COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (223)
  • eBook-Kapitel (74)
  • News (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Arbeitskreis Analyse Management Revision Instituts Bedeutung PS 980 Anforderungen Risikomanagements Governance Unternehmen deutsches Fraud Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

304 Treffer, Seite 7 von 31, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Wirksamkeit von ESG-Maßnahmen

    Gezielte ESG-bezogene vs. finanzielle Wirkung durch differenzierten Stakeholder-Einbezug
    Dr. Felix B. Fischer, Prof. Paul A. Griffin, Dr. Florian Habermann
    …. Ziel dieses Beitrags ist es, aus den Studienergebnissen Praxisimplikationen für die Unternehmensleitung und -überwachung abzuleiten. 1. Problemstellung &… …ökologischen Effekt verursachen. Eine sich im Publikationsprozess befindliche Studie 1 der Autoren dieses Beitrags greift dieses Wechselspiel der finanziellen 1… …resources/methodology (Abruf: 16.5.2025). 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 5,61 1,98 1 2 3 4 5 Fokus auf sekundäre Stakeholder Gesamtkapitalrendite 1,34 6,39 6,45 gen die negativen… …Reduktion ESG-Vorfälle 6,52 0,52 0,50 Abbildung 1: Quintilsdurchschnitte Gesamtkapitalrendite und Reduktion ESG-Vorfälle 7,41 0,08 Fokus auf primäre… …Zusammenhang ist auch bei einem Fokuswechsel zu beobachten (vgl. H3). Abbildung 1 veranschaulicht die Zusammenhänge, indem der Datensatz in fünf Quintile… …aufgeteilt wird (Quintil 1: Fokus auf sekundäre Stakeholder; Quintil 5: Fokus auf primäre Stakeholder). Dargestellt sind die Quintilsdurchschnitte zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Vertrauen als Corporate-Governance-Prinzip

    Der Schritt zu Systematik und aktiver Gestaltung
    Dr. Moritz Kappler
    …erörtert, das Vertrauen als integralen Bestandteil gestaltender Corporate Governance verankert. 1. Einführung Vertrauen ist die unverzichtbare Grundlage für… …Vertrauenskultur steigern ihre Produktivität um mehr als 50 % 1 , das Mit­ 1 Zak 2017. arbeiterengagement um 76 % 2 und sie reduzieren Fehlzeiten um 81 % 3 . Auf… …Kooperation und bündelt individuelle Entscheidungen zu einer strategischen Ressource. Tabelle 1 (S. 159) illustriert exemplarisch, wie im Kontext produktiver… …werden in Abbildung 1 (S. 160) visualisiert. Der obere Bereich veranschaulicht schematisch zwei identische Unternehmen: links mit niedrigerem und rechts… …Reputa­ 17 Quellen: Eigene Darstellung. Empirische Evidenz: 1 Mayer/Gavin 2005; 2 Levin/Cross 2004; 3 Reagans/McEvily 2003; 4 Nembhard/Edmondson 2006; 5… …Unternehmenskontext bedeutet das: Wenn ­Mitarbeitende damit rechnen können, 18 Ruiter/Dunbar 2016, S. 2. 19 Fukuyama 1995, S. 2. Quelle 1 2, 3 4 5, 6 10, 11 –59 % reale… …Nettogewinnwachstum 14, 15 16 17, 18 Performance in virtuellen Teams: ρ = .33 19, 20 +200 % Positive Marken‑Posts +64 % Weiterempfehlungsrate Tabelle 1: Die… …verlassen können, entsteht die positive Erwartungssicherheit, auf der Vertrauen fußt und die produktive Interaktionen fördert. b Abbildung 1: Produktive… ….; Murphy, K. J. (2002): Relational Contracts and the Theory of the Firm. Quarterly Journal of Economics 117 (1), 39–84. Vertrauen Management • ZCG 4/25 • 163… …Economic Review 96 (5), 1611–1630. Fombrun, C. J.; Gardberg, N. A. (2019): Employer Branding and Positive Word of Mouth. Corporate Reputation Review 22 (1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Nutzenverteilung und Zielkonflikte

    Wirtschaftsethische Perspektiven in der Corporate Governance
    Dr. Patrick Hedfeld
    …mit unvermeidlichen Zielkonflikten verantwortungsvoll umgehen kann. 1. Einleitung: Das Win-win- Versprechen im Spannungsfeld der Governance-Praxis… …oder der „geteilten Wertschöpfung“ (Shared Value) u. a. von Porter/Kramer 1 wieder. Unternehmen sollen demnach nicht nur wirtschaftliche, sondern auch… …stärkere Rolle der Unternehmensverantwortung. Ulrich kritisiert die ökonomische Rationalisierung ethischer 1 Porter/Kramer, Creating Shared Value, Harvard…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    ZCG-Nachrichten

    …zu diesem Themenkomplex in einem Online-Artikel folgende Punkte herausgearbeitet: 1 Grundsätzlich ist der Aufsichtsrat nur dann beschlussfähig, wenn… …dreiköpfige Aufsichtsräte heißt das jedoch nicht, dass bereits zwei Mitglieder für eine wirksame Beschlussfassung genügen wür­ 1 Rödle & Partner, Boykott im… …Aufsichtsrats vor: c gerichtliche Ergänzung des Aufsichtsrats, § 104 Abs. 1 AktG c Abberufung eines Aufsichtsratsmitglieds durch Hauptversammlungsbeschluss, § 103… …Abs. 1 AktG c Abberufung eines Aufsichtsratsmitglieds durch Gericht, § 103 Abs. 3 AktG Die gerichtliche Ergänzung des Aufsichtsrats nach § 104 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    ESG-Berichterstattung

    Anforderungen und ESG-Tools im Überblick
    Marvin Kalla, Amelie Mulzer
    …Nachhaltigkeitsberichterstattung zur Verfügung zu stellen. 1. Einleitung Nachhaltigkeit hat für Unternehmen strategische Bedeutung. Im Zuge neuer Berichtspflichten rücken auch… …denen 265 freiwillig offengelegt werden können. 1 Die Datenpunkte sind entlang der drei ESG-Säulen strukturiert. Nicht alle Unternehmen müssen sämtliche… …for listed 1 Vgl. Herzog, ESRS: Übersicht aller Datenpunkte zu Set 1 veröffentlicht, 2023 https://www.haufe… …Einflusses auf das Unternehmen in drei Gruppen unterteilen (Abbildung 1, S. 170). Primäre Empfänger von ESG-Berichten sind Aktionäre (Shareholder). Für KMU… …Beschäftigte nehmen ESG-Berichte ambivalent wahr. b 1 2 3 Stakeholder-Gruppen Stakeholder, die rechtliche, finanzielle oder betriebliche Forderungen an das… …­Reporting and Stakeholder Concerns: Is There a Disconnect? Accounting Horizons 1/2017 S. 83– 102. 1 1 2 3 Anwohner Abbildung 1: Stakeholder-Gruppen Kunden… …KPIs wider. In Tabelle 1 auf S. 172 findet sich ein Zusammenschnitt konsolidierter Anforderungen, der online in ausführlicher und interaktiver Version… …erste Orientierung, welche Tools aktuell verfügbar sind und welchen spezifischen Fokus sie jeweils verfolgen. Tabelle 1: Überblick über die Anforderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Doppelte Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS

    Eine Analyse der IRO-Berichterstattung der Industrie „Zyklische Konsumgüter“
    Prof. Dr. Henning Zülch, Martin Schüder, Tanja Gemünden, Tamino zum Felde
    …nachvollziehbar darstellt, sendet ein klares Signal: Nachhaltigkeit ist integraler Bestandteil unternehmerischer Strategie und Steuerung. 1. Einleitung und… …Motivation Mit dem Inkrafttreten der CSRD 1 zu Beginn des Jahres 2023 hat die Europäische Union den Rahmen für eine umfassendere, einheitlichere und… …vergleichbarere Nachhaltigkeitsberichterstattung geschaffen. Ziel ist es, die Transparenz nichtfi­ 1 Richtlinie (EU) 2022/2464 des europäischen ­Parlaments und des… …Wesentlichkeitsanalyse umfasst in der Praxis typischerweise folgende drei Schritte (Abbildung 1 auf S. 178): 8 1. die Analyse des Unternehmenskontextes, 2. die Sammlung… …; siehe EFRAG IG 1, Mai 2024, Tz. 66. 9 Vgl. ESRS 1.39. sellschaftliche Akteure. 10 Ziel ist es, das Unternehmen in seinem sozialen, ökologischen und… …Aufstellung ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattung nutzten 74 % der Unternehmen freiwillig die ESRS entweder in Übereinstimmung oder in Anlehnung. b 1. Analyse… …Geschäftsmodell (SBM-3) sowie die Offenlegungspflichten der jeweils wesentlichen ESRS- Standards (IRO-2) Doppelte Wesentlichkeitsanalyse Reporting Abbildung 1… …Geschäftsbereiche, Produktlinien oder eine weit verzweigte Wertschöpfungskette. 20 15 In Anlehnung an EFRAG IG 1, Mai 2024, Abbildung 3. 16 Vgl. ESRS 1.47–51. 17 Vgl… …Skalen verwendet, meist im Bereich von 1 bis 5, anhand derer eingeschätzt wird, ob ein Thema als wesentlich einzustufen ist. Nur wenige Unternehmen… …der Eintrittswahrscheinlichkeit und des potenziellen finanziellen Ausmaßes auf einer Skala von 1 bis 5 bewertet. Eine Bewertung von „4“ bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    ZCG-Nachrichten

    …insgesamt 93 Finanzinstituten – Banken, Vermögensverwaltern und Versicherern – aus 11 europäischen Ländern für das Geschäftsjahr 2024. 1 Seit dem… …berichten. Doch trotz verbesserter Datenlage sind die 1 PwC, PwC-Analyse: Finanzsektor zeigt kaum Fortschritte bei grünen Investments, https://…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Vereinfachung der Berichterstattung nach der Taxonomie-VO

    Weitere Ergebnisse der Omnibus-Initiative der EU-Kommission
    Dr. Josef Baumüller
    …diskutiert sie im Kontext der Omnibus-Initiative der EU-Kommission. 1. Hintergründe 1.1 Klassifikationssystem der Taxonomie-VO Die Taxonomie-VO wurde als… …keiner Weise ausreichende öffent­liche Mittel zur Verfügung stehen, um die absehbaren enormen Investitionsbedarfe zu stemmen. 1 Die Taxonomie-VO ist nun… …durchlaufen sind, um eine Wirtschaftstätigkeit als nachhaltig – „taxonomiekonform“ – zu identifizieren. Die 1 Vgl. hierzu und im Folgenden grundlegend… …, https://www.consilium.europa.eu/en/press/pressreleases/2025/06/18/carbon-border-adjustmentmechanism-cbam-council-and-parliamentstrike-a-deal-on-its-simplification/ (Abruf: 8.7.2025). 12 Siehe für eine aktuelle Übersicht frank bold advisory, Omnibus 1: Current Developments in the EU and Implications for the… …dieses Kapitels. 17 EU-Kommission, C(2025) 4568 final, Brüssel, 4.7.2025, Art. 1 Abs. 1. 18 Im Entwurf vom Februar wurde noch ein 25 %-Schwellenwert (am… …, 4.7.2025, S. 5. 20 EU-Kommission, C(2025) 4568 final, Brüssel, 4.7.2025, Art. 1 Abs. 3. 21 Siehe dazu ausführlicher Baumüller, NIU 2024. 22 EU-Kommission… …final, Brüssel, 4.7.2025, Art. 1 Abs. 6 (a). 27 Vgl. EU-Kommission, C(2025) 4568 final, Brüssel, 4.7.2025, Art. 1 Abs. 6 (a) und dazu konkretisierend… …, 4.7.2025, S. 5. 29 Vgl. EU-Kommission, C(2025) 4568 final, Brüssel, 4.7.2025, Art. 1 Abs. 6 (e). 30 Siehe dazu Kap. 3 des vorliegenden Beitrags. 31 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …152 • ZCG 4/25 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Zurück ins Büro? Warum RTO ins ­Personalrisikomanagement gehört RTO steht…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    ZCG-Nachrichten

    …die Universität Hohenheim fest. 1 c 90 % nehmen in ihren Geschäftsberichten eine systematische quantitative Risi­kobewertung vor. c 9 % beschreiben ihre… …Thema Klimawandel. Seltener als bei der Erhebung vot zwei Jahren wurden lediglich Pandemien, Energiekrise und Inflation genannt. 1 Universität Hohenheim… …Portfolio laufend zu hinterfragen und weiterzuentwickeln. Vor diesem Hintergrund hat der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) die Richtlinie VDI 4506 Blatt 1… …Produkte und Dienstleistungen planen, entwickeln und auf dem Markt platzieren. Die Richtlinie VDI 4506 Blatt 1 richtet sich an Mitglieder der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück