COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (170)
  • eBook-Kapitel (92)
  • News (33)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne deutschen Compliance Prüfung Rechnungslegung Management Berichterstattung Rahmen Risikomanagement PS 980 Revision Fraud Institut Governance Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

295 Treffer, Seite 17 von 30, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Instrumente des Compliance-Managements im Mittelstand

    Implikationen für die Corporate Governance
    Prof. Dr. Stefan Behringer, Prof. Dr. Patrick Ulrich, Vanessa Frank, Anjuli Unruh
    …deutschen Unternehmen durch eine im Zeitraum vom 4. 2. 2020 bis zum 28. 2. 2020 durchgeführte Umfrage anhand eines standardisierten Online-Fragebogens. So… …. Günther/Gonschorek, Wertorientierte Unternehmensführung im deutschen Mittelstand – Ergebnisse einer empirischen Studie, Controlling 2011 S. 21. c Entscheidend wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Reichsbürger und Selbstverwalter

    Die aktuelle Analyse der deutschen Verfassungsschutzbehörden unter Berücksichtigung der Innentäterproblematik
    Prof. Dr. Stefan Goertz
    …deutschen Verfassungsschutzbehörden unter Berücksichtigung der ­Innentäterproblematik Prof. Dr. Stefan Goertz* Dieser Beitrag untersucht sogenannte… …Deutschland als Staat und seiner Repräsentanten sowie der gesamten deutschen Rechtsordnung. Reichsbürger und Selbstverwalter definieren sich häufig als… …Deutschland und deren bestehender Rechtsordnung. Die deutschen Verfassungsschutzbehörden definieren den Phänomenbereich Reichsbürger und Selbstverwalter wie… …Argumentationsmuster bedienen. Reichsbürger konzentrieren sich hierbei auf die Fortexistenz eines Deutschen Reiches und lehnen deshalb die Bundesrepublik Deutschland ab… …sollen. Ab und an verteidigen Selbstverwalter ihren selbst definierten Verwaltungsraum auch gewalttätig. Nach Angaben der deutschen… …Gebietsrevisionismus oftmals Berührungspunkte zum Rechtsextremismus, insbesondere durch das Infragestellen der deutschen Ostgrenze beziehungsweise durch die… …Rückforderung der ehemaligen deutschen Ostgebiete. Außerdem steht die Forderung nach territorialen Erweiterungen dem Gedanken der Völkerverständigung (Art. 9 GG)… …Selbstverwaltern dadurch vertreten, dass einige von ihnen eine Zugehörigkeit zum deutschen Volk allein von der ethnischen 12 Ebd., S. 99–100. 13 Ebd., S. 100. 14 Ebd… …Selbstverwalter sowohl in der deutschen Wirtschaft als auch in deutschen Behörden entwickeln. 7 Fazit Da die Szene der Reichsbürger und Selbstverwalter sehr… …schwer vorgenommen werden. Aufgrund bisher verübter Straf- und Gewalttaten gehen die deutschen Verfassungsschutzbehörden aber augenblicklich davon aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    ZCG-Nachrichten

    …insbesondere in Zeiten, in denen ­Corona-Pandemie, Brexit und Digitalisierung für Unsicherheit sorgen. Der RMS-Reifegrad in deutschen Unternehmen ist in den… …deutliches Verbesserungspotenzial bei nahezu allen Grundelementen eines RMS. Befragt wurden Risikomanagementverantwortliche von 64 deutschen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Verbandssanktionengesetz – Herausforderungen und Chancen für Unternehmen

    Einführung eines Unternehmensstrafrechts in Deutschland
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …nicht dem deutschen Strafgesetz unterfallen, und gilt damit auch für im Ausland begangene Taten. 3. Begriff Verbandstat Für die Verfolgung muss eine… …Deutschen Instituts für Compliance e. V. (DICO) vom 12. 6. 2020. 6 Siehe Positionspapier des Deutschen Instituts für Compliance (DICO), abrufbar unter…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Datenschutz im Kontext der Digitalisierung

    Und die damit verbundenen Compliance-Herausforderungen
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Katharina Kuhn
    …deutschen Bundesdatenschutzgesetz, das DSG strukturierte. Einzig die Datenschutzbeauftragtenbenennung ist differenziert ausgestaltet, sodass hier nur für… …offeriert zukünftig einen starken Gleichlauf mit den europäischen Vorgaben, insbesondere dem deutschen BDSG. 77 Letztlich wird bereits heute sehr pragmatisch…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Aktuelle Urteile

    …Deutschen Institut für Interne Revision e. V. 2020, 370 Seiten, € (D) 59,95 ISBN 978-3-503-16658-9 DIIR-Schriftenreihe, Band 60 Mit über 30 Prüfungsleitfäden…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Aufgaben, Kompetenzen und Rollen von Risikomanagern

    Eine Studie in mittelständischen Kreditinstituten
    Steffen Benker, Prof. Dr. Leonhard Knoll, Prof. Dr. Ute Vanini
    …Risikomanagement (MaRisk) der deutschen Bankenaufsicht oder die Guidelines on Internal Governance der European Banking Authority (EBA) zu nennen. Die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Mehrfachmandatsträger in Aufsichtsräten – Professionell oder überlastet?

    Theoretische Betrachtung und deskriptive Untersuchung zur Verbreitung von Mehrfachmandaten in börsennotierten Unternehmen
    Willi Ceschinski, Franziska Handschumacher
    …werden 1 . Im Zusammenhang mit Mehrfachmandaten stehen die hohe Machtkonzentration und engen Netzwerke einflussreicher Akteure der deutschen Wirtschaft… …Mehrfachmandatsträgern in den Unternehmen der großen deutschen Börsenindizes. Zunächst werden dazu die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Berufung von Aufsichtsräten… …vollständigen Zeitraum von 2015 bis 2017 in den größten deutschen Indizes HDAX oder SDAX gelistet waren. Mit dem Ziel, eine bessere Vergleichbarkeit der… …2013 S. 63. 36 Vgl. Pfannschmidt, Mehrfachmandate in deutschen Unternehmen, ZfB 1995 S. 57; Velte/ Eulerich, Entwicklung der Personalverflechtungen in… …dargestellt. Da die Position der Aufsichtsratsvorsitzenden mit einem signifikant höheren Zusätzliches Mandat in einem … … deutschen Unternehmen (D)… …Consumer Utilities Transportation Construction Technology 0,00 0,50 1,00 1,50 Ø 1,80 2,00 2,50 2015 2016 2017 Mehrfachmandate sind in deutschen… …einem deutschen oder internationalen Kontroll- oder Führungsorgan aus, wobei im Durchschnitt jeweils 1,8 Mandate wahrgenommen werden [2,2 bei doppelter… …ausschließlich in deutschen Aufsichtsräten wahrgenommen werden, liegt der Mittelwert bei 1,0 [1,2]. Die gesetzliche Höchstgrenze von 10 Mandaten wird von vier… …Mandat in einem Aufsichtsrat aus. 13 % der Aufsichtsräte sitzen zusätzlich im Vorstand eines deutschen Unternehmens und 31 % sind darüber hinaus in einem… …, Leitfaden zu den Aktienindizes der Deutschen Börse AG, 2017 S. 61–65. 40 Vgl. Pfannschmidt, Personelle Verflechtungen über Aufsichtsräte, 1993 S. 90–91. c…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Der Einfluss der Mandatsdauer auf das Prüfungshonorar

    Ergebnisse einer empirischen Studie
    Dr. Markus Widmann, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …Prüfungsmandats zur Durchführung einer Jahres- bzw. Konzernabschlussprüfung erfolgt im deutschen Rechtskreis lediglich für die Dauer von einem Geschäftsjahr. Nach… …stetig wiederzuwählen. Dies hat sich als üblicher Ansatz etabliert 2 . Für den deutschen Prüfungsmarkt fehlt es bislang weitestgehend an empirischen… …und der darauf aufbauenden Hypothesenherleitung soll der Einfluss der Laufzeit eines Prüfungsverhältnisses auf das Prüfungshonorar bei deutschen… …hoch zu werten, deckt sich jedoch mit bisherigen empirischen Studien zum (deutschen) Prüfungsmarkt. Es fällt jedoch auf, dass der Wert des Koeffizienten… …unserer Analyse des deutschen Prüfungsmarkts für börsennotierte Unternehmen lediglich für die Teilgruppe der Non-Big-Four-Prüfer signifikant positiv…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Ad-hoc-Publizität in Deutschland – Status Quo nach der MMVO

    M.Sc. Tobias Böhmer, M.Sc. Oliver Voß
    …konkreten Anwendungsfall besteht 11 . Deutlich zeigt sich diese Rechtsunsicherheit in einer aktuellen Studie zu deutschen börsennotierten Unternehmen 12… …strukturelle Probleme im deutschen Bankensektor und die damit einhergehenden unternehmerischen Maßnahmen (z. B. ­Kapitalstrukturanpassungen oder Wechsel im… …Mitteilungen nach der Uhrzeit der Veröffentlichung weist ein heterogenes Bild auf (Abb. 5). Während sich in früheren Studien aus dem deutschen Rechtsraum zeigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück