COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (289)
  • eBook-Kapitel (61)
  • News (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Deutschland Rahmen Praxis Ifrs Institut Banken Governance Revision deutschen Management Kreditinstituten internen interne Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

356 Treffer, Seite 6 von 36, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Adressenausfallrisiken

    …. 1 Einleitung 2 Vorgaben der MaRisk 3 Messung von Adressenrisiken 3.1 Grundlagen 3.2 Berücksichtigung von ESG-Risiken 3.3 Forderungen aus Derivaten… …3.4 Risikokonzentrationen 3.5 Kreditportfoliomodellierung 4 CVA-Risiko Literatur 1 Einleitung Der Begriff Adressenausfallrisiken bezeichnet… …Die Anforderungen in Bezug auf die Messung und Limitierung von Adressen- ausfallrisiken in BTR 1 haben sich an wenigen Stellen geändert. Hervorzuheben… …ist das Erfordernis, die Auswirkungen von ESG-Risiken zu berücksichtigen, vgl. Textziffer 1: „Das Institut hat durch geeignete Maßnahmen… …Kreditgeschäft abgeschlos- sen werden.“ In den Textziffern 3 bis 5 von BTR 1 werden – wie bisher – die folgenden As- pekte thematisiert: ■ Anrechnung aller… …Zeitho- rizonte errechnet werden. [..].“ In Textziffer 6 von BTR 1 werden Risikokonzentrationen angesprochen. Hier heißt es 1 Vergleiche die… …Merkmalswerte x1,…, xn erhoben werden und dann mittels des Ansatzes ( ) 1 0 1 1 ( | , , ) 1 . 1 exp n n n PD P Ausfall Merkmale x x x xβ β β = =… …Prämie sT für Credit-Default-Swaps (der CDS-Spread) bezogen auf die Laufzeit T herangezogen wird. Es gilt dann ( ) 1 1 . Ts T LGDP Ausfall bis T e… …Abbildung 1 wird die Häufigkeitsverteilung des zufälli- gen Verlusts auf Portfolioebene (mit L bezeichnet) dargestellt: Abbildung 1: Verlustverteilung mit EL… …1 1 (1 ) : (1 / ) n ii i i n i i w RR PD I n PD = = × - × = × å å , 442 Kapitel 3: Besonderer Teil: Messung der Risiken wobei die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    EFRAG Implementation Guidances

    Die ersten drei Leitfäden für die Implementierung der ESRS (EFRAG IG 1–3) liegen vor
    Dr. Josef Baumüller
    …vorgestellt. Darüber hinaus erfolgt eine vertiefende Diskussion zu den Inhalten der EFRA IG 1 zur Wesentlichkeitsanalyse und zu möglichen Klarstellungen, die… …leider nicht in dieser IG enthalten sind. 1. Hintergründe Mit Vorlage der finalen Entwürfe der ESRS durch die EFRAG und deren Übermittlung an die… …verlautbarten ESRS-Endfassungen unterschieden sich damit maßgeblich von den Vorschlägen vom November 2022. 1 Doch auch darüber hinaus sollte den Sorgen, die… …veröffentlicht werden. 2 Andererseits begannen die Arbeiten an 1 Siehe ausführlich Baumüller, KoR 2023 S. 411 ff. 2 Siehe für eine Darstellung Baumüller, PiR 2024… …Wesentlichkeitsanalyse (EFRAG IG 1) c die Abgrenzung der Wertschöpfungskette (EFRAG IG 2) c die Festlegung der Datenpunkte, welche in „Set 1“ der ESRS enthalten sind… …. 110 Stellungnahmen zum Entwurf von EFRAG IG 1, rd. 70 zu EFRAG IG 2 und rd. 50 zu EFRAG IG 3. Dies bringt auch das unterschiedliche Maß an Interesse… …Wirtschaftsuniversität Wien 174 • ZCG 4/24 • Rechnungslegung Nachhaltigkeitsberichte c EFRAG IG 1 und IG 2 enthalten ausführliche Bezugnahmen aufeinander. b Die drei… …. B. EFRAG IG 1, May 2024, S. 2. Vorversionen der Arbeitspapiere vorgenommen wurden, sowie verweigerte Zustimmungen seitens einzelner – deutscher –… …reporting requirements with practical language and frequently asked questions.“ 7 Dies trifft im Besonderen auf EFRAG IG 1 und IG 2 zu, während EFRAG IG 3… …bereits, dem Betrachtungsgegenstand geschuldet, ei­nen etwas abweichenden Auf bau aufweist. 2.2 „Materiality assessment“ und „Value chain” EFRAG IG 1 ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2024

    Interne Prüfungen und besondere Kategorien personenbezogener Daten

    Auflösung eines Dilemmas
    RA Dr. Richard Jansen, Dr. Tristan Radtke
    …Unternehmen und Konzernen 1 werden Geschäftsprozesse – i. d. R. durch eigene Abteilungen – gezielt daraufhin überprüft, ob sie in Konzeption und Durchführung… …Prüfungen unterstützt den Vorstand bzw. Geschäftsführer bei seinen organschaftlichen Pflichten zur Organisation und Sorgfalt (§§ 91 Abs. 3, 93 Abs. 1 S. 1… …Vorstands bei (§ 76 Abs. 1 AktG). Interne Prüfungen erleichtern zudem die Berichterstattung gegenüber dem Aufsichtsrat (§ 90 Abs. 1 AktG). Selbst wenn sich… …Anwendungsbereich der DSGVO eröffnet ist (Art. 2, 4 Nr. 1, 2 DSGVO). Abhängig vom untersuchten Geschäftsprozess können auch besondere Kategorien personenbezogener… …Prozess nicht nur „auf dem Papier“, sondern die Einhaltung der Vorgaben anhand von Stichproben untersucht wird. 1 Zu Fragen der Übermittlung in diesem… …Zusammenhang Schneider/Forgó/ Helfrich, in: Forgó/Helfrich/Schneider, Betr. Datenschutz, 3. Aufl. 2019, Teil VI. Kap. 1 Konzerndatenschutz Rn. 71 ff. 2 S. z. B… …personenbezogener Daten im Rahmen interner Prüfungen bedarf grundsätzlich einer Rechtsgrundlage (Art. 6 Abs. 1 DSGVO). In der Praxis werden interne Prüfungen… …regelmäßig auf die Erfüllung gesetzlicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO) oder die Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO)… …nur ausnahmsweise bei Vorliegen der (zusätzlichen) Voraussetzungen des Art. 9 Abs. 2 DSGVO erlaubt. 6 1. Gesetzliche Verpflichtungen in Abgrenzung zu… …Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO Unternehmen sind zur Implementierung eines effektiven Überwachungssystems und sorgfältigen Geschäftsführung gesetzlich (§§…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Neue Herausforderungen im LkSG-Risikomanagement

    Auswirkungen der Corporate Sustainability Due Diligence Directive
    Sebastian Wurzberger, Timo Oechsler
    …her auf politischer Ebene 1 wurde die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (nachfolgend CS3D) am 13. Juni 2024 verabschiedet und trat am 25… …hinsichtlich der Transformation der CS3D in deutsches Recht aufgezeigt. Sebastian Wurzberger 1 Einleitung Das LkSG-Risikomanagement zeichnet sich dadurch aus… …Rechtsanwalt und Associate bei EY Law und spezialisiert auf das Thema ESG-Compliance; Kontakt: timo.manuel.oechsler@ de.ey.com. 1 Zu den politischen Diskussionen… …. 70. 2 Vgl. Richtlinie (EU) 2024/1760; (ABl. L, 2024/1760, 5. Juli 2024). 3 Zum Anwendungsbereich des LkSG vgl. § 1 Abs. 1 LkSG. 4 Primär fokussieren… …sich die LkSG-Sorgfaltspflichten auf unmittelbare Zulieferer (vgl. bspw. §§ 3 Abs. 1 Nr. 5, 4 Abs. 1, 6 Abs. 4 und 5, 7 Abs. 1, 2 und 4 LkSG), bei… …LkSG-Risikomanagement jedoch auf diese auszuweiten (vgl. § 9 Abs. 3 LkSG), siehe dazu auch den nachfolgenden Abschnitt 3. 5 Vgl. § 4 Abs. 1 i. V. m. § 3 Abs. 1 LkSG. 6… …Vgl. Art. 7 Abs. 1 i. V. m. Art. 5 Abs. 1 CS3D. 7 Zum Diskussionsstand, welche Teile der Lieferkette erfasst sind, vgl. Gehne, K. / Gabriel, M., § 2… …. Art. 8 CS3D. 15 Eine Risikoanalyse in Bezug auf mittelbare Upstream- Zulieferer ist gemäß § 9 Abs. 3 Nr. 1 LkSG nur erforderlich, wenn dem Unternehmen… …. § 5 Abs. 1 LkSG, Art. 8 Abs. 1 CS3D. 17 Vgl. §§ 5 Abs. 1, 7 Abs. 1 CS3D, die explizit auf einen risikobasierten Ansatz verweisen. Dementsprechend ist… …5 Abs. 1 LkSG; BAFA-Handreichung zur Umsetzung von Risikoanalysen nach den Vorgaben des LkSG S. 10, 11. 19 Vgl. § 2 Abs. 2 und 3 LkSG, Anhang Teil I…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    Meldepflichten für Finanzunternehmen nach der DORA-Verordnung im Spannungsfeld zwischen DSGVO und NIS-2

    Karina Filusch, Frank Fünfstück, Dr. Aleksandra Sowa
    …Bezug auf die Regelung der Meldepflichten für Sicherheitsvorfälle aufweisen, gilt für Finanzunternehmen 1 ab dem 17.01.2025 der Digital Operational… …IKT-bezogener Vorfall gemäß Art. 3 Nr. 8 DORA-VO als ein (1) nicht geplantes Ereignis oder eine Reihe verbundener Ereignisse definiert wird, das/die (2) die… …Sachverständige für IT-Sicherheit, Buchautorin und Spezialistin für Informationssicherheit und technischen Datenschutz. 1 Als „Finanzunternehmen“ oder „financial… …entities“ werden gemäß Art. 2 Abs. 2 DORA-VO alle für die Zwecke der Verordnung in Abs. 1 lit. a bis t ­aufgeführten Unternehmen bezeichnet. 2 Art. 1 Abs. 1… …BaFin eine sehr große Bandbreite von Unternehmen. Darunter fallen gemäß Art. 2 Abs. 1 DORA-VO CRR-Kreditinstitute, Zahlungsinstitute (einschließlich… …, Ratingagenturen, Administratoren kritischer Referenzwerte, Verbriefungsregister und Schwarmfinanzierungsdienstleister. 7 1. Begleitende Gesetzgebung Die Umsetzung… …. 11–13. 12 Filusch/Sowa, Meldepflichten bei Sicherheitsvorfällen und Datenpannen, PinG 1/2024, S. 1 ff. 13 Vgl. EBA, EIOPA, ESMA, Joint Committee of the… …eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32024R1772. 15 Göddecke, 2024, S. 5. 274 | PinG 6.24 Filusch / Fünfstück / Sowa Meldepflichten für Finanzunternehmen nach der DORA-Verordnung (Art. 1… …. 7). 16 1. Erstmeldung: Inhalte und Fristen Eine Erstmeldung (initial notification) sollte demnach auf die wesentlichen Informationen beschränkt sein 17… …und gemäß Art. 3 RTS-E (Draft Regulatory Technical Standards, JC 2023 83), „mindestens die folgenden Informationen über den Vorfall bereitstellen“: 18 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    Die Sekundärnutzung von Versorgungsdaten

    Dr. Maximilian Wagner
    …wenig geforscht. Der Standort hat weltweit – auch im Vergleich zu anderen europäischen Ländern – an Attraktivität verloren. 1 Berechnungen der… …Digita­ 1 Vgl. BVMed, Medizintechnik-Standort Deutschland stärken (Mai 2023); VFA/ Kearney, Pharma-Innovationsstandort Deutschland (Juli 2023). 2… …VFA/Kearney, Pharma-Innovationsstandort Deutschland (Juli 2023), S. 1. 3 Bundesregierung, Strategiepapier zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für den… …1 enthält das Gesetz zur Nutzung von Gesundheitsdaten zu gemeinwohlorientierten Forschungszwecken und zur datenbasierten Weiterentwicklung des… …grundsätzlich untersagt und nur in bestimmten Ausnahmefällen erlaubt, Art. 9 Abs. 1 und 2 DSGVO. Gesundheitsdaten dürfen insbesondere für die Versorgung oder… …Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich, im Interesse der öffentlichen Gesundheit oder für wissenschaftliche Forschungszwecke verarbeitet werden. 9 1… …2024, 641. Nur zum DigiG siehe Bretthauer, NVwZ 2024, 1047. 9 Art. 9 Abs. 2 lit. i) und j) DSGVO. 10 ErwG. 35 S. 1 DSGVO. 11 Weichert, in… …: Kühling/Buchner, 4. Aufl. 2024, DS-GVO Art. 4 Nr. 15 Rn. 1. 12 Klabunde/Horváth, in: Ehmann/Selmayr, 3. Aufl. 2024, DS-GVO Art. 4 Rn. 66. 13 ErwG. 35 S. 2 DSGVO… …Brillenträgers oder die Online-Bestellung von Medikamenten unter das Verarbeitungsverbot aus Art. 9 Abs. 1 DSGVO fallen. 16 Es herrscht jedoch Uneinigkeit darüber… …Gesundheit 14 Vgl. nur Weichert, in: Kühling/Buchner, 4. Aufl. 2024, DS-GVO Art. 4 Nr. 15 Rn. 1, und Klabunde/Horváth, in: Ehmann/Selmayr, 3. Aufl. 2024…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2024

    Wirtschaftsstrafrecht an der Schnittstelle zur HR Compliance (Teil 3)

    Contractor Compliance – Neues zu Scheinselbstständigkeit und illegaler Arbeitnehmerüberlassung
    …ein schneller Überblick über das Phänomen Fremdpersonaleinsatz und das rechtliche Umfeld. 1. Das Thema Fremdpersonal in der Praxis Beginnend mit einem… …Bereich Beratung und Management tätig, gefolgt von knapp 29% im Bereich Entwicklung und etwa 11% im Bereich IT-Infrastruktur 1 . 2. Rechtsfolgen und… …Arbeitnehmerüberlassung (§§ 9 Nr. 1, 10 Abs. 1 AÜG) – zu nennen, in Folge dessen die betroffenen Scheinselbstständigen bzw. die illegal Überlassenen den Status regulärer… …Arbeitnehmerüberlassung stellt zudem eine Ordnungswidrigkeit dar (§ 16 Abs. 1 Nr. 1 und 1a AÜG) und darüber hinaus – und hier kann es im Einzelfall richtig ernst werden –… …Kriterien legen. Hieran hat auch die Einführung des § 611a Abs. 1 BGB, der eine Legaldefinition des Begriffs des Arbeitsvertrags enthält, nichts geändert. Ein… …behalten muss, nachfolgend ein kurzer Überblick. 1. GmbH-Geschäftsführer Beginnend mit dem GmbH-Geschäftsführer, denn hier legt die… …Indiz für eine selbstständige Tätigkeit.” 4 1 Quelle: Freelancer Kompass 2018. 2 Vgl. BSG vom 14.3.2018 – B 12 R 5/16 R, BSG bereits BSG vom 19.8.2015 – B… …4/22 R; anders noch LSG Hessen v. 18.11.2021 – L 1 BA 25/21. 4 BSG v. 31.3.2017 – B 12 R 7/15. 25 01.2024 | EINFÜHRUNG UND SCHULUNG Der Vorteil eines… …konkrete Weisungen ausgesprochen werden müssen. IV. Strafrechtlicher Arbeitgeberbegriff des § 266a StGB und Anforderungen an die subjektive Tatseite 1. Kein… …Rechtsprechungsänderung mit BGH Beschl. v. 24.01.2018 – 1 StR 331/17 Unabhängig von diesen Einzelfällen hat die überfällige Entscheidung des BGH in Strafsachen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2024

    DSGVO-Zertifizierung: Fakten, Risiken und das „Ehrenwort“

    Daniel Rosemeyer
    …. Begriffsbestimmungen Nachfolgend sollen die für diesen Beitrag relevanten Begriffe erläutert werden. Unter „Zertifizierung“ (auch: Konformitätsbewertung 1 ) versteht die… …Zertifikats), dass ein in Frage stehendes Produkt, eine Dienstleistung oder ein System bestimmte Anforderungen erfüllt. 2 1 Siehe hierzu auch die Norm EN-ISO/IEC… …spezielle Konformitätsbewertungstätigkeit durchzuführen. III. Zertifizierung und Akkreditierung in der DSGVO 1. Allgemeines Die grundlegenden Regelungen zur… …Zertifizierungen. 8 Gem. Art. 42 Abs. 1 S. 1 DSGVO fördern die Mitgliedstaaten, die Aufsichtsbehörden, der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) und die EU-… …Zertifizierungsstelle, also für die Erteilung von Zertifizierungen i. S. v. Art. 42 DSGVO, ist eine Akkreditierung. 13 Gem. Art. 43 Abs. 1 S. 2 DSGVO müssen die… …akkreditiert werden. 15 7 Vgl. Paal/Kumkar, in: Paal/Pauly, DSGVO, 3. Aufl. 2021, Art. 42, Rn. 1; Lepperhoff, in: Gola/Heckmann, DSGVO, 3. Aufl. 2022, Art. 42… …. 42, Rn. 1; Lepperhoff, in: Gola/Heckmann, DSGVO, 3. Aufl. 2022, Art. 42, Rn. 3; Maier/Pawlowska/Lins/Sunyaev, Die Zertifizierung nach der DS-GVO, ZD… …, Datenschutzrecht, DSGVO, 1. Aufl. 2019, Art. 42, Rn. 3; Paal/Kumkar, in: Paal/Pauly, DSGVO, 3. Aufl. 2021, Art. 42, Rn. 3. 12 Vgl. Paal/Kumkar, in: Paal/Pauly, DSGVO… …, 3. Aufl. 2021, Art. 42, Rn. 1; Lepperhoff, in: Gola/Heckmann, DSGVO, 3. Aufl. 2022, Art. 42, Rn. 3; Maier/Pawlowska/Lins/Sunyaev, Die Zertifizierung… …nach der DS-GVO, ZD 2020, 445. 13 Vgl. Eckhardt, in: BeckOK, 45. Ed. 1.11.2021, § 39 BDSG, Rn. 3. 14 Art. 4 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 765/2008…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …Entscheidungsgründen aufgeführt. 1 Das Bruttoprinzip und die ­Einziehung von Taterträgen: Zur Umsatzsteuerhinterziehung bei Scheinrechnungen BGH, Beschluss vom 19… …. September 2023 – 1 StR 281/23 (LG Augsburg) § 73 Abs. 1, § 73c S. 1, § 73d Abs. 1 S. 2 StGB; § 14c Abs. 2 S. 2 UStG f Stichworte: Scheinrechnungen… …Augsburg nicht vom abgeschöpften Geldbetrag abgezogen (gemäß § 73d Abs. 1 Satz 2 Halbsatz 1 StGB, dem Bruttoprinzip). Der BGH bestätigt das Urteil des… …Wertes von Taterträgen gemäß § 73 Abs. 1 Alternative 1, § 73c Satz 1 StGB ist wirksam. Der BGH stellt fest, dass die isolierte Anfechtung der… …abgeschöpften Geldbetrag abgezogen wird (Bruttoprinzip gemäß § 73d Abs. 1 Satz 2 Halbsatz 1 StGB). Die Scheinrechnungen wurden genutzt, um Bestechungsgelder zu… …Vermögensabschöpfung BGH, Urteil vom 6. Dezember 2023 – 2 StR 471/22 (LG Frankfurt am Main) 1. Erwirbt der Täter durch ein verbotenes Insidergeschäft Finanzinstrumente… …Nr. 1 WpHG; § 73 Abs. 1, § 73c, § 73d Abs. 1 S. 1 StGB f Stichworte: Einziehung von Wertpapieren, erlangter Vermögensvorteil, Insiderhandel… …Abs. 3 Nr. 1 WpHG. Der Angeklagte, ein erfahrener Wertpapierhändler, nutzte Insiderinformationen über bevorstehende Unternehmensübernahmen, die ihm von… …sind. Der erlangte Vermögensvorteil aus straf baren Handlungen unterliegt gemäß § 73 Abs. 1 StGB der Einziehung. Der erlangte Vermögenswert wird… …unterliegen gemäß § 73c Abs. 1 Satz 1 StGB die Wertpapiere oder ihr Wert der Einziehung, wenn die Einziehung der Finanzinstrumente aufgrund ihrer Veräußerung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2024

    Kinderdatenschutz als Querschnittsbereich

    Friktionen zwischen Datenschutz- und Jugendmedienschutzrecht im Mehrebenensystem
    Stephan Dreyer
    …ihnen besonderer staatlicher Schutz zukommen. 1 In den digitalisierten Umgebungen einer tiefgreifend mediatisierten Gesellschaft verändern sich die… …Schutz- 1 Dreyer, Recht auf mein Selbst, in: Stapf et al., Aufwachsen in überwachten Umgebungen, Baden-Baden 2020, S. 143, 147. 2 Brüggen et al… …Jugendmedienschutz dringt immer weiter mit Regeln und Maßstäben in klassischerweise datenschutzrechtlich gerahmte Bereiche ein. 1. Vorgaben für den Kinderdatenschutz… …im EU-Recht a) Art. 8 Abs. 1 DSGVO Eine zentrale Norm des Online-Kinderdatenschutzes stellt Art. 8 Abs. 1 DSGVO dar, der Datenverarbeitungen durch… …Dienste der Informationsgesellschaft auf der Basis einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO bei Kindern unter 16 Jahren nur dann als rechtmäßig… …umfassenden Verarbeitungspraktiken bezweifelt werden. 10 Art. 8 Abs. 1 DSGVO kann so auch Sachverhalte umfassen, in denen das Datenschutzrecht Einwilligungen… …der Erziehungsberechtigten fordert, wo diese ggf. nicht in informierter Wei- 5 Vgl. nur Art. 2 DSGVO, Art. 2 Abs. 3, 4 DSA, Art. 2 KI-Verordnung, Art. 1… …. 1 lit. f) DSGVO In Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO sieht die Verordnung im Rahmen des Erlaubnistatbestands der „berechtigten Interessen“ ein besonderes… …Verarbeitungszwecks und -kontextes ergeben. 15 c) Art. 12 Abs. 1 DSGVO und Art. 14 Abs. 3 DSA Art. 12 Abs. 1 DSGVO sieht im Hinblick auf die Informationspflichten der… …Alter) bei der Prüfung anzulegen ist, bleibt allerdings unbestimmt. 17 Für die Überprüfung der Einhaltung des Art. 12 Abs. 1 DSGVO ist die zuständige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück