COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (86)
  • eBook-Kapitel (31)
  • News (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Kreditinstituten Praxis Revision Bedeutung Berichterstattung Compliance Rahmen Banken Controlling Prüfung Governance Corporate deutschen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

120 Treffer, Seite 4 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    ESG bei zu vielen noch kein Thema

    Wolfhart Fabarius
    …vorgestellt. Die Analyse zeigt eine starke Streuung der beobachteten IR-Scores, woraus insbesondere für Unternehmen mit einem eher niedrigen Score…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    Qualität der Investor-Relations-Arbeit

    Entwicklung eines Messinstruments und Analyse ausgewählter deutscher Unternehmen
    Prof. Dr. Klaus Ruhnke, Jonas Morgenroth, Marie Salender
    …202 • ZCG 5/23 • Management Investor Relations Qualität der Investor- Relations-Arbeit Entwicklung eines Messinstruments und ­Analyse ausgewählter… …(u. a. bereitgestellte Informationen zur Finanzlage, CSR) gegliedert werden. Das auf eine Analyse der IR- Webseiten beschränkte Vorgehen ist sehr… …Veröffentlichung von Tabellen im Excel-Format ein Punkt vergeben, da dies eine Weiterverarbeitung und Analyse der Daten durch die Adressaten vereinfacht. 24 Als… …Messinstrumenten beschränkt sich der entwickelte IR-Score nicht auf eine Analyse der IR-Webseite, sondern spiegelt in den unterschiedlichen Attributen IR-Arbeit als… …verlässliche Quantifizierung sowohl des Nutzens als auch der Kosten nicht realistisch erscheint. Die deskriptive Analyse zum Status Quo der IR-Qualität von 120… …Score Handlungsbedarf abgeleitet werden kann. Die deskriptive Analyse auf Ebene einzelner Aspekte zeigt Verbesserungspotenzial, insbesondere bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    IT-Governance

    Die sinnvolle Rahmung digitalwirtschaftlicher Geschäftsmodelle (Teil 2)
    Prof. Dr. Dirk Dirk Drechsler
    …kommt eine Analyse der existierenden unternehmensweiten Strategie, die im Zusammenhang mit den IT-Anforderungen betrachtet werden muss. Schließlich ist…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Analyse unterstützen. Damit dies gelingt, müsse die Software einige Anforderungen erfüllen, die heute allerdings noch nicht von allen am Markt befindlichen… …lässt. Das Werk besteht aus vier Teilen: c Grundlagen zur Analyse und Modellierung von Marktrisiken c Einführung in die Modellierung von Kreditrisiken c…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    IDW PS 980 und LkSG

    Eine Lösung für Lieferkettentransparenz?
    Dr. Christian Schefold
    …Schadensausmaßes getroffen werden. Das LkSG hat zu Recht aufgenommen, dass eine Compliance-Risikoanalyse ein konstanter Prozess sein muss, eine einmalige Analyse…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2023

    Künstliche Intelligenz (KI) oder gesunder Menschenverstand

    A Fool with a Tool is still a Fool
    Prof. Dr. Nicole Jekel, Thorsten Jekel
    …. Gerade bei der Analyse sehr großer Datenbestände kann KI dabei helfen, schneller relevante Muster von Compliance-Verstößen zu erkennen. Im Gegensatz zu den… …hierfür ein Beispiel. Neben der Analyse der Vergangenheit können KI-Systeme auch dazu genutzt werden, um den Fachabteilungen Systeme für die laufende… …KI-gestützter Analyse, 8. Verbesserung der Qualitätsprüfung von Geschäftsprozessen, 9. Früherkennung von Branchentrends und Marktentwicklungen zur Steuerung von… …durch KI-gestützte Kommunikationstools, 12. Automatisierte Analyse von Social-Mediaund Onlinedaten zur Bewertung von Reputationsrisiken, 13. KI-gestützte… …Revision zu sparen, indem manuelle Datenaufbereitung und -analyse automatisiert werden. Dies führt zu einer höheren Effizienz und Genauigkeit bei der… …schneller aufzudecken und zu vermeiden. KI kann auch zur Verbesserung der Prüfungsqualität beitragen, indem sie eine genauere Analyse und Bewertung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2023

    #nextlevelaudit @ Deutsche Telekom AG – Teil 1

    Transformation der Konzernrevision für Mehrwert und Zukunftsfähigkeit
    Marco Dubanowski
    …und Mission zu erreichen, haben wir eine selbstkritische Analyse unserer Stärken und Schwächen durchgeführt. Neben einer Selbsteinschätzung durch unsere…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2023

    Generative Artificial Intelligence

    Erste Forschungsergebnisse zu ChatGPT
    Vanessa I. Lopez Kasper, Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …al. (2023) bei konkreten Prüfungshandlungen wie der Analyse von Finanzkennzahlen, Text Mining oder der Prüfung von Buchungen auf vielfältige Weise… …Prüfungsaufgaben mit unterschiedlichen Datenmodellen ab. Die untersuchten Prüfungshandlungen umfassen die Analyse von Finanzkennzahlen, Text Mining und die Prüfung… …Beispiel im Rahmen der Berichterstattung) sowie der Analyse von Textinhalten (zum Beispiel im Rahmen der Prüfungsvorbereitung), hilfreich sein können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Einführung und Bedeutung des Themas

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …werden, da sämtliche Informationen des Abschlusses der Analyse, d. h. der systema- tischen Auswertung, unterzogen werden. Auch der im deutschsprachigen… …von Abschlussanalyse – und analog von Abschlusspolitik – die Rede sein, um das Zielobjekt der Gestaltung sowie der Analyse umfassend abzugrenzen… …den zwischenbetrieblichen Vergleich als auch im Zeitablauf die Vergleichbarkeit der Unternehmensdaten beeinträchtigt.11 Die Analyse der… …Analyse hat sich auch auf diese Veränderungen beim Übergang auf die IFRS-Rechnungslegung einzustellen und muss zumindest die Tendenzen auf die 10 Vgl… …Abschluss- analyse auf Ebene des Unternehmens bzw. Konzerns betrachtet. Dabei sollen insbeson- dere die Unterschiede zu einer auf dem HGB basierenden finanz-… …Abschlussanalyse vorhanden sind15, soll aufgrund der Freiwilligkeit der Veröffentlichung eines Manage- 13 Eine vollständige Analyse der bestehenden Bilanzierungs-… …Abschlussanalyse 16 Vgl. Conceptual Framework. Kapitel 1.2. 17 Die Analyse berücksichtigt grundsätzlich den Rechtsstand der zum 01.03.2023 verabschiedeten… …IAS/IFRS-Standards bzw. SIC-/IFRIC-Interpretationen. Verdeckte Wahlrechte (Kapitel 3) Offene Wahlrechte (Kapitel 2) Finanzwirt- schaftliche Analyse… …(Kapitel 4) Erfolgswirt- schaftliche Analyse (Kapitel 5) Segment- analyse (Kapitel 7) Anhang (Kapitel 6) Abschlussanalyse Abschlusspolitik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Finanzwirtschaftliche Abschlussanalyse auf Unternehmens- oder Konzernebene

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …, D./Wittstock, W./Patek, G.: Der Jahres- abschluss, Nationale und internationale Rechtsvorschriften, Analyse und Politik, 6. Aufl., Mün- chen 2014, S. 520. 487… …geringeren Kennzahlenwert der Vermögenskonstitution nach IFRS. Weitere Kennzahlen zur Beschreibung der Vermögensstruktur in der deutschen Bilanz- analyse… …Kapitalstruktur Sowohl nach HGB als auch nach IFRS muss – entsprechend den Ausführungen zur Ver- mögensstruktur – eine Analyse der Kapitalstruktur an dem jeweils…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück