstleistungen Zug, Hochschule Luzern – Wirtschaft, Campus Zug-Rotkreuz, Suurstoffi 1, CH-6343 Rotkreuz, Telefon: +41 (0) 41 228 21 21… …Bezugs­gebühr wird jährlich im Voraus erhoben. ­Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen: Erich Schmidt… …Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 18, gültig ab 1. Januar 2025, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die… …Böken Detection Künstliche Intelligenz im ­Finanzrisikomanagement 217 Eine kritische Darstellung von Ansätzen und Innovationen (Teil 1) Dr. Jörg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Inhalt / Impressum

    …. 18 vom 1. Januar 2025, die unter ­https://www.esv.info/lp/anzeigen/wirtschaft bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Weiterentwicklung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK)

    Ein Appell
    Prof. Ulrich Bantleon, Prof. Dr. Stefan Behringer, Prof. Dr. Thomas Berger, Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst, u.a.
    …Krisenfrüherkennungssystem (§ 1 StaRUG), sowie den zunehmenden ökonomischen Herausforderungen und Risiken von Unternehmen am Standort Deutschland hat sich ein… …wissenschaftlicher Arbeitskreis (siehe Autorinnen und Autoren und Mitglieder oben) mit Status und der Entwicklungsperspektiven des Kodex befasst. 1 Den Autoren ist es… …charakterisiert ist, als sinnvoll erscheint. 1 Ausgangssituation und Rahmenbedingungen Die Anpassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) ist angesichts… …Investitionen: Zu wenig Mittel fließen in Forschung, Bildung, Infrastruktur und Wachstumsförderung. 1 Bantleon, U. et al., Risikomanagement, Business Judgement… …Schwerpunkte definiert: 1. Kodex: Weiterentwicklung und Vereinfachung des Kodex. 2. Investoren: Dialog mit Investoren und Stimmrechtsberatern zur besseren… …gekürzt, f neue gesetzliche Anforderungen an das Risikound Krisenfrüherkennungssystem (zum Beispiel § 1 StaRUG) adäquat abbilden, f mehr Orientierung bieten… …93 Abs. 1 Satz 2 AktG). Die vorgeschlagenen Empfehlungen betreffen insbesondere die eng miteinander verbundenen Themenbereiche Risikomanagement und… …unternehmerische Entscheidungen (§ 93 Abs. 1 Satz 2 AktG), die beide in direktem Zusammenhang mit dem Konzept der wertorientierten Steuerung stehen. Besonders… …notwendigen Maßnahmen ergriffen werden, um den Fortbestand des Unternehmens zu sichern. Die diesbezüglichen Anforderungen wurden insbesondere durch § 1 StaRUG… …den Grad der Bestandsgefährdung zu bewerten. Bei Überschreiten eines kritischen Schwellenwerts sind geeignete Gegenmaßnahmen der Krisenprävention (§ 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Cybersecurity im Mittelstand

    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Alice Timmermann, Jasmina Metzger
    …services/deloitte-private/research/cyber-securityim-mittelstand-studie.html (Abruf: 29.7.2025). 1. Einleitung Mittelständische Unternehmen bilden das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. 1 Sie stehen für Innovationskraft… …Sicherheitsstrukturen und geringere IT-Ressourcen verfügen als große Konzerne. 2 Cyberangriffe, verstanden als gezielte Störungen, 1 Vgl. IfM Bonn, Bedeutung des… …, A Survey on the Cyber Security of Small-to-Medium Businesses: Challenges, Research Focus and Recommendations, IEEE Access 10/2022 S. 1 ff. Sabotagen… …nicht weiter adjustiert wurde. Die Auswertung erfolgte mit den Programmen SPSS und Microsoft Excel. Abbildung 1 zeigt eine Übersicht der Rücklaufquote und… …Abbildung 1: Teilnahme-, Ausschöpfungs- und Rücklaufquote Rücklaufquote: RQ gehören der Geschäftsleitung bzw. dem Vorstand an, etwa 4 % stammen aus dem… …, 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 1% Abweichungen von 100 % rundungsbedingt 49% 36% 16% 9% 2% 2% 32% 13% 21% Schwierigkeiten bei der schnellen… …2019 2024 34% 14% 30% 7% Datenschutzbeauftragte/r 4% 2% 3% 1% Chief Technology Officer (CTO) Ja Nein In Planung Abbildung 5: Existenz eines… …1.000.000 Euro 1% 5% 5% 7% >1.000.000 Euro 4% Thema wird oft operativ abgearbeitet, aber selten dauerhaft auf Geschäftsleitungsebene verankert. Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Software-defined Compliance: Umdenken in der Compliance- Funktion durch den EU AI Act

    IT schafft die digitale Basis für neue Anforderungen
    Daniel Andernach, Alexander Appel, Jose Pereira
    …. Daniel Andernach Alexander Appel Jose Pereira 1 Einführung DSGVO, EU AI Act, EU Data Act sowie neue ESG- Reportingpflichten, das Hinweisgeberschutzgesetz… …, gesetzlich geforderte Nachweise vorbereitet und die Befähigung operativer Einheiten sicherstellt. Dabei spielen folgende vier Rollen eine zentrale Rolle: 1… …, ohne die Agilität der Fachbereiche einzuschränken. Die Umsetzung dieser Rollen gelingt am besten entlang eines bewährten sechsstufigen Vorgehens: 1… …Chancen zu überführen. Abbildung 1: Bei der Konzeption einer Compliance-Organisation empfiehlt sich ein sechsstufiges Vorgehen ZRFC 5/25 204 Management Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Entscheidungsorientiertes Risikomanagement

    Wie Risikomanagement zum strategischen Entscheidungspartner wird
    Prof. Dr. habil. Stefan Hunziker, Prof. Dr. Kristian Giesen
    …die Integration in strategische Prozesse entscheidend. Prof. Dr. Kristian Giesen 1 Einleitung: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit Risikomanagement gilt… …verbundenen Unsicherheiten analysiert und verständlich darstellt. 1 Viele Risikomanagementsysteme liefern umfangreiche Berichte, farblich codierte… …. Was es stattdessen braucht, ist eine adressatengerechte Risikokommunikation, die drei Anforderungen erfüllt: 1. Fokussierung auf wesentliche… …tatsächlich an die Denk- und Entscheidungslogik des Managements anschließt. 1 Vgl. Gleißner, W. et al., Entscheidungsvorlagen für die Unternehmensführung… …zentral sind, unabhängig vom Ausgang: 1. ein angemessener Entscheidungsrahmen, 2. Berücksichtigung realistischer Alternativen, 3. verlässliche Informationen… …jedem dieser Bereiche einen konkreten, systematischen Beitrag leisten, sofern es strategisch eingebettet und entscheidungsnah ausgestaltet ist: (1… …Diskursgestaltung zur Verbesserung strategischer und operativer Entscheidungen beitragen kann. (1) Reduktion epistemischer Unsicherheit durch strukturierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Produktsicherheit

    Wachsende Bedeutung in der Compliance
    Dr. Vera Jungkind, Dr. Anouk Ludwig
    …Unternehmen künftig ein wirksames Managementsystem zur Sicherstellung der Produktsicherheits-Compliance sein. 1. Rechtsrahmen des Produktsicherheitsrechts… …alle gesetzlichen Vorgaben, die sicherheitsbezogene Anforderungen an Produkte stellen, die auf dem Markt bereitgestellt werden. 1 Es bildet ein komplexes… …unterfallen dem europäischen Produktsicherheitsrecht im klassischen Sinne, das zwischen dem harmonisierten und dem 1 Lenz, in: Lenz, Produkthaftung, 2022, § 8… …. ­beispielsweise in Bezug auf Maschinen § 1 9. ProdSV. 2 Vgl. Art. 2 Abs. 2 Produktsicherheitsverordnung (VO (EU) 2023/988 – GPSR). nichtharmonisierten Bereich… …EU-Wirtschaftsrechts, 61. EL September 2024, C. VI. Rn. 1. 6 Wesentliche Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 30 Akkreditierungsverordnung (VO (EG) 2008/765). 7 Vgl. Art. 2… …Schucht/Wiebe, in: Schucht/Wiebe, Die neue EU-Produktsicherheitsverordnung, 2024, § 1 Rn. 3; Neumann, Die neue europäische Produktsicherheitsverordnung, BB 2024 S… …gebrauchte, reparierte oder wiederauf bereitete Produkte 15 So auch Schucht/Wiebe, in: Schucht/Wiebe, Die neue EU-Produktsicherheitsverordnung, 2024, § 1 Rn. 1… …, Die neue europäische Produktsicherheitsverordnung, BB 2024 S. 2882 f. 17 Erwägungsgrund Nr. (3) GPSR. 18 Vgl. Art. 1, 2 GPSR und zu den… …schutz/interpretationspapier-veraenderungmaschinen.pdf?__blob=publicationFile&v=4 ­(Abruf: 23.7.2025). 24 Hierzu und zu den folgenden Aspekten Art. 6 Abs. 1 GPSR. 25 Vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. f) (ii) GPSR. Verwendung von und… …strengen Pflichten der Hochrisiko-KI auslösen, vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. a) i. V. m. Anhang I Abschnitt A Nr. 1 KI-VO. Siehe insgesamt hierzu beispielsweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Die Pflicht zur KI-Kompetenz nach Art. 4 der EU-KI-Verordnung

    Fundament einer verantwortungsvollen KI-Nutzung
    Arnd Böken
    …Empfehlungen, wie Unternehmen bei der Umsetzung des Art. 4 KI-VO vorgehen sollten. 1 Anwendungsbereich und Adressaten des Art. 4 KI-VO Der Wortlaut des Art. 4… …Hochrisiko-KI-Systeme beschränkt ist. 1 * Arnd Böken ist Rechtsanwalt und Partner bei GvW Graf von Westphalen in Berlin. Seine Schwerpunkte sind das IT- Recht, das… …Datenschutzrecht und das Recht der künstlichen Intelligenz. 1 Wendehorst, C., in: Martini, M./Wendehorst, C., KI-VO, Art. 4, Rn. 3; Möller-Klapperich, J., NJ, 2025… …. a. O., S. 110 f.; Schippel R., a. a. O., S. 121. 18 EU-Kommission, a. a. O., FAQs; Bundesnetzagentur, a. a. O., S. 1. 19 Kaufmann, J., a. a. O., Rn… …. 49 f. 20 EU-Kommission, a. a. O., FAQs; Bundesnetzagentur, a. a. O., S. 1. 21 Vgl. zum Inhalt von Schulungen auch EU-Kommission, a. a. O., FAQs… …Deliktsrecht, etwa im Rahmen der Verkehrssicherungspflichten nach § 823 Abs. 1 BGB, ansehen, wenn Schäden durch den Einsatz von KI durch unzureichend geschultes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    ZCG-Nachrichten

    …ausdrücklich auch für Verstöße gegen das KI-Gesetz1 der EU. So 1 Europäisches Parlament, KI-Gesetz: erste Regulierung der künstlichen Intelligenz, https://…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Künstliche Intelligenz im Finanzrisikomanagement

    Eine kritische Darstellung von Ansätzen und Innovationen (Teil 1)
    Dr. Jörg Orgeldinger
    …­Finanzrisikomanagement Eine kritische Darstellung von Ansätzen und Innovationen (Teil 1) Dr. Jörg Orgeldinger* Die künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert das… …Resilienz durch fortschrittliche KI- Strategien geliefert. Dr. Jörg Orgeldinger 1 Einführung Die Finanzindustrie operiert in einem Umfeld inhärenter… …technologische Innovationen neue Geschäftsmodelle, Anwendungen und Prozesse ermöglichen, die das Risikomanagement grundlegend verändern. 1 Während der breite… …wie Microsoft, Nvidia, Google, SAP, IBM, Meta, AWS, Intel usw. 1 Giudici, P., Fintech risk management: A research challenge for artificial intelligence… …in finance, Frontiers in Artificial Intelligence, 27. November 2018, S. 1. 2 Baquero, J. A./Burkhardt, R./Govindarajan A./Wallace T., Derisking AI by… …preprint, arXiv:2103.00949, 1. März 2021. 6 Grüner A./Gutknecht, D., Investments: Digitale Vermögensverwaltung – Nachhaltiges Portfoliomanagement –… …, eine Struktur, die unter Basel III fortgesetzt wird: f Säule 1: Mindestkapitalanforderungen – Diese Säule befasst sich mit den drei Hauptrisiken… …, die unter Säule 1 nicht vollständig berücksichtigt werden, wie zum Beispiel Liquiditätsrisiko, Reputationsrisiko und Cyberrisiko. Banken bewerten diese… …allen Ebenen angeht. Banken sind einer Vielzahl von Risiken ausgesetzt, die unter Säule 1 und Säule 2 des Baseler Rahmens kategorisiert sind. Säule 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück