COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (282)
  • eBook-Kapitel (119)
  • News (80)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Rahmen PS 980 Management Grundlagen deutschen Controlling Risikomanagements Risikomanagement Governance Institut Arbeitskreis Berichterstattung Compliance Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

483 Treffer, Seite 1 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2016

    Nachricht vom 19.10.2016 bis 12.12.2016

    …. Zudem reiche der oft gebrauchte „Tone from the Top“ im Kampf gegen Korruption nicht aus. Viel wichtiger sei das „Echo from the bottom“. Unternehmen müssen… …Fragen, wie Compliance gezielt im Unternehmen und in der Lieferkette gefördert werden kann, wie eine Compliance-Kultur in ein Unternehmen integriert werden… …– gerade als Compliance-Officer – im Umgang mit den Ansprechpartnern im Unternehmen darauf zu achten. Es gibt keine andere Gefahr, alle Fähigkeiten… …Feigenblatt sein. Transparency or not? That’s the question! Was wollen Unternehmen eigentlich, wenn sie von Compliance reden – darauf ging Alexander Schröder… …, Chief Risk & Compliance-Officer bei Axel Springer SE ein. Steht bei Unternehmen die Haftungsvermeidung – also einem guten Gefühl, dass man alles in Griff… …habe – oder wirkliche Transparenz im Unternehmen im Vordergrund, was – in manchen Fällen – auch unangenehm sein könne? Schröder: „Compliance muss… …Einklang sein. Dies bedingt auch, dass jedes Unternehmen eigene Themen hat. Stand das Thema sexuelle Belästigung bei ihrem früheren Arbeitgeber Bayer nicht… …als Polizei bei den Mitarbeitern im Unternehmen wahrgenommen werde, denn sonst erfahren sie auch nichts, wie nicht zuletzt das Beispiel von Volkswagen… …Vorgang freigeben soll. Vielmehr müssen die Mitarbeiter Compliance zu Beginn eines Prozesses integrieren, das Thema müsse entsprechend im Unternehmen… …Wichtigkeit, die das Thema im Unternehmen hat. Es helfe auch, den Fokus auf Transparenz zu legen. Bei einer Rechtsabteilung stehe Transparenz nicht immer im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Europäische Finanzmarktregulierung

    …betroffen und damit der Regulierung unterliegend sind nicht nur Finanzinstitute, sondern auch Unternehmen wie nichtfinanzielle Gegenparteien, die im…
  • Studierende stellen sich vor

    …Finanzdienstleister wird aus seiner Sicht zukünftig darin bestehen, den zur Umsetzung verpflichteten Unternehmen noch mehr den Sinn der Compliance-Anforderungen zu…
  • EuGH, Urteil vom 21. Juli 2016 – C-542/14

    …Nach Art. 101 I AEUV (Kartellverbot) darf ein Unternehmen, das ein anderes selbständiges Unternehmen mit der Erbringung einer Dienstleistung… …einer abgestimmten Handlungsweise verantwortlich gemacht werden kann. Das ist der Fall, wenn: Das Unternehmen, das die Dienstleistung erbringt, in…
  • Mehr Schutz gegen manipulierte Kassen

    …Zumutbarkeit können sich jedoch Unternehmen, die Waren an eine Vielzahl von nicht bekannten Personen verkaufen, von der Belegausgabepflicht befreien lassen. Z.B…
  • Gabriels IT-Sicherheitsnavigator

    …In Zeiten der Digitalisierung wird die IT-Sicherheit zu einem immer wichtigeren Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Schutz vor… …Wirtschaftsspionage und Datendiebstahl Jedes zweite Unternehmen war in den letzten beiden Jahren von digitaler Wirtschaftsspionage, Datendiebstahl oder Sabotage… …betroffen. Besonders mittelständische Unternehmen sind oft noch nicht ausreichend gegen Gefahren aus dem Netz geschützt. Deshalb hat das… …Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) nun ein neues Tool zur Verfügung gestellt, das Beratung und Hilfe bietet. Aufbau des IT-Sicherheitsnavigators Unternehmen finden hier… …vielfältige Maßnahmen zur nachhaltigen Verbesserung des Bewusstseins für IT-Sicherheit speziell bei kleinen und mittleren Unternehmen.  Weiterführende… …Literatur Wie Unternehmen regulatorische Anforderungen an die IT identifizieren, priorisieren und deren Erfüllung einer effizienten Steuerung zuführen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Einleitung

    Dr. Siu Lam
    …bedingt) zu dem jeweiligen Unternehmen stehen.6 In institutioneller Hinsicht erfolgt die zugehörige Finanzberichterstattung von Umsatz- erlösen stets… …IFRS aufzustellen.11 Mithin entfalten diese Standards un- mittelbare Rechtswirkung auf betroffene Unternehmen des deutschen Rechtskreises, auf den sich… …, Hartmut/Kußmaul, Heinz/Waschbusch, Gerd (2012), S. 437 ff. 10 Vgl. Verordnung (EG) 1606/2002, S. 1 ff. 11 Ein kapitalmarktorientiertes Unternehmen definiert… …Unternehmen) betrauten Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR). So beziehen sich die für das Jahr 2016 festge- legten Prüfungsschwerpunkte u. a. auf die… …sich exemplarisch in den IFRS-Konzernabschlüssen der im DAX, MDAX, SDAX und TecDAX gelisteten Unternehmen aktuell wiederfindet. Primär werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Ziel und Grundsätze der Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Siu Lam
    …Primäradressaten. Ersetzt F.6–21. Kapitel 2: Das berichtende Unternehmen keine Noch hinzuzufügen. Kapitel 3: Qualitative Anforderungen an nützliche… …. Kapitel 3: Der Abschluss und das berichtende Unternehmen 3.1–3.25 Neueingeführtes Kapitel zur Zwecksetzung von Abschlüssen und zur Definition einer…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Bilanztheoretischer Bezugsrahmen der Ertragsvereinnahmung

    Dr. Siu Lam
    …; dieser potentielle Preis wird durch den Ertragswert bestimmt; denn welcher Preis für ein Unternehmen gezahlt wird, hängt davon ab, welche Er-… …tragserwartungen das Unternehmen verkörpert“; Moxter, Adolf (1984), S. 25. Dieser den Unter- nehmenswert abbildende Ertragswert wird als Effektivvermögen bezeichnet… …als eine gegenwärtige wirtschaftliche Ressource, die das Unternehmen als Ergebnis vergangener Ereignisse kontrolliert; eine Schuld entspricht einer ge-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Kurzreflexion der Umsatzrealisierung de lege lata

    Dr. Siu Lam
    …wirtschaftlichen Nutzens, die ein Unternehmen für ei- gene Rechnung erhält oder beanspruchen kann, als Umsatzerlöse im Sinne des Standards gelten. Somit dürfen… …Beträge, die das Unternehmen im Interesse Dritter vereinnahmt (wie z. B. Umsatz- steuern oder im Rahmen von Vermittlungsgeschäften an einen Auftraggeber… …erbringenden Sach- bzw. Dienst- leistung effektiv auch noch eine Finanzierungsleistung – dies ist dann anzunehmen, wenn das leistende Unternehmen ein von… …vollzogenem Eigentums- oder Besitzübergang – bei dem veräußernden Unternehmen verbleiben und damit einer Umsatzrealisierung prin- zipiell entgegenstehen:371… …nanzdienstleistungssektor stammende Unternehmen – der Umsatzerlösdefinition des IAS 18.7 zuwiderlaufend – als untypisch für die gewöhnliche Geschäftstätigkeit er- weisen… …nach Branche, insbe- sondere bei Know-how-intensiven und technologieorientierten Unternehmen, wird ein 386… …, • der aus dem Vertrag resultierende Nutzen dem Unternehmen wahrscheinlich zu- fließt, • zum Bilanzstichtag die bis zur Fertigstellung des Projekts… …passivisch abgegrenzt wird und erst dann zu rea- lisieren ist, wenn der Kunde die Prämie einlöst und das Unternehmen die Verpflich-… …erfüllt.430 Wird hingegen die Prämienleistung nicht durch das bilanzierende Unternehmen selbst, sondern durch einen Dritten erbracht, erfolgt die… …Umsatzerlöse richtet sich danach, ob das Unternehmen den auf die Prämie entfallenden Erlösanteil auf eigene Rechnung oder aber für Rechnung des Dritten erhält…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück