COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4929)
  • eBook-Kapitel (3100)
  • News (456)
  • eBooks (6)
  • Arbeitshilfen (5)

… nach Jahr

  • 2025 (290)
  • 2024 (356)
  • 2023 (315)
  • 2022 (367)
  • 2021 (380)
  • 2020 (607)
  • 2019 (484)
  • 2018 (382)
  • 2017 (436)
  • 2016 (413)
  • 2015 (610)
  • 2014 (661)
  • 2013 (496)
  • 2012 (517)
  • 2011 (386)
  • 2010 (457)
  • 2009 (653)
  • 2008 (187)
  • 2007 (243)
  • 2006 (139)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Anforderungen Fraud Corporate Management Controlling Governance PS 980 Revision Risikomanagements Bedeutung Analyse Banken Risikomanagement Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

8496 Treffer, Seite 7 von 850, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Datenschutz muss eine Priorität für Unternehmen sein

    Der dringende Bedarf an Investitionen und Maßnahmen
    Chris Dimitriadis
    …nicht nur als ein Erfordernis zur Einhaltung von Vorschriften betrachten, sondern als eine strategische Notwendigkeit. Chris Dimitriadis 1 Die aktuelle…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Digital Operational Resilience Act (DORA) – Teil 1

    Ein einheitlicher Rechtsrahmen für die IT- und Cybersicherheit
    Dr. Dr. Fabian Teichmann
    …Act (DORA) – Teil 1 Ein einheitlicher Rechtsrahmen für die IT- und Cybersicherheit Dr. Dr. Fabian Teichmann* Dr. Dr. Fabian Teichmann Die Verordnung… …(RTS) und Implementing Technical Standards (ITS). 1 Einleitung Die zunehmende Abhängigkeit des Finanzsektors von digitalen Prozessen, Cloud-Diensten und… …Teil 1 ZRFC 4/25 173 der konkrete Umgang mit Cloud-Outsourcing-Risiken – diskutiert. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Schnittstelle zwischen… …der EU-Finanzbranche zu harmonisieren und zu stärken. 1 Unter digitaler operationeller Resilienz versteht DORA die Fähigkeit eines Finanzunternehmens… …, Schutz/Prävention, Erkennung, Reaktion und Wiederherstellung: So sind Inventare aller IKT-Assets und -Drittanbieter zu führen 1 EIOPA, Digital Operational Resilience… …Act (DORA), abruf bar unter https://www.eiopa.europa.eu/digital-operational-resilience-act-dora_en (Stand: 12. 05. 2025). 2 Springflod, Article 1 –… …Act (DORA), abruf bar unter https://www.eiopa.europa.eu/digital-operational-resilience-act-dora_en (Stand: 12. 05. 2025). 10 Springflod, Article 1 –… …https://www.deloitte.com/at/de/services/risk-advisory/perspectives/DORA.html (Stand: 12. 05. 2025). 13 Springflod, Article 1 – Subject matter, abruf bar unter https://www.dora-info.eu/dora/article-1 (Stand: 12. 05. 2025). 14… …Operational Resilience Act (DORA) – Teil 1 ZRFC 4/25 175 Über die Verpflichtungen der Finanzunternehmen hinaus führt DORA einen direkten Aufsichtsrahmen für als… …https://eur-lex.europa.eu/eli/reg/2022/2554/ oj/eng (Stand: 12. 05. 2025). 21 Springflod, Article 1 – Subject matter, abruf bar unter https://www.dora-info.eu/dora/article-1 (Stand: 12. 05…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Auswirkungen von Ökodesignvorgaben auf das Compliance-Management

    Aktuelle Entwicklungen von Compliance-Anforderungen im Nachhaltigkeitsbereich
    Philip Nagel, Timo Oechsler
    …Kreislaufwirtschaft das Ziel gesetzt, den Übergang zu einer nachhaltigen, ressourcenschonenden Wirtschaft systematisch voranzutreiben. 1 Ein zentraler Bestandteil… …2009/125/EG ersetzen. 3 Philip Nagel 1 Einleitung Im Zentrum dieses Beitrags steht die Frage, wie die Anforderungen der EU-Ökodesignverordnung und flankierender… …: timo.manuel.oechsler@de.ey.com. 1 „Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft – Der europäische Grüne Deal“ der EU-Kommission, S. 1, abruf bar unter… …Deal“ der EU-Kommission, S. 1, abruf bar unter https://ec.europa.eu/commission/presscorner/api/files/ attachment/863187/EU_Greendeal_Circular_economy_de… …. 6 (1), (2) i. V. m. Anhang I EU-Ökodesignverordnung; zum Festlegungsverfahren der Leistungsanforderungen siehe Anhang II EU-Ökodesignverordnung. 15… …Art. 7 (2) c) EU-Ökodesignverordnung. 16 Art. 9 (1) EU-Ökodesignverordnung. 17 Art. 9 (1) i. V. m. Art. 4 (1) i. V. m. Art. 5 (1) e), h), n), o) EU-… …Ökodesignverordnung; Art. 9 (3) a), c) EU-Ökodesignverordnung. 18 Art. 9 (1) i. V. m. 4(1) i. V. m. 5 (4) EU-Ökodesignverordnung. 19 Vgl. Art. 77 Abs. 2, Anhang XIII… …, Anhang VI Teil A. 20 Art. 23ff. EU-Ökodesignverordnung. 21 Erwägungsgrund 57 der EU-Ökodesignverordnung. 22 Art. 24 (1) EU-Ökodesignverordnung. 23 Art. 25… …(1) i. V. m. Anhang VII EU-Ökodesignverordnung. 24 Art. 24 (1) b), d) EU-Ökodesignverordnung. 25 Art. 23 (1) EU-Ökodesignverordnung. Auswirkungen von… …EU-Ökodesignverordnung. 28 Art. 27 (1) i. V. m. Art. 4 EU-Ökodesignverordnung. 29 Art. 2 (40), (41) EU-Ökodesignverordnung. 30 Art. 27 (1) a), b), c)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Sunset Regulation

    Befristung von Compliance-Richtlinien
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …innerhalb von Unternehmen sinnvoll sein können. Prof. Dr. Stefan Behringer 1 Einleitung Die Diskussion über die Befristung von Gesetzen ist seit fast 30… …Schwachstellen zu testen und diese im Zuge des Verlängerungsbeschlusses entsprechend auszumerzen. 1 Diese Empfehlung widerspricht vorherigen Regelungen. So wurde… …an der Hochschule Luzern. Zudem ist er Chefredakteur dieser Zeitschrift. 1 Vgl. Chanos, A., Möglichkeiten und Grenzen der Befristung parlamentarischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …Entscheidungsgründen aufgeführt. 1 Fristlose Kündigung wegen ­Offenlegung interner Vorkommnisse unter Umgehung interner Meldewege LAG Düsseldorf (3. Kammer), Urteil vom… …14. Januar 2025 – 3 SLa 537/24 (ArbG Essen) 1. Wendet sich ein Mitarbeiter einer kommunalen, unter anderem mit Abschiebemaßnahmen befassten… …unter Druck zu setzen, von vornherein entbehrlich. §§ 241 Abs. 2, 626 Abs. 1 BGB; §§ 2, 17, 28, 32, 33, 36 HinSchG f Stichworte: Whistleblowing… …außerordentliche Kündigung gemäß § 626 Abs. 1 BGB als rechtmäßig an. Nach Auffassung der Kammer lag im Verhalten des Klägers eine gravierende Pflichtverletzung vor… …Meldestelle nach dem HinSchG ist der Mitbestimmungstatbestand des § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG erfüllt. § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG; § 12 Abs. 1 S. 1, §§ 14 Abs. 1 S… …. 1, 15, 16 Abs. 1 S. 3, S. 4, S. 5, Abs. 2 HinSchG f Stichworte: HinSchG, interne Meldestelle, Mitbestimmungsrechte, Betriebsrat, Ombudsperson Zum… …, dass ihm hinsichtlich der Ausgestaltung und Nutzung der internen Meldestelle ein Mitbestimmungsrecht nach § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG zustehe. Die… …. 1 BetrVG unterliegt. Solche organisatorischen Fragen betreffen nach Auffassung des Gerichts primär die unternehmerische Entscheidungsfreiheit… …werden. Demgegenüber unterfallen Fragen der Nutzung der Meldestelle sehr wohl der Mitbestimmung, soweit sie das Ordnungsverhalten im Sinne von § 87 Abs. 1… …Nr. 1 BetrVG betreffen. Dazu zählen etwa Informationspflichten gegenüber den Beschäftigten nach § 7 Abs. 3 Satz 1 HinSchG, soweit diese Regelungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2025

    Nachrichten vom 02.04.2025 bis 30.06.2025

    …sich für gesetzliche Vorgaben aus, um angemessene Maßnahmen für ihre Cybersicherheit zu ergreifen. Kritisch ist aus Sicht des TÜV-Verband [1], dass… …. Cybervorfälle sind fristgerecht an Behörden weiterzuleiten. Außerdem rückt die Sicherheit der Lieferkette stärker in den Fokus. Quelle [1… …Landesarbeitsgericht Niedersachsen beschäftigt. Das entsprechende Urteil (Az. 7 Sa 306/24) bespricht Dr. Doreen Müller in der aktuellen Ausgabe der ZRFC [1] (Zeitschrift… …vermeintliche Selbstverständlichkeiten zu verlassen. Quelle [1] https://zrfcdigital.de/ce/hinschg-zwischenanspruch-und-wirklichkeit/detail.html Praxisorientierte… …ihrem Beitrag [1] detailliert auf die Risikobewertung, die Kontrollaktivitäten und die Überwachungsaktivitäten ein. Außerdem sei die interne und externe… …zu prüfen, ermöglichten es Unternehmen, ihre ESG-Risiken und -Chancen besser zu verstehen und die Aktivitäten entsprechend anzupassen. Quelle [1… …Smartphone-App (18 Prozent) c Excel-Tabelle (16 Prozent) c handschriftliche Stundenzettel (13 Prozent) Diskussionswürdig sind die Einschätzungen von Bitkom [1… …von Arbeit und Freizeit. Quellen [1] https://www.bitkom.org/Presse/ Presseinformation/Arbeitszeiterfassung- Unternehmen [2]… …hoch schätzen Unternehmen das Risiko von Cyberangriffen ein. Einer Befragung von EY [1] sind es 69 Prozent, die diese Gefahr für ihr eigenes Unternehmen… …Sicherheitsmaßnahmen fortlaufend weiterzuentwickeln und auf den neusten Stand zu bringen. Quelle [1] https://www.ey.com/de_de/newsroom/2025/06/ ey-datenklaustudie-2025…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …30) 25 00 85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 40 vom 1… …Seminare und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 8. 2025 bis 31. 12. 2025 212 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion 04.25 ZIR 167…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    Das Rahmenwerk zur Entwicklung der Standards für die Interne Revision im öffentlichen Interesse

    Wie das IIA die Akzeptanz der Standards sicherstellt
    Michael Bünis
    …, Prüfungs- und Beratungsaufträge durchführen und über festgestellte Risiken Bericht erstatten. 1. Die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der… …die empfohlenen Praxisleitfäden des IIA (siehe auch Abbildung 1). 2. Die Rolle und die Mitglieder des IPPF Oversight Council Das IPPF Oversight Council… …Standardsetzer, Berufsorganisationen, Organisationen im öffentlichen Sektor und globale Organisationen, die das öffentliche Interesse unterstützen. Abb. 1: Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    KRITIS und die Interne Revision

    Die Zusammenarbeit mit der prüfenden Stelle
    André Rühl, Önder Güngör, Alexander Schreckenberger
    …mit der prüfenden Stelle Seit Einführung des IT-Sicherheitsgesetzes 2015 sind Betreiber kritischer Infrastrukturen 1 gesetzlich angehalten, die für die… …Artikel. 1. Einführung Die unabhängige IT-Sicherheitsprüfung kann durch geeignete prüfende Stellen erbracht werden. 2 Hierzu zählen 1. akkreditierte… …, Formularvorlagen, branchenspezifischen Sicherheitsstandards (B3S) und Konkretisierungen auf 1 Die vom BSI veröffentlichte KRITIS-Verordnung von 2021 legt anhand von… …BSI-KRITIS-Verordnung vom 22. April 2016 (BGBl. I S. 958), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 29. November 2023 geändert worden ist. ihrer Website… …Vorgehen hier teilen. Die Beispiele stammen aus den folgenden Unternehmen: 1. Versicherungskammer Bayern: extern prüfen und Durchführung begleiten. 2… …Prüfungskataloge erfolgte auf Basis des vom BSI veröffentlichten Anforderungskatalogs beziehungsweise Hinweise zur Umsetzung der Kriterien des § 8a Abs. 1 BSIG im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    ESG im Vertrieb

    Ein Prüfungsleitfaden
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …einbeziehen. 1 Hierbei ist nach der Produktion der Vertrieb einer der emissionsträchtigsten Unternehmensbereiche. 2 Aus diesem Grund sind auch bei einer Prüfung… …(Covestro Deutschland AG), Hiltrud Walz (Datev eG). 1. Einleitung Dieser Leitfaden setzt den Schwerpunkt der ESG- Themen im Vertrieb auf die Phasen vor und… …nach dem klassischen Projektmanagement (siehe Abbildung 1). Hierbei wurden einzelne Seiten des COSO- Würfels als Rahmenwerk verwendet und an den… …Prüffelder mit Einzelfragen Die nachfolgenden Prüffelder erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Vielmehr teilen 1 Vgl. IIA (2022). 2 Vgl. Haufe.de (2023)… …. Angebotsphase Akquise Projektmanagement/ Produktion Service/Aftersales/ Kundenpflege/ Kundenbindung Abb. 1: Der Fokus des Leitfadens Kontrollumfeld Risikoaspekte… …die Absatzzahlen deutlich verringert.) • Werden bei der Risikoidentifikation Risikowirkungsketten mitbedacht? Beispiele: (1) Zerstörung von Fabriken des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück