COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (127)
  • eBook-Kapitel (89)
  • News (43)
  • eJournals (6)
  • Arbeitshilfen (2)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Analyse Deutschland Bedeutung Prüfung Governance Anforderungen Rechnungslegung Berichterstattung interne Banken internen Arbeitskreis Instituts Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

269 Treffer, Seite 7 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Neu auf COMPLIANCEdigital: Arbeitshilfen für Ihre Compliance-Praxis

    …Governance. Mit den neu hinzugekommenen Arbeitshilfen wird das Angebot jetzt noch interessanter: Die neue Rubrik erweitert die Datenbank um hochkarätige…
  • Interne Revision. Funktion, Rechtsgrundlagen und Compliance

    …Compliancefunktionen konkurrieren um Teile des Audit Universe und die Notwendigkeit guter Governance ist allen aktiv am Wirtschaftsleben Beteiligten zum n-ten Mal vor…
  • Studenten stellen sich vor

    …Governance, Risk, Compliance & Fraud Management.Integraler Bestandteil des Projekt-Kompetenz-Studiums an der Steinbeis Hochschule ist ein Transferprojekt, das…
  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 04 2013

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Inhalt / Impressum

    …Deutschen Corporate Governance Kodex 153 Christian R. G. Kohl / Prof. Dr. Marc Steffen Rapp / Prof. Dr. Michael Wolff Der Beitrag analysiert und bewertet… …Nachhaltigkeit fördernde Maßnahmen ökonomisch auszahlen. Der DCGK und der Governance Kodex für Familienunternehmen 165 Robert Wilkens / Franziska Freitag… …Zielgruppe des DCGK sind in erster Linie börsennotierte AG. Ein speziell auf Familienunternehmen (FU) zugeschnittener Kodex entstand mit dem Governance Kodex… …und untersucht Potenziale für eine ergänzende oder alternative Anwendung bei FU. Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance 173 Zusammengestellt… …Corporate Governance 148/189 – 192 Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion +++ ESVnews (S. 148): Aktuelles in ESV-Zeitschriften +++ ZCG-Vorschau (S. 148) +++… …ZCG-Büchermarkt (S. 189) +++ ZCG-Zeitschriftenspiegel (S. 190/191) +++ Veranstaltungen (S. 192) +++ ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Leitung und Überwachung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Verbindlichkeit als Grundsatz nachhaltiger Unternehmensführung

    Risikomanagement und glaubwürdige Kommunikation
    Prof. Dr. Stephan Grüninger, Prof. Dr. Joachim Schwalbach
    …wesentliche Faktoren einer verantwortungsvollen Unternehmensführung, einer guten Corporate Governance. Um nachhaltig erfolgreich zu sein, tun Unternehmen daher… …Risiken des Unternehmens mit * Stephan Grüninger ist Professor für Managerial Economics und Direktor des Konstanz Institut für Corporate Governance… …und Unterminierung von Regeln der guten Corporate Governance stellen. Das Beispiel zeigt eindrücklich, dass Unternehmen, wollen sie der Anforderung… …. des Einhaltens von Recht und 5 Vgl. Grüninger, Vertrauensmanagement, Kooperation, Moral und Governance, 2001. 6 Zur Risikowahrnehmung vgl. Fürst… …Corporate Governance“. Glaubwürdiges Compliance-Management muss sich professioneller Kommunikationsinstrumente bedienen. Nach wie vor ist die Kommunikation im… …: Corporate Governance, Compliance und Controlling, 2008. 10 Die Compliance-Risikobeurteilung beschreiben beispielsweise Knoll/Kaven, Compliance Risk Assessment…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Governance-Indizes und Unternehmenseigenschaften
    Christian R. G. Kohl, Prof. Dr. Marc Steffen Rapp, Prof. Dr. Michael Wolff
    …Management • ZCG 4/13 • 153 Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex Governance-Indizes und Unternehmenseigenschaften Christian R. G. Kohl… …/ Prof. Dr. Marc Steffen Rapp / Prof. Dr. Michael Wolff * Im Juni 2012 wurde die zehnte Fassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) im… …. Damit wird ein umfassendes Bild der marktrelevanten Corporate Governance vermittelt. Ausgangspunkt sind die Gesellschaften, deren notierte Aktien über… …Governance, E-Mail: christian.kohl@hhl.de; Prof. Dr. Marc Steffen Rapp ist akademischer Co-Direktor des Centers for Corporate Governance an der HHL und… …Direktor des Centers for Corporate Governance an der HHL und Professor für Management und Controlling an der Georg-August-Universität Göttingen, E-Mail… …: michael.wolff@wiwi.uni-goettingen.de. Der vorliegende Beitrag basiert zu Teilen auf der diesjährigen Kodexakzeptanzstudie des Centers for Corporate Governance der HHL Leipzig Graduate… …nachfolgend die (unternehmensindividuelle) Akzeptanz des Kodex entlang der drei wesentlichen Themenfelder guter Corporate Governance – Transparenz… …Governance – An International Review 2005 S. 178 – 187; v. Werder/Talaulicar/Kolat, International Journal of Public Policy 2006 S. 435 – 450, sowie die… …Themengebieten guter Governance: Transparenz, Überwachung/ Kontrolle, Anreizsysteme und Vielfalt evaluiert. Die hierfür konstruierten Indizes erlauben ein… …Rapp/Schmid/Wolff, Hard or Soft Regulation of Corporate Governance, HHL Research Paper Series in Corporate Governance 2011, Nr. 6. 11 Für DAX-Unternehmen lässt sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Rechnet sich nachhaltiges Wirtschaften?

    Bericht zur Schmalenbach-Tagung 2013 vom 11. 4. 2013 in Köln
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …in verknüpfter Form über Wechselwirkungen von Strategie, Corporate Governance und finanzieller Performance mit dem sozialen, ökologischen und… …Tragen: Wirtschaftlichkeit, Umwelt, Soziales und Governance (EESG). Dieser ganzheitliche Ansatz zielt auf langfristige ökonomische Wertschöpfung über… …ganzheitlichen Ansatz bezüglich Umweltschutz, sozialer Verantwortung und Corporate Governance zu verbinden. Bäte erwähnte insbesondere, dass die… …Nachhaltigkeitsthemen bei der Allianz vom Vorstand getragen werden und schilderte insoweit die Tätigkeiten des sog. ESG-Boards (ESG = Environmental, Social, Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Der DCGK und der Governance Kodex für Familienunternehmen

    Ein Vergleich
    Robert Wilkens, Franziska Freitag
    …Recht • ZCG 4/13 • 165 Der Deutsche Corporate Governance Kodex und der Governance Kodex für Familienunternehmen Ein Vergleich Robert Wilkens /… …Franziska Freitag* Zielgruppe des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) sind in erster Linie börsennotierte AG. Zwar wird seine Verwendung gem. Präambel… …Standards. Ein speziell auf Familienunternehmen 1 (FU) zugeschnittener Kodex entstand mit dem Governance Kodex für Familienunternehmen (GKFU). Der folgende… …ergänzende oder alternative Anwendung bei FU. 1. Einleitung Im Jahr 2000 setzte der damalige Bundeskanzler die Regierungskommission „Corporate Governance –… …deutschen Governance Kodex vorlegten 3 . Auf Empfehlung dieser Regierungskommission bildete das Bundesministerium der Justiz (BMJ) im Jahr 2001 die… …einheitlichen Corporate Governance Kodex für börsennotierte Gesellschaften beschäftigte. Ein halbes Jahr später wurde der DCGK von der Kommission präsentiert und… …„Grundsatzkommission Corporate Governance“, NZG 2000 S. 333 ff., sowie um den Kodex des sog. „Berliner Initiativkreises“, DB 2000 S. 1573 ff. 4 Vgl. Wernsmann/Gatzka… …eine Alleinstellung gegenüber anderen Governance- Kodizes zu. adressaten. Aus diesen Überschneidungen ergeben sich mehrere Fragestellungen: Es ist… …Beurteilung ist vielmehr die Frage nach dem Veranlasser30 . Der Staat wurde tätig, um die Bemühungen um einen deutschlandweit einheitlichen Corporate Governance… …i. E. auch Wernsmann/Gatzka, NZG 2011 S. 1004; Seidel, ZIP 2004 S. 289; Wolf, Corporate Governance, ZRP 2002 S. 60. 37 Vgl. DCGK, S. 2; GKFU, S. 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Recht • ZCG 4/13 • 173 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück