COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (126)
  • eBook-Kapitel (57)
  • News (43)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Arbeitskreis Praxis Unternehmen Compliance Banken Rahmen PS 980 Controlling deutschen Governance Institut deutsches Rechnungslegung Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

229 Treffer, Seite 6 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Vertrauen als Corporate-Governance-Prinzip

    Der Schritt zu Systematik und aktiver Gestaltung
    Dr. Moritz Kappler
    …Vertrauen Management • ZCG 4/25 • 157 Vertrauen als Corporate- Governance-Prinzip Der Schritt zu Systematik und aktiver ­Gestaltung Dr. Moritz… …Centre of Excellence in Antwerpen, Kontakt: kappler@kapgov.de 158 • ZCG 4/25 • Management Vertrauen c Die Entscheidung, ob man ­kooperiert oder nicht, wird… …, Normen und regelhaftem Verhalten unter den Akteuren ausgehandelt wird. b Vertrauen Management • ZCG 4/25 • 159 Handlungsoption – Mit hohem Vertrauen wird …… …. 640. 22 North 1992; Aoki 2010. 160 • ZCG 4/25 • Management Vertrauen c Nur wenn Mitarbeitende sich dauerhaft auf die Spielregeln im Unternehmen… …. c Das Ziel ist ein Netzwerk, das dicht genug ist, um Vertrauen herzustellen, aber offen genug, um externe Signale wahrzunehmen. b Vertrauen Management… …Walk‑the‑Talk & Sense‑Making Zynismus Tabelle 2: Perspektive, Legitimität und Risiko 162 • ZCG 4/25 • Management Vertrauen c Unternehmenserfolg erfordert… ….; Murphy, K. J. (2002): Relational Contracts and the Theory of the Firm. Quarterly Journal of Economics 117 (1), 39–84. Vertrauen Management • ZCG 4/25 • 163… …Breuer, J. (2020): Trust and Corporate Performance – A Meta‑Analysis. European Management Review 17 (4), 867–885. Breuer, C.; Hertel, G. (2016): Does Trust… …, 12–21. Fulmer, A. C.; Gelfand, M. J. (2012): At What Level—and in Whom—We Trust. Journal of Management 38 (4), 1167–1230. Fukuyama, F. (1995): Trust: The… …­Careers in the Age of Uncertainty. Sloan Management Review 63 (4), 1–9. Harvard Law School Forum (2023): Corporate Governance Trust Survey 2023. Cambridge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    „Technical-Compliance“ – ein praktisches Beispiel aus der Automobilindustrie

    Corinna Class, Jürgen Gleichauf, Andreas Lux
    …Inhaltsübersicht 7.3.1 Compliance Management bei Mercedes-Benz… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 7.3.2 Das Mercedes-Benz „technical Compliance Management System“ („tCMS“) . . . . 3 7.3.2.1 Die tCMS-Organisation… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 7.3.3 Der Ausbau des tCMS zum umfassenden Produkt-Compliance Management System… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 7.3.1 Compliance Management bei Mercedes-Benz 7.3.1.1 Überblick Integrität ist neben Begeisterung, Disziplin und Wertschätzung einer der vier… …Jahr 2006 bei Mercedes-Benz etablierte Compliance Management Sys- tem (CMS) wird ständig auf veränderte Anforderungen hin angepasst. Es um- fasst derzeit… …Protection um- fasst, sowie das Corporate Responsibility Management und die Corporate Audit Funktion. Auch die Verantwortlichkeit für die Achtung undWahrung… …vonMen- schenrechten sowie für die nachhaltige Verankerung einer integren Unterneh- menskultur (Integrity Management) und die konzernweite… …der Etablierung des technical Compliance Management Systems bei Mercedes-Benz – kurz „tCMS“ genannt – will Mercedes-Benz die Einhaltung von technischen… …, die es ermöglichen sollen, Risiken im Produktentstehungsprozess zu kontrollieren. 7.3.2 Das Mercedes-Benz „technical Compliance Management System“… …Herausforderungen in der Auto- mobilbranche. Auch das technical Compliance Management System (tCMS) wird dort verant- wortet. Dieses definiert einen weltweit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Integritäts- und Compliance-Management als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen, Erfolgsfaktoren, Beitrag zur unternehmerischen Wertschöpfung

    Josef Wieland
    …Transcultural Leadership an der Zeppelin Universität Friedrichshafen. Zudem leitet er dort das Leadership Excel- lence Institute Zeppelin | LEIZ. 1. Management –… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1.1.4 Integrität und Compliance als Strategisches Normatives Management eines Relationalen Business Models… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 1.1.1 Enge und weite Definition von Compliance Die Frage nach dem Gegenstandsbereich von Compliance und Compliance- Management – auf den… …bedeutsam, da sich aus den rechtlichen Regelungen nicht immer eindeutig und spezifiziert ergibt, was vom Management eines Unternehmens im Hinblick auf die… …Management (eigene Darstellung des Autors) Regulierungs- typ Regel Standardsetzer Inhalte Öffentliche Regulierung – Deutsches StGB – LkSG –… …Werteorientierung (Prinzip „Ehrbarer Kaufmann“) und nachhaltigkeitsbezogene Ziele in einem Compliance Management System (CMS) verfügen sollten. Während aber der… …management, Vertragspflichten gegenüber Kunden, Anpassung an Industrie- standards, Reputation der Branche – alles dies waren und sind völlig legitime… …tiefen Einfluss auf das strategische Management von Unternehmen und deren Business Model hat. Die Stichworte dieser Diskussion sind: Integrity Ma- nagement… …Management und das Geschäftsmodell, und das heißt letztlich auch, der normativen Seite der Unternehmenstätigkeit. Für welche Werte steht ein Unternehmen? Wie… …über die Themen Corporate Social Responsibility, Sustainability Management und Human Rights Management stark an Bedeu- tung gewonnen. Sie markieren die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Entscheidungsorientiertes Risikomanagement

    Wie Risikomanagement zum strategischen Entscheidungspartner wird
    Prof. Dr. habil. Stefan Hunziker, Prof. Dr. Kristian Giesen
    …, jenseits von Ampelfarben und Risi- * Prof. Dr. habil. Stefan Hunziker ist Professor für Enterprise Risk Management und Internal Control am Institut für… …Finanzdienstleistungen (IFZ) an der Hochschule Luzern. Dort ist er Leiter des Competence Centers für Risk- und Compliance Management. Prof. Dr. Kristian Giesen ist… …Professor für Volkwirtschaftslehre und Finanzwesen an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management in Stuttgart. Sein besondere Fokus ist Risikomanagement… …­seinen Wert erst durch Integration in strategische ­Entscheidungen. ZRFC 5/25 208 Management Die Reduktion von Unwissen wird im Risikomanagement oft… …between enterprise risk management and managerial judgement in decision-making, Int. J. of Management Reviews, 26/2023, S. 110 ff. 3 Der Begriff… …, Environment and Planning D: Society and Space, 23/2005, S. 717–733, sowie Mikes, A., Risk Management and Calculative Cultures, Management Accounting Research… …, 4. klar definierte Präferenzen, 5. logische Bewertung von Handlungsoptionen, 6. Verpflichtung zur Umsetzung. 6 4 Vgl. Glaser, C., Risiko im Management… …Decisions, Hoboken 2016. Gute Risikokommunikation ­funktioniert mit ­Szenarien, nicht mit ­Ampelfarben. ZRFC 5/25 210 Management Hybride Risikoanalysen… …schafft Anschlussfähigkeit zu Strategie, Budgetierung und Performance Management und verankert Risikomanagement in der unternehmensweiten Steuerungslogik… …Entscheidungsqualität, sondern unterstützt das Management auch dabei, den Anforderungen der Business Judgement Rule gerecht zu werden, das heißt Entscheidungen auf Basis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …(dritte Linie) weitgehend frei und unabhängig in der Art und Weise, wie sie zum wirksamen Management von Risiken in Unternehmen beiträgt. Allenfalls die… …Bank, die zum wirksamen Management von Risiken beitragen. Im Handbuch MaRisk wird ein weiter Bogen über die Themen der MaRisk gespannt. In insgesamt 24…
  • Städte und Kommunen: Finanzlösungen für Klimaneutralität und digitale Daseinsvorsorge

    …bestehen auch hier erhebliche Defizite, wie eine Studie am Lehrstuhl für Public Management & Public Policy unter Leitung von Prof. Dr. Ulf Papenfuß an der… …. Corporate Governance-Experten berichten in den Rubriken Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung aus Unternehmenspraxis und Forschung: mit klarem Blick…
  • Interne Bürokratie belastet stärker als gesetzliche Regelungen

    …begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate Governance-Experten berichten in den Rubriken Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung aus…
  • Steuerfreie Sonderzahlung für Tarifbeschäftigte durchschnittlich 2.680 Euro

    …begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate Governance-Experten berichten in den Rubriken Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung aus…
  • KI-Schulungen in Unternehmen sind jetzt Pflicht

    …Programmbereich: Management und Wirtschaft Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz revolutioniert die Arbeitswelt und mit ChatGPT steht hierbei ein besonders…
  • Frauenanteil in KMU-Führungsetagen ist gesunken

    …. Corporate Governance-Experten berichten in den Rubriken Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung aus Unternehmenspraxis und Forschung: mit klarem Blick…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück