COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (252)
  • eBook-Kapitel (101)
  • News (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches internen Unternehmen Kreditinstituten Institut Prüfung Praxis interne Revision Analyse Controlling Banken Management Corporate deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

367 Treffer, Seite 6 von 37, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Mehr als die Prüfung eines agilen Teams

    Erweiterung des Prüfungsfokus der Internen Revision auf das Zusammenspiel von agilen und traditionell arbeitenden Organisationsbereichen
    Urs Andelfinger, Dr. Petra Haferkorn
    …IT-Governance und Informationssicherheitsmanagement. 266 ZIR 06.22 1. Herausforderungen bei der Zusammen­arbeit von agilen Teams mit anderen… …Fallbeispiel 1: Prüfung eines agilen Projekts im Spannungsfeld zu anderen Unternehmensbereichen Eine Prüferin der Internen Revision wundert sich über den… …. 1 In solch traditionell strukturierten Organisationseinheiten (vgl. Abbildung 1, rechts) versucht man, Veränderungen und Neuerungen zu bewältigen… …Ansatz wird deshalb auch Kontrollorientierung genannt. 1 Quelle: Andelfinger, U. / Haferkorn, P. (2022), S. 33. Im besten Fall, insbesondere wenn die… …entwickelt. Die Idee hinter dem agilen Ansatz und der Organisationsstruktur von agilen Teams (vgl. Abbildung 1, links) liegt darin, Veränderungen und… …werden. So wird grundsätzlich auch eine dynamische, kontinuier­ Abb. 1: Wie agile und traditionelle Organisationseinheiten Änderungen verarbeiten. 1… …oder als umfassende agile Organisationsentwicklung, stellt traditionelle Organisationen strukturell vor eine große Herausforderung: Wie Abbildung 1 zeigt… …Finanzabteilung darauf reagieren (vgl. Abbildung 2). 2 Wie auch Fallbeispiel 1 zeigt, benötigen agile Teams und Projekte also einen passenden Kontext, um… …. Außerdem muss das Führungssystem und die Linienorganisation das Projekt unterstützen. Im Fallbeispiel 1 bedarf es vielleicht lediglich einer Anweisung des… …zentralen Strukturbrüchen Finanzsystem und Führungssystem widmen, geben wir einen Überblick in Kurzform über weitere typische Bruchstellen in Tabelle 1. 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Datenanalysen im Three-Lines-Modell

    Herausforderungen, Durchführung und Vorteile mit Anwendungsbeispielen
    Marc Eulerich, Jan Grüne
    …Einbindung von Datenanalysen dar und gibt verschiedene Anwendungsbeispiele innerhalb des Drei-Linien-Modells. 1. Einleitung Der Einsatz innovativer… …: teammate-info-de@wolterskluwer.com Website: tm.wolterskluwer.com TM_1-2 Page_ 184x130mm_Landscape_Ad_ ZIR Magazin_NEW_converted 1 30/06/2022 22:00:55 06.22 ZIR 279 BEST PRACTICE… …Revisoren zur verbesserten Interpretation der Analyseergebnisse Tab. 1: Beispiel einer Segregation of Duty Analyse im P2P-Process [entnommen aus Eulerich /… …personelle Ressourcen zur Verfügung stehen. Abbildung 1 fasst das beschriebene Grundkonzept zusammen. 3. Anwendungsbeispiele im Drei-Linien-Modell Die… …beispielsweise vor, durch die Nutzung von Process Mining mögliche Verstöße gegen die Funktionstrennung zu identifizieren (vgl. Tabelle 1). Analyseroutinen finden… …und qualitativ anspruchsvollere Feststellungen. Process Step Happy Process Path As-is-Process Path with SoD-Violations Employee Abb. 1: Grundkonzept der… …Datenanalysen 1 Create Purchase Order Create Purchase Order Purchase Dep. Team Member A 2 Approve Purchase Order Approve Purchase Order 3 Send Purchase Order Send…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Prüfung von Vertriebsrisiken bei Großprojekten

    Risiken im Angebots- und Aftersales-Prozess
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …„Revision des Vertriebs“ soll Prüfende dabei unter­stützen, die daraus resultierenden Bedrohungspotenziale für das jeweilige Unternehmen zu identifizieren. 1… …. Einleitung Dieser Leitfaden setzt den Schwerpunkt auf die Phasen vor und nach dem klassischen Projektmanagement (siehe Abbildung 1). Der Leitfaden fokussiert… …Abb. 1: Der Fokus des Leitfadens Angebotsphase Akquise Projektmanagement / Produktion Service / Aftersales Kundenpflege / -bindung 284 ZIR 06.22…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Sustainable-Corporate-Governance-Regulierungen

    Auswirkungen auf die Interne Revision
    Patrick Velte
    …Corporate Governance und die Auswirkungen auf das Besetzungs- und Tätigkeitsprofil der Internen Revision vor. 1. Einleitung Spätestens seit dem Ende der… …hat. 1 Aus internationaler Perspektive konkurrieren dabei zwei verschiedene Nachhaltigkeitskonzepte miteinander. Erstens bezieht sich das sogenannte… …allerdings ersichtlich, dass diese Nudging-Strate- 1 Vgl. hierzu u. a. Velte, P., in: Freiberg, J. / Bruckner, A. (Hrsg.), Corporate Sustainability, Freiburg… …Gesetzgeber hatte jedoch bereits mit dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG) in § 171 Abs. 1 AktG eine Prüfungspflicht des Aufsichtsrats kodifiziert. Für… …Reformbemühungen der EU-Kommission vorgegriffen. Gegenüber dem LkSG sind jedoch die geplanten Normierungen nach der CSDD weitaus umfangreicher. Ab dem 1. Januar 2023… …Bestimmungen des LkSG einhalten, sofern diese mehr als 3.000 im Inland Beschäftigte oder ins Ausland entsandte Arbeitnehmer aufweisen. 22 Diese Grenze wird zum 1… …Millionen Euro bezogen auf das vergangene Geschäftsjahr (Gruppen 1 und 2) sollen in einem zeitlichen Verzug von zwei Jahren auch weitere Risikobranchen unter… …der geplanten CSDD wie folgt anführen: • Unternehmen der Gruppen 1 und 2 müssen Nachhaltigkeitsaspekte, insbesondere Menschenrechte, den Klimawandel und… …Gruppen 1 und 3 müssen Emissionsreduktionsziele in die Unternehmensplanung einbeziehen, sofern der Klimawandel als wesentliches Unternehmensrisiko… …identifiziert wird oder dieser einen wesentlichen Einfluss auf die Geschäftstätigkeit hat. • Unternehmen der Gruppen 1 und 3 müssen in der Unternehmensplanung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Aus der Arbeit des DIIR

    …2022 beim 1. Sustainability Day des DIIR deutlich. Etwa 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer tauschten sich bei dieser ersten Tagung des DIIR zum Thema aus…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.12.2022 – 31.12.2022

    …Gründe für ein Seminar beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Zur steilen Karriere eines Begriffs – der Weg der Nachhaltigkeit in das Finanzwesen

    Dr. Helge Wulsdorf
    …19 1 Vgl. ausführlich zum Nachhaltigkeitsbegriff Vogt (2022), S. 482–505, der für nachfol- gende Gedanken herangezogenwird. Kapitel 1a Zur steilen… …Karriere eines Begriffs – der Weg der Nachhaltigkeit in das Finanzwesen Dr.Helge Wulsdorf 1 Intro – „Mega“-Begriff Nachhaltigkeit Wir steuern nicht auf die… …Taufe gehoben.1 Er lässt sich dort auf die 20 Teil 1 Von CSR über ESG zu wahrer Nachhaltigkeit Formel bringen, dass demWald nur so viel… …Risiken unserer Zeit sozial-ökologische Nachhaltigkeitsrisiken (Abbildung 1). Nachhaltigkeit verkörpert den steigenden Handlungsbedarf der Weltgesell-… …Erosion sozialen Zusammenhalts 1. 2. 3. 4. 5. Krisen beim Existenzminimum Infektionskrankheiten Menschenbedingte Umweltzerstörungen Krise… …schwerwiegendsten Risiken auf globaler Ebene für die nächsten zehn Jahre Quelle: World Economic Forum Global Risks Perception Survey 2021–2022 22 Teil 1 Von CSR… …über ESG zu wahrer Nachhaltigkeit Abbildung 1: Die zehn größten globalen Nachhaltigkeitsrisiken 2022 Quelle: The Global Risk Report (2022), S. 14… …: Nachhaltigkeit als Dreh- und Angelpunkt für eine zukunftsfähige Weltge- staltung Quelle: eigene Darstellung 24 Teil 1 Von CSR über ESG zu wahrer Nachhaltigkeit… …Erlahmen der atlantischen Meereszirkulation 1. 2. 3. 4. 5. Veränderung der El Niño-Southern Oszillation Zusammenbruch des indischen Sommermonsuns… …UN-Konventionen und -Abkommen, 26 Teil 1 Von CSR über ESG zu wahrer Nachhaltigkeit 6 So der ehemalige Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Die Vielen-Welten der Sustainable Finance – ein Gedankenexperiment zur Effektivität nachhaltiger Anlagen

    Jens Teubler
    …35 1 https://ec.europa.eu/info/business-economy-euro/banking-and-finance/sustainable- finance/overview-sustainable-finance_en, abgerufen am 19. 07… …beitragen. Dies ist im Einklang mit den Zielen der Euro- päischen Union, die im laufenden Jahrzehnt bis zu 1 Billion Euro nachhaltiger Investitionen… …Nachhaltigkeit („Finance for Sustainability“2). Dieses Vorgehen fußt dabei auf drei impliziten Versprechungen gegenüber An- legern und Kunden: (1) Segregation… …tatsächlich realisiert werden kann. 1 Beitrag von Unternehmen zu nachhaltiger Entwicklung Nachhaltige Entwicklung ist engmit übergeordneten ökologischen und… …sozialen Zielen verknüpft. Die „Sustainable Development Goals“ (SDGs) der Vereinten 36 Teil 1 Von CSR über ESG zu wahrer Nachhaltigkeit 4 Ein gutes… …und Zielen der Ak- teure verknüpft. Im Bereich nachhaltiger Anlagen orientieren sie sich an der 38 Teil 1 Von CSR über ESG zu wahrer Nachhaltigkeit… …Transformation qua- litativ beschriebenwerden: 1. Die Vermeidung der Kapitalvergabe für nicht-nachhaltige Praktiken (SF 1.0) leistet zunächst, für sich genommen… …zurückgegriffen werden. Der tatsächlichen Realität (was ist 40 Teil 1 Von CSR über ESG zu wahrer Nachhaltigkeit 11 Vgl. auch Lewis (1973). 12 Für eine… …. Abbildung 1 veranschaulicht den Zusammenhang zwischen der Nicht-Existenz von Unternehmen und der Nicht-Existenz des Kapitals. Zunächst wird geprüft, zu… …handelt. 42 Teil 1 Von CSR über ESG zu wahrer Nachhaltigkeit 13 Vgl. Speich (2018). Abbildung 1: Die Verzweigung der Vielen-Welten bei Nicht-Existenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Kaum zu fassen? ESG-Risiken in Aufsicht und Regulierung

    Marius Kokert
    …47 1 Die geäußerten Positionen sind die des Autors und nicht notwendigerweise auch die der Deutschen Bundesbank. 2 Environmental, Social… …hindsight. Mark Carney (2015) 1 Einleitung – Nachhaltigkeit und Risiko Klimawandel als „tragedy of the horizon“ – und als Risiko für die Finanzstabi- lität… …Banken 48 Teil 1 Von CSR über ESG zu wahrer Nachhaltigkeit Abbildung 1: Transmissionskanäle klimabezogener Risiken Quelle: eigene Darstellung in… …Folgenden der Fokus liegen soll (vgl. Abbil- dung 1). Klimarisiken lassen sich in zwei Kategorien einteilen: physische Risiken, die sich aus dem Klimawandel… …folgt einem sequenziellen Ansatz, beginnendmit 50 Teil 1 Von CSR über ESG zu wahrer Nachhaltigkeit 4 Es gibt jedoch auf europäischer Ebene… …Klimarisi- ken strukturieren lassen, fällt dies bei sozialen Risiken bereits deutlich schwerer (vgl. Tabelle 1). Tabelle 1: Vergleich von Klima-/Umwelt- und… …52 Teil 1 Von CSR über ESG zu wahrer Nachhaltigkeit Abbildung 2: Doppelte Wesentlichkeit und Fokus der Aufsicht Quelle: eigene Darstellung 7 Um… …, welche Zeithorizonte die einzelnen regulatorischen und aufsichtlichen Anforderungen abdecken sollten. 54 Teil 1 Von CSR über ESG zu wahrer… …exposures subject to physical risk NACHHALTIGKEIT • Template 1: Banking book – credit quality of exposures by sector, emissions and residual maturity •… …. Andererseits handelt 56 Teil 1 Von CSR über ESG zu wahrer Nachhaltigkeit 12 Vgl. ECB (2022). es sich um eine pragmatische Lösung in Ermangelung besser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Welchen Beitrag kann eine starke Risikokultur zur nachhaltigen Unternehmensausrichtung leisten?

    Sonja Wiese, Alexander Kulawik
    …65 1 FCA, 2018. 2 G30, 2018. Kapitel 2a Welchen Beitrag kann eine starke Risikokultur zur nachhaltigen Unternehmensausrichtung leisten? Sonja… …der verantwortungs- volle und nachhaltige Geschäftspraktiken in den Vordergrund gerückt sind. 1 Risikokultur als Basis einer verantwortungsvollen… …nachhaltige Geschäftsstrategie kann am Beispiel der Deutschen Börse in vier Komponenten gegliedert werden: 1. Durch die Integration von vier ESG-Zielen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück