COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (187)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud interne Grundlagen Analyse Unternehmen Management Rechnungslegung internen Risikomanagement Rahmen PS 980 Banken Risikomanagements Anforderungen Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

187 Treffer, Seite 7 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Revisionsplanung in Echtzeit

    Von der „Revisionsplanwirtschaft“ zu Continuous Auditing
    Armin L. Rau, Frank Rühl
    …. Die Überwachung von Unternehmensrisiken in Echtzeit kann diese anspruchsvolle Aufgabe lösen. Drei Schritte führen dabei zum Erfolg: 1. Wichtige… …erreichen: 1. Vollständig integriertes ERP-System Alle relevanten Transaktionsdaten müssen in einer einzigen, ggf. verteilten, Datenbank vorhanden sein, um… …Echtzeit ersetzt gelegentliche und fehleranfällige Stichproben. Abb. 1 illustriert den steigenden Mehrwert mit fortschreitender Technologieentwicklung wie er… …Continous Auditing Abbildung 1: Technologieeinsatz bei der Prüfungsplanung (Quelle: Jefferson Wells) Der „risikoorientierte Radarschirm“ Continuous Auditing… …Auditing erst richtig an. Die Vorgehensweise besteht in der Regel aus zehn Schritten. Die Verantwortlichen müssen: 1. Die mit der Einführung verbundenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Aus der Arbeit des DIIR – Informationen zum CIA-Examen Mai 2008 und der CIA-Tagung 2009

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …Haas, CIA, CGAP, Frankfurt am Main 1. Hohes Interesse am CIA-Examen Das anhaltend hohe weltweite Interesse an der Ausbildung zum Certified Internal…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Buchbesprechung

    Axel Becker
    …Landeshauptstadt Linz zu entrichten ist, dient für die Herstellungskosten dieses Buches. Bestellungen werden ab 1. Juli 2008 vom Stadtrechnungshof/Kontrollamt der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2009

    …Veranstaltungsvorschau Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2009 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …. 11. 2009 P. H. Halek Modul Führungskräfte Modul 1: Skills für Revisionsleiter 04. 03. 2009 H. W. Jackmuth et al. Modul 2: Strategie für Revisionsleiter…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Inhalt/Impressum

    …Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche Rechtliche Hinweise… …60-0, Telefax (0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 1, gültig ab 1…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    ESVnews

    …148 • ZCG 4/08 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Das Internationale Regelwerk der Beruflichen Praxis des Institute of…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Das System der Family Business Governance

    Konzeptionalisierung und Gremien
    Dipl.-Kfm. Alexander Koeberle-Schmid
    …sowie das Aufsichtsgremium und die Familienrepräsentanz. 1. Einleitung Familienunternehmen sind für die deutsche Volkswirtschaft sehr bedeutend… …mehr als 50 Mio. € Umsatz im Jahr 2003, dann sind etwa ein Drittel davon Familienunternehmen 1 . Trotz der Bedeutung von Familienunternehmen für die… …: koeberle-schmid@whu.edu. 1 Vgl. Wallau/Haunschild, Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Familienunternehmen, 2007, S. 34 f. 2 Chrisman/Chua/Sharma, Trends and Directions… …bei den Publikumsgesellschaften zwischen dem anglo-amerikanischen Outsider- und dem netzwerkorientierten Insider-System 13 . Die nebenstehende Tabelle 1… …Tab. 1: Outsider-, Insider- und FBGS One-Tier (Board mit Executives und Non-Executives) Two-Tier (Vorstand und Aufsichtsrat) Two-Tier (Top-Management-… …, Aufsichtsgremium und Top-Management-Team. Die Abb. 1 „Family-Business-Governance- System“ zeigt das System auf S. 152 in seiner Gesamtheit. 3.3.2 Zur externen… …Fremdkapitalmarkt Produktmarkt Managermarkt TMT = Top-Management-Team (Vorstand, Geschäftsführung), Abb. 1: Family-Business-Governance-System men, wodurch die… …Top- Management- Team (TMT) Abb. 2: Three circles and a Tie-Modell 5 1 Familienrepräsentanz (FR) Leitung, also das strategische Management des… …, Corporate Governance-Systeme im Wettbewerb, 2003, S. 1; Aronoff/Ward, Family Business Governance, 1996, S. 2; Berghe/Carchon, Agency Relations within the… …Rouvinez/Ward (Hrsg.), Family business: Key issues, 2005, S. 45. 8 4 7 6 2 Aufsichtsgremium (AG) 3 Eigentümerversammlung (EV) 1 Nur TMT 2 Nur AG 3 Nur EV 4 EV/FR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Ist Governance messbar? -- Messkonzepte für Unternehmen und Staaten im Vergleich

    Zwei Messkonzepte für Unternehmen und Staaten im Vergleich
    Dipl.-Kfm. Arno Bönner, Dipl.-Wirtschaftsinf. Stephan Rausch
    …Governance-Qualitäts-Kennzahl wird ein Weg zur Messung der Corporate Governance eines deutschen Konzerns dargestellt. 1. Einleitung Dieser Beitrag beschäftigt sich mit… …Buchführung basiert auf einem sog. Gruppierungsplan 1 . Der allgemeine Begriff der Governance wird im Folg. differenziert in Good Governance (Staat) und… …und Massendatenanalyst in der Konzern-Revision der Bayer AG tätig. 1 Vgl. Eichhorn, Doppik und Kameralistik, 1987, S. 29–48. 2 Vgl. STAAN: Standard… …Block befinden sich zwei politische Indikatoren, die Auskunft über den Grad der Meinungsfreiheit und die politische Stabilität geben: (1) Voice and… …Gründung von Unternehmen. Im Themenbereich „Vertrauen in die Institutionen des Staats“ werden von der Weltbank ebenfalls zwei Indikatoren ermittelt: (1) Rule… …berücksichtigt werden sollte. 2.4 Praxisbeispiel Im obigen Polaritätendiagramm (Abb. 1) sind die sechs Indikatoren der Weltbank abgetragen. Verglichen werden die… …Indikatorausprägungen der Bundesrepublik Deutschland mit denen der Republik Bulgarien, die seit dem 1. 1. 2007 Mitglied der Europäischen Union ist. Die Nabe des… …: Rule of Law CC: Corruption Control Abb. 1: Deutschland und Bulgarien im Governance-Vergleich vom BMJ im Deutschen Corporate Governance Kodex 7 als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Strategische Kontrolle durch den Aufsichtsrat und haftungsrechtliche Sorgfaltspflichten

    Mindestanforderungen an die zukunftsorientierte Überwachung des strategischen Risikomanagements gemäß §§ 111 Abs. 1, 91 Abs. 2 AktG
    Dr. Alexander Lenz, Prof. Dr. Joachim Krag
    …zukunftsorientierte Überwachung des strategischen Risikomanagements gemäß §§ 111 Abs. 1, 91 Abs. 2 AktG Dr. Alexander Lenz / Prof. Dr. Joachim Krag* Die… …Geschäftsführung als funktionales Bezugsobjekt der Überwachungspflicht nach § 111 Abs. 1 AktG umfasst sowohl die strategische als auch die operative… …nach §§ 111 Abs 1, 91 Abs. 2 AktG skizziert und in den haftungsrechtlichen Rahmen eingeordnet. In Abschn. 3 wird aufbauend auf der skizzierten… …wieder Indizien 1. Einführung und Problemstellung Die nach § 91 Abs. 2 AktG verpflichtende Vorstandsmaßnahme zur Einrichtung eines Risikomanagementsystems… …berücksichtigt 1 . Die Überwachung dieser Vorstandsaufgabe entwickelt sich damit zur haftungsrechtlich relevanten Pflichtübung des Aufsichtsrats im Zuge seiner… …strategischen Überwachungsverantwortung gemäß §§ 111 Abs. 1, 91 Abs. 2 AktG. * Dr. Alexander Lenz arbeitet für eine der „Big- Four“-Prüfungsgesellschaften in… …Düsseldorf; Prof. Dr. Joachim Krag ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine BWL und Wirtschaftsprüfung an der Philipps-Universität in Marburg. 1 Vgl. ebenso… …unterliegen damit der Überwachungsverantwortung des Aufsichtsrats gemäß §§ 111 Abs. 1, 91 Abs. 2 AktG 5 . § 91 Abs. 2 AktG erlangt für die Abgrenzung der… …, Unternehmenspolitik in der mitbestimmten Unternehmung, Die AG 1980 S. 1 ff.; Gerum, Aufsichtsrats- Typen: Ein Beitrag zur Theorie der Organisation der… …in der mitbestimmten Unternehmung, Die AG 1980 S. 1 f. 5 Vgl. u. a. Claussen/Korth, Anforderungen an ein Risikomanagementsystem aus der Sicht des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von RA Raimund Röhrich
    …unendliche Geschichte des Squeeze-outs sowie die Bildung eines mitbestimmten Aufsichtsrats nach der Konzernvermutung. 1. Pflicht zur Bildung eines… …Konzernvermutung (§§ 5 Abs. 1, 3 MitbestG, 17 Abs. 2, 18 Abs. 1 Satz 3 AktG) einen mitbestimmten Aufsichtsrat eingerichtet hatte. Dies folgte aus einer früheren… …Aufsichtsräte aus dem Arbeitnehmerlager 1 . Die Beschwerdeführer hatten vorgebracht, selbst wenn die Konzernvermutung wirksam widerlegt worden sei, wäre trotzdem… …Beherrschung der Vermögensholding bestehe. Die Antragstellerin stehe i. S. von § 5 Abs. 3 MitbestG unter der Beherrschung anderer als der in § 5 Abs. 1 und 2… …Regelungen des § 1 Abs. 1 Nr. 1 MitbestG, könne aber als natürliche Person auch ein Unternehmen darstellen. Der Normzweck des § 5 Abs. 3 MitbestG liege darin… …Konzernspitze, in die die Entscheidungsprozesse verlagert sind, in der Rechtsform des § 1 Abs. 1 Nr. 1 MitbestG organisiert ist; dagegen ist hierfür unerheblich… …Antragstellerin gemäß § 46 GmbH über Beherrschungsmöglichkeiten verfüge. Da er als natürliche Person nicht der Regelung des § 5 Abs. 1 und 2 MitbestG unterfalle… …der CMC Markets UK plc. 1 Az.: 20 W 8/07, ZIP 2008 S. 880 ff. 170 • ZCG 4/08 • Recht Rechtsprechungsreport c Bei Berechnung einer angemessenen Abfindung… …angemessen. Der Senat führt aus, gemäß § 327 a Abs. 1 AktG könne die Hauptversammlung einer AG oder einer KGaA auf Verlangen eines Aktionärs, dem Aktien der… …ausgeschiedenen Minderheitsaktionäre im Spruchverfahren überprüfen lassen (§ 327 f. Abs. 1 Satz 2 AktG), was vorliegend erfolgt war. Unter Bezugnahme auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück