COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (138)
  • eBook-Kapitel (44)
  • News (42)
  • eJournals (6)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Fraud Arbeitskreis Compliance Revision Rechnungslegung Anforderungen Ifrs Deutschland PS 980 Berichterstattung Kreditinstituten Unternehmen Management deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

233 Treffer, Seite 2 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Corporate Governance Berichterstattung im Rahmen der jährlichen Finanzberichterstattung

    Prof. Dr. Anne d'Arcy
    …ANNE D’ARCY Corporate Governance Berichterstattung im Rahmen der jährlichen Finanzberichterstattung Corporate Governance… …Berichterstattung im Rahmen der jährlichen Finanzberichterstattung 262 Corporate Governance Berichterstattung im Rahmen der jährlichen Finanzberichterstattung… …Erklärung zum Corporate Governance Kodex gemäß § 161 AktG 267  3.2  Angaben zu Unternehmensführungspraktiken 269  3.3  Beschreibungen zur Arbeitsweise der… …Abschlussprüferhonoraren 284  6  Zusammenfassung 285  Literaturverzeichnis 286  d‘Arcy 263 1 Einführung Unter Corporate Governance wird die Leitung… …Unternehmensführung – Corporate Gover- nance,1 wonach unter Corporate Governance „das ganze Geflecht der Beziehungen zwischen dem Management eines Unternehmens, dem… …Aufsichtsorgan, den Aktio- nären und anderen Unternehmensbeteiligten (Stakeholdern)“2 verstanden wird. Ein wichtiger Bestandteil der Corporate Governance ist die… …höhere Transparenz über die Ausgestaltung der Corporate Governance die Entscheidungen der Marktteilnehmer erleichtert und verbessert. Dies dient der… …Markteffizienz und kann bei Unternehmen Kapitalkosten reduzieren. Relevante Informationen sollten in einem separaten Cor- porate Governance Bericht… …Tendenz des Gesetzgebers, Angaben zur Corpo- rate Governance als Pflichtbestandteile des Anhangs und des Lageberichts vorzu- sehen, erschwert eine sinnvolle… …, Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, Februar 2006, S. 4. Siehe auch die „Einfüh- rung zur Corporate Governance“ von Beyer/Heyd in diesem Buch. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …das zugrunde liegende Verständnis der Wertaufhellung dargestellt. Family Business Governance – Rule-Making in the Shadow of Law and Love Von Prof. Dr… …. Katharina Uffmann, ZIP 51- 52/2015 S. 2441– 2451 Family Business Governance steht für einen besonderen, nämlich personalisierten Ansatz einer effizienten und… …novellierten Governance Kodex für Familienunternehmen und den sog. Familienverfassungen kommen dabei eine besondere Bedeutung zu. Juristen sollten diesen… …der Empfehlung des Deutschen Corporate Governance Kodex zur Einrichtung von Prüfungsausschüssen (2002) und durch das BilMoG (2009) hat dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Aufdeckung fraudulenter Handlungen stellt aus Sicht der Öffentlichkeit einen zentralen Aufgabenbereich der Corporate Governance dar. Zwei wesentliche Akteure…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …gesamte Governance verbessert und das unternehmerische Risiko minimiert. Dieser ganzheitliche Ansatz wird häufig als „Combined Assurance“ bezeichnet. Der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Der Einfluss der Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsperformance

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung deutscher Unternehmen
    Dipl.-Kfm. Dominik Dienes
    …Management • ZCG 1/16 • 5 Der Einfluss der Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsperformance Ergebnisse einer empirischen Untersuchung… …deutscher Unternehmen Dipl.-Kfm. Dominik Dienes* Einflüsse der internen Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsleistung wurden bereits für das… …. Mittels nachhaltiger Aktivitäten ist es möglich, die Ansprüche von Share- 1.2 Nachhaltigkeit im Kontext der Corporate Governance Im Kontext der Corporate… …Governance erfährt der Begriff der Nachhaltigkeit hier- * Dipl.-Kfm. Dominik Dienes ist Promotionsstudent der Universität Hamburg an der Fakultät für… …Tagungshäufigkeit des Aufsichtsrats. zulande innerhalb des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) eine Betonung 11 . Exemplarisch ist diesbezüglich etwa in… …Frauenquote (Gender Diversity, GENDER) hierzulande auf eine Mindestbesetzung des 11 Zum Zusammenhang zwischen Corporate Governance und CSR im deutschen… …Frauen zur Anzahl der Aufsichtsratsmitglieder (Corporate Governance Berichterstattung, CGB) Subjektive Einschätzung [Auswertung der Lebensläufe jedes… …. eu/rapid/press-release_IP-12-1205_en.pdf. 22 Vgl. Zhang, Corporate Governance 5/2012 S. 689. 23 Vgl. Momatz, ZCG 2014 S. 249; Strenge/Jochmann, ZCG 2014 S. 216. Siehe generell zur… …first 7. 2. 2015) S. 6 f. 27 Vgl. Michelon/Parbonetti, Journal of Management & Governance 3/2012 S. 478. 28 Zur im internationalen Kontext unter CEO-… …Modell bekannten Thematik siehe allgemein Elsay, Corporate Governance 6/2007 S. 1203 ff. 29 Vgl. Rahman/Bukair, Asian Journal of Business and Accounting…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie hängen Corporate Governance, Risikomanagement, Internes Kontrollsystem und Compliance zusammen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …23 2 Wie hängen Corporate Governance, Risiko­ management, Internes Kontrollsystem und Compliance zusammen? 2.1 Nahe und entfernte Verwandte… …Oberbegriffe. Auch wenn jedes Unternehmen sich um Corporate Governance, Risikomanagement, Internes Kontrollsys- tem und Compliance kümmern muss, so sollte doch… …für das wirtschaftliche Wohlergehen des Unternehmens eher schädlich ist. 2.1.1 Corporate Governance Besondere Prominenz hat der Begriff Corporate… …Governance in den aktuellen Diskussionen erlangt. Als mögliche Übersetzungen des Begriffs werden genannte »angemessene Unternehmensorga- nisation«… …, »Beherrschung« oder »Führung, Verwaltung und Über- wachung von Unternehmen.«6 6 Vgl. Freidank (2012), S. 15. 24 Corporate Governance, Risiko management… …handeln alle Diskussionen um Corporate Governance davon, welche Rolle die einzelnen Unternehmensorgane haben, welche Entscheidungs-, Informations- und… …Kontrollrechte und -pflichten sie besitzen.7 Dabei kann man interne Elemente der Corporate Governance von externen unterscheiden. Interne Elemente sind die… …Governance beinhalten das Interne Kontrollsystem mit der Internen Revision, dem Con- trolling und allen operativen prozessimmanenten Kontrollen im… …Unternehmen. Hierzu gehört auch das Compliance-Management. Folglich kann Corporate Governance als Oberbegriff für die ande- ren genannten Elemente verstanden… …, dass bestimmte Geschäfte gar nicht abgeschlossen werden, reduzieren, z. B. dadurch, dass Kre- 8 Vgl. IDW PS 340 (2000). 26 Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Integrated Governance, Risikomanagement und Compliance (IGRC) in der Praxis

    Ein neuer Ansatz der Unternehmenssteuerung: Systematisierung und Umsetzung
    Manuela Mackert, Harald Kayser
    …Management • ZCG 2/16 • 53 Integrated Governance, Risiko­management und Compliance (IGRC) in der Praxis Ein neuer Ansatz der Unternehmenssteuerung… …Großunternehmen lässt sich Integrated Governance, Risikomanagement and Compliance (IGRC) als neuer Trend beobachten, der intensiv diskutiert wird. Einige… …. Folgt man dagegen dem Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK), ergibt sich eine neue Perspektive 1 . Demnach ist es primäres Ziel des Vorstands und… …sowie Kundensicht untrennbar miteinander verbunden sind. 3 DCGK i. d. F. vom 5. 5. 2015, Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex, Berlin… …, http://www.dcgk.de/de/kodex.html, abgerufen am 27. 11. 2015. 4 Vgl. Laue/Mohr, Die Zukunft gehört dem Chief Governance Officer, CB 2014 S. 334 f. 5 Für eine kurze Darstellung… …inhaltlicher Überschneidungen vgl. Laue/Mohr, Die Zukunft gehört dem Chief Governance Officer, CB 2014 S. 335 f. 54 • ZCG 2/16 • Management Integrated GRC c Die… …US-Finanzindustrie stammende Gedanke der Integration (Integrated Governance, Risk and Compliance – IGRC) durch. Eine interne Analyse der Deutschen Telekom AG bei… …Manager aufzuzeigen. 2. Integrated Governance, Risk & Compliance 2.1 Begriffsdefinitionen – GRC vs. IGRC Zur Einordnung von GRC und IGRC ist es hilfreich… …, bisherige Begriffsdefinitionen kurz zu betrachten 9 . GRC – Governance, Risk & Compliance – ist ein relativ neuer Begriff im Kontext der Unternehmenssteuerung… …zwischen den GRC-Funktionen (Risikomanagement, Compliance, IKS und Governance) als holistische und integrierte Managementaufgabe hervor 14 . Die Definition…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Anwendungsmöglichkeiten und -praxis der Corporate Governance im Finanzmanagement slowakischer Unternehmen

    Prof. Dr. Daniel Zorn
    …PETER MARKOVIČ UND DANIEL ZORN Anwendungsmöglichkeiten und -praxis der Corporate Governance im Finanzmanagement slowakischer… …Unternehmen Corporate Governance im Finanzmanagement slowakischer Unternehmen 290 Anwendungsmöglichkeiten und -praxis der Corporate Governance im… …Finanzmanagement slowakischer Unternehmen 289  1  Einleitung 291  2  Entwicklung der Corporate Governance in der Slowakei – der Kampf zwischen Tradition und… …Entwurf eines Corporate Governance Kodexes für slowakische börsennotierte Unternehmen 305  3.1  Quo Vadis des slowakischen Kapitalmarktes 305  3.2   Die… …Entstehung des Corporate Governance Kodexes 306  3.3   Praktische Erfahrungen zur Problematik der Corporate Governance in der Finanzwirtschaft 312  4.  … …, weiterhin spürbar bleiben. Dies hat auch Einfluss auf die Entwicklungen innerhalb der Slowakischen Corpora- te Governance. In einem Kodex formuliert sie, vor… …Möglichkeiten bieten, vorherrschende Informationsasymmetrien im Sinne der Corporate Governance (teilweise) abzubauen. Es ist jedoch zu konstatieren, dass die… …Entwicklung der Slo- wakischen Corporate Governance. Hierzu werden zunächst die qualitativen und quantitativen Charaktermerkmale slowakischer Unternehmen sowie… …Governance im Vergleich zu der europäischen Entwicklung herausgebildet hat und zu einem meist akzeptierten Verhaltensmuster innerhalb der Slowakei wurde… …weiter. ___________________ 1 http://www.economy.gov.sk/zahranicny-obchod-2014/142824s (abgerufen am 02. 06. 2015). Corporate Governance im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Corporate Governance in Kreditinstituten: Neue Herausforderungen für den Bank-Aufsichtsrat

    Prof. Dr. Katja Gabius
    …KATJA GABIUS Corporate Governance in Kreditinstituten: Neue Herausforderungen für den Bank-Aufsichtsrat Corporate Governance in… …Kreditinstituten: Neue Herausforderungen für den Bank-Aufsichtsrat 160 Corporate Governance in Kreditinstituten: Neue Herausforderungen für den… …Governance für den Aufsichtsrat 163  3  Das Aufsichtsorgan in der Bank 164  3.1   Zusammensetzung und Aufgabenbereiche 164  3.2  Corporate Governance für den… …Aufsichtsrat der Bank 165  3.3   Fortentwicklung durch Reformen zur Corporate Governance 166  3.4   Haftungsrisiken der Aufsichtsratsmitglieder 172  3.5   Das… …Kontrolle und Transparenz als wesentliche Aspekte guter Corporate Governance unverzichtbare Elemente zur Sicherung einzelner Institute, aber auch ganzer… …Aktiengesellschaft dargelegt und die Besonderheiten des Aufsichtsrates vor allem im Lichte der Corporate Governance Diskussion erläutert. Im weiteren Ver- lauf wendet… …. 2 Vgl. MüKo AktG Habersack § 111 RNr. 12 ff; MüKo AktG Spindler § 76 RN. 46 ff. Corporate Governance in Kreditinstituten: Neue Herausforderungen… …Institut geschieht. 2.2 Corporate Governance für den Aufsichtsrat Zahlreiche spektakuläre Unternehmenszusammenbrüche in den vergangenen Jahren waren… …Governance-Diskussion gewinnt nun das Kontrollorgan neues Gewicht. Die Corpo- rate Governance umfasst, entsprechend der Definition der Regierungskommission, die… …Ziele der Corporate Governance sind der Schutz der Aktionärs- und Investoren-Interessen, die Gewährleistung der nachhaltigen Entwicklung des Un-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Die Corporate-Governance-Tabelle (Teil B)

    Eine Bestandsaufnahme der Corporate Governance in der Ersten Fußballbundesliga
    Dr. Alexander Juschus, Ralf Leister, Prof. Dr. Stefan Prigge
    …Management • ZCG 6/16 • 245 Die Corporate-Governance- Tabelle Eine Bestandsaufnahme der Corporate Governance in der Ersten Fußballbundesliga (Teil B)… …eingetragenen Vereins beibehalten. In jedem Fall sind die Bundesligisten in eine Größe und Komplexität hineingewachsen, in der gute Corporate Governance wichtig… …ist und zur Konkurrenzfähigkeit beiträgt. Die folgende Studie ist die erste vergleichende Analyse der Corporate Governance der Mitglieder der Ersten… …führt, ist keine große Überraschung. Als einziger börsennotierter Bundesligist ist es der BVB seit vielen Jahren gewohnt, auf seine Corporate Governance… …unterlegene Corporate Governance aufweist. Allerdings ist Schalke 04 als vierter e. V. auf Platz fünf der Tabelle der Gegenbeweis. Es ist auch innerhalb des… …Rechtskleids des e. V. möglich, eine im Bundesligakontext gute Corporate Governance zu etablieren. Zwischen Tabellenspitze und -ende befinden sich mit GmbH und… …Kapital repräsentiert. 246 • ZCG 6/16 • Management Corporate-Governance-Tabelle c Die Corporate Governance der einzelnen Bundesligisten ist ganz überwiegend… …Kontrollgesellschafter gibt. In Konstellationen mit Kontrollgesellschafter verlagert sich die Hauptstoßrichtung der Corporate Governance vom Agency-Problem I (Gefahr durch… …, durch den Kontrollgesellschafter) 28 . Die Kontrollgesellschafter scheinen gerade keinen Wert auf gute Corporate Governance zu legen, die in dieser… …, dass die Corporate Governance ganz überwiegend entweder über alle Bereiche überdurchschnittlich gut oder überdurchschnittlich schlecht ist. Entsprechend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück