COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (64)
  • eJournal-Artikel (29)
  • News (12)
  • eBooks (3)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne internen Governance Risikomanagements Risikomanagement Institut Compliance Arbeitskreis Instituts Ifrs Unternehmen Deutschland Revision deutschen Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

109 Treffer, Seite 4 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Themenstellungen von Aufsichts- und Verwaltungsräten in Bausparkassen

    Matthias Lechner
    …. Hinsichtlich der Sichtweisen sind beispielsweise zu unterscheiden: – Rechnungslegung nach IFRS vs. HGB, – Wertorientierte vs. GuV-orientierte Bewertung, –…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Rolle des Aufsichts- und Verwaltungsrates bei der Gründung einer Bank in der Europäischen Gemeinschaft – von der Geschäftsidee bis zur Implementierung

    Thomas Schlieper
    …betreffend die Anwendung internationaler Rechnungslegungsstandards, Abl. L 243/1 v. 11.9.2002 wurden IFRS (International Fi- nancial Reporting Standards)… …selektiv übernommen, vgl. Regelungen unter: IAS 1, 7, 12; IFRS 5; vgl. auch hierzu Ineum consulting (Evaluation of the Application of IFRS, 2008). 52…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der kreditwirtschaftliche Jahresabschluss – Aufbau, Inhalt und zentrale Bewertungsvorschriften

    Reinhold Hölscher, Nils Helms
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Jahresabschluss nach HGB als Informationsinstrument für den Bankaufsichtsrat

    Gerd Waschbusch, Oliver Karmann
    …IFRS nachweisen konnte.25 Das von der Klägerin daraufhin angeru- fene OLG München bestätigte im Kern die Entscheidung des LG München.26 Zu- dem wies das…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der IFRS-Konzernabschluss als Informationsinstrument für den Bankaufsichtsrat

    Hans-Jürgen Kirsch, Tim Hoffmann, Alexander Olbrich
    …3.3.1 IAS 39 ...................................................................................... 694� 3.3.2 IFRS 9… …...................................................................................... 700� 3.4.2 IFRS 9 ...................................................................................... 701� 3.5 Hedge Accounting… ….............................................................................. 702� 3.5.1 IAS 39 ...................................................................................... 702� 3.5.2 IFRS 9… …Abschlüsse der Bank verwen- den, u. a. ein nach IFRS aufgestellter Konzernabschluss. Der folgende Beitrag soll Hans-Jürgen Kirsch/Tim Hoffmann/Alexander… …lassen sich hierzu die finanziellen Abschlüsse der Bank verwenden, unter anderem ein nach IFRS aufgestellter Konzernabschluss. Das Ziel der folgen- den… …der Jahresabschluss nach handelsrechtlichen Vorschriften oder der Einzelabschluss i.S.d. § 325 Abs. 2a HGB, der nach IFRS aufzustellen ist und neben… …IFRS- Konzernabschlusses zu beachtenden Rechnungslegungsvorschriften werden hierbei durch den in London ansässigen International Accounting Standards… …Abschlusses. 14 3. Abbildung von Sachverhalten im IFRS- Konzernabschluss 3.1 Überblick In den IFRS existiert eine Vielzahl von Standards, die… …branchenübergreifend gel- ten. Für Banken sind insbesondere IAS 32 (Finanzinstrumente: Darstellung), IAS 39 (Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung) und IFRS 7… …Ausblick auf die Regelungen des IFRS 9 gegeben werden, nach denen wohl ab dem 1.1.2015 Finan- zinstrumente in der IFRS-Rechnungslegung zu bilanzieren sind16…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bedeutung und Inhalt des Lageberichts für die Tätigkeit des Aufsichtsrates in Kreditinstituten

    Jörg Baetge, Michael Janko
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Externe Rechnungslegung versus interne Unternehmenssteuerung – Besondere Herausforderungen für den Aufsichtsrat

    Markus Kremers
    …die Bilanzierung existieren. In Deutsch- land sind in diesem Zusammenhang insbesondere die Rechnungslegung nach HGB, nach IFRS und (mit… …kapitalmarktorientierte Konzerne üblicherweise nach IFRS. Die Grundausrichtung von HGB und IFRS wird nachfolgend kurz skizziert. Die Bilan- ___________________ 2… …. Viele der grundlegen- den Anmerkungen zur Bilanzierung nach IFRS gelten allerdings zu wesentlichen Teilen auch für US-GAAP, da beide Systeme auf den… …muss. Im Gegensatz dazu sind die internationalen Rechnungslegungsnormen wie IFRS weniger am Gläubiger, sondern sehr stark am Kapitalmarkt… …unter dem Leitbild des Vorsichtsprinzips und der Stabilität stehenden Bewertungsvorschriften des HGB orientiert sich die Bewertung nach IFRS am… …. (IFRS, 2011), S. 12. 5 Vgl. Löw, E. (Bilanz, 2005), S. 55. Externe Rechnungslegung versus interne Unternehmenssteuerung 735 schlüsse deutlich… …und zum Zeitpunkt der Kreditvergabe in voller Höhe GuV-wirksam anzusetzen. Internationale Rech- nungslegungsnormen wie IFRS behandeln solche… …wichtige Rolle spielt. Erstellt ein Institut eine Konzernbilanz nach IFRS und bilanziert auf der Einzel- institutsebene nach HGB, dann liefern die… …Bearbeitungsgebühr sofort (nach HGB in voller Höhe und nach IFRS zumindest zu einem gewissen Anteil) Ergebnis erhö- hend aus. Im Gegenzug verringern sich dadurch aber… …mithilfe derivativer Instrumente vollstän- dig zu schließen, in der handelsrechtlichen Ergebnisrechnung nach IFRS lassen sich gewisse Ergebnisschwankungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Immobilien- und Immobilienfinanzierungsbestände eines Kreditinstituts aus Sicht des Aufsichts-/Verwaltungsrates

    Matthias Danne
    …Abschreibungen vorzunehmen. Matthias Danne 930 Für Banken, die nach IFRS bilanzieren, stellt sich die Situation übrigens vergleich- bar dar. Die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bankbetriebliche Kennzahlen – verdichtete Informationen für den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Christian Kalhöfer
    …nach HGB und IFRS, 10. Aufl., Stuttgart 2012. Lin, C.H./Chien, C.C.C./Chen, S.W.: A General Revised Historical Simulation Method for Portfo- lio…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    „Geheimnis Bankkalkulation“ – Die Erfolgsquellen des Bankgeschäftes

    Henner Schierenbeck, Simon Zaby
    …letztendlich zum (Konzern-) Ergebnis gemäß IFRS zu gelangen, sind schließlich noch Überleitungsbuchungen – beispielsweise in Form der Neutralisierung von… …Ergebnis gemäss IFRS + Überleitungsbuchungen (z. B. Neutralisierung der Eigenkapitalkosten . . . . Abb. 10: Herleitung des (Konzern-) Ergebnisses gemäß… …IFRS „Geheimnis Bankkalkulation“ – die Erfolgsquellen des Bankgeschäftes 1025 Literaturverzeichnis Schierenbeck, H.: Ertragsorientiertes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück