COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (17)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (91)
  • eJournal-Artikel (70)
  • News (23)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Compliance Anforderungen Governance Analyse Revision Fraud deutschen Ifrs Risikomanagement Rahmen Berichterstattung Prüfung Kreditinstituten Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

186 Treffer, Seite 4 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Risikokommunikation im Rahmen der Gesamtbanksteuerung – entscheidend für Vertrauen und Akzeptanz

    Dr. Lukas Kuhn
    …Institut zu definieren sind. Nach dem Prinzip der Materiality (Wesentlichkeit) sind den jeweiligen Kommunikations- bzw. Berichtsempfängern nur diejenigen… …Risikopolitik zur Verbindung der Geschäftsstrategie und der operativen Umsetzung in der Bank einsetzen. Hierzu ist es erforderlich, dass das Kredit- institut… …Branche Rückschlüsse auf potenzielle Risiken im eigenen Institut gezogen werden.2 In einem zweiten Schritt wird das ermittelte Stärken-Schwä- chen-Profil… …Schnittstellen zu wesentlichen Auslagerungen. AT 4.3.2 Tz.1 Risikosteuerungs- und -controllingprozesse Das Institut hat angemessene Risiko- steuerungs- und… …über die vom Institut eingegangenen Marktpreis- risiken zu erstellen und der Geschäftsleitung zur Verfügung zu stellen. Der Bericht hat unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bankaufsichtliche Prüfung von Risikomanagement- und -controllingverfahren

    Dr. Gerhard Hellstern
    …(sog. Propor- tionalität), die Angemessenheit undWirksamkeit ist vom Institut regelmäßig zu überprüfen und hierfür ist u.a. eine vollständige… …nicht Willkür oder »Alles ist möglich undwird auch akzeptiert«. ImRahmender Prüfung soll gerade beurteilt werden, ob die vom Institut gewählte Methode… …Vorgaben, bspw. »Das Institut hat den operationellen Risiken durch angemessene Maßnahmen Rech- nung zu tragen.« (BTR 4, Tz 1). Hierfür sollen operationelle… …Weiteren kann die BaFin gemäß § 30 KWG gegenüber einem Institut Bestimmungen über den Inhalt der Prüfung treffen, die vom Prüfer im Rahmen der… …Prüfungsdurchführung Wie bei Kunze (2005) en Detail dargelegt, ist es üblich, bereits im Vorfeld der Prüfung Unterlagen vom zu prüfenden Institut anzufordern. Für eine… …Tiefe zu unter- suchen. 4.3 Prüfungsdurchführung und -abschluss Um zu einer Beurteilung der Qualität der in einem Institut aufgesetzten Verfahren und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Risikoklassifizierungsverfahren durch die Interne Revision

    Joachim Engesser
    …diesem Zusammenhang hat sie sich auch vom angemes- senen Einsatz der RKV im eigenen Haus zu überzeugen. Nach den MaRisk hat ein Institut die… …plausibles Ergebnis erwarten lässt und dieses Ergebnis auch als Grundlage für alle wesentlichen Kreditentscheidungen im Institut dient. Gerade die Prüfung… …nämlich, inwieweit ein Institut seinen RKV tatsächlich auch vertraut und somit den Praxistest besteht (vgl. Abbildung). Da RKV im Sparkassenverbund… …verbundenen zweiten Unternehmens sein (Bildung von Ratingeinheiten). Selbstredend muss jedes Institut über nachvoll- ziehbare schriftliche Regelungen verfügen… …wesentliche Rolle innerhalb des Risiko- managements ein. Die Risikotragfähigkeit ist für ein Institut dann gegeben, wenn das Gesamtbankrisiko nicht größer ist… …einheitliche Risikoklassenskala für ein Institut notwendig erscheint oder nicht. Klare Vorteile einer solchen einheitlichen und institutsweit gültigen… …dem eine sehr negative Entwicklung für ein Institut simuliert wird, dürfte die Berechnung anhand des Blankoanteils bezogen auf die aktuelle… …, dass die Verwendung externer Bonitätseinschätzungen das Institut nicht von seiner Verpflichtung, sich ein eigenes Urteil über das Adressenausfall-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision

    Axel Becker
    …abzuzeichnen beginnen.4 Die MaRisk zielen damit darauf, dass das Institut in die Lage versetzt wird, in einem möglichst frühen Stadiumadäquate Gegenmaßnahmen… …am 13. Mai 2008 hat das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. (DIIR) einen neuen DIIR-Prüfungsstandard »Standard zur Prüfung von Projekten… …Bedeutung. 1 Deutsches Institut für Interne Revision (DIIR) : DIIR Prüfungsstandard Nr.4 – Standard zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze… …, die die Aus- führungen aus dem DIIR-Standard Nr.4 präzisiert. 1 Deutsches Institut für Interne Revision (DIIR) : DIIR Prüfungsstandard Nr.4 – Standard… …Aufgabenstellung mit jeweils klar definiertem Anfang und Ende, zu deren Erledigung Orga- nisationseinheiten in einem Institut in be- stimmter Art und Weise… …betriebswirtschaftlichen Anforderungen an das in der Sparkasse neu aufgesetzte Frühwarnverfahren eingehalten wurden. Das Frühwarnverfahren ermöglicht dem Institut die… …Kreditnehmer oberhalb der Wesentlichkeits- grenze und alle Kreditnehmer mit einem Blankoanteil einer vom jeweiligen Institut geschäftspolitisch, daher intern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der Marktpreisrisikosteuerung durch die Interne Revision

    Jürgen App
    …Institut verbindliche Vorgaben für Verfahrensweisen im Falle von Limitüberschreitungen implementiert hat und • das Limitsystem durch das Kreditinstitut… …masse dem Risikopotenzial gegenübergestellt wird. In diesem Zusammenhang besteht für das einzelne Institut eine weitestgehende Methodenfreiheit.7 Einen… …download/bankenaufsicht/pdf/rs_11_2011_bafin.pdf (25.04.2012). App, J./Jakob, M.: Konvergenz in der Rechnungslegung, Die Bank, 6/2011, S.58–61. DIIR-Deutsches Institut für Interne Revision e.V… …fileadmin/downloads/allgemein/Revisionsstandard_Nr._2.pdf (25.04.2012). Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW): IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Bilanzierung von Finanzinstrumenten… …Band II, Düsseldorf (40. Erg. März 2012). Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) : IDW Prüfungsstandard »Die Beurteilung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der operationellen Risiken durch den Abschlussprüfer

    Werner Frey, Thomas Witt
    …Naturkatastrophen, Klagen gegen das Institut oder deliktische Handlungen Dritter sein (vgl. Abbildung). Operationelle Risiken Interne OpRisk •… …gewonnenen Erkenntnisse über die Einzelrisiken wieder aggregiert zu betrachten. Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) hat keinen… …Eigenmittelausstattung nach § 10 KWG schließen eine kritische Würdigung der vom Institut gewählten Form der Berechnungsmethode der OpRiskmit ein. Darüber hinaus sind… …Institut. Beim von der Bundesanstalt für Finanzdienstleitungsaufsicht zu genehmi- genden, fortgeschrittenen Messansatz werden interne Modelle zur… …ordnungsgemäßen Geschäftsstruktur, ist die Gesamtgeschäftsleitung.3 Das Institut der Wirtschafts- prüfer in Deutschland e.V. untergliedert das IKS in ein Internes… …Risikomanagement (MaRisk), 2011, S.123 f. 4 Vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (Hrsg.) : IDW Prüfungsstandard : Feststellung und Beurteilung… …gibt es meist einen 1 Vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (Hrsg.) : IDW Prüfungsstandard : Feststellung und Beurteilung von… …und der Deutschen Bundesbank einzureichen. Die Prüfung durch den 1 Vgl. Aichholz : Operationelle Risiken, 2006, S.377. 2 Vgl. Institut der… …. Kapitalgeber, Kunden, Geschäftspartner, Aufsicht) leichter zugänglich zumachen. Nach § 26a KWG i.V.m. §§ 319ff. SolvV muss ein Institut demnach regelmäßig… …Institut frei. In der Praxis wird in der Regel eine Veröffentlichung auf der Internetseite des Instituts gewählt. 283 3 Steuerung operationeller Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Anti-Fraud-Management als Prüffeld der Internen Revision

    Prof. Ulrich Bantleon, Andreas Dolpp
    …negativ beurteilen und ggf. bankaufsichtsrechtliche Maßnahmen ergreifen. Gegen diese könnte sich das Institut gerichtlich wehren.1 Die Besonderheit dieses… …Aktualisierung von internen Grund- sätzen (Zuständigkeiten, Pflichten, Verantwortlich- keiten und Prozesse im Institut). – Fortlaufende Entwicklung geeigneter… …Vermögensgefährdung in einem Schaden beim Institut umschlägt sowie die Höhe des Schadens im untersuchten Geschäftsbereich orientieren. • Neben dem Erfahrungswissen… …rungsmaßnahmen bei Bagatellschäden und mini- malen Risiken). • Unabhängig davon, welche Ansätze ein Institut an- wendet, müssen sich die getroffenen Sicherungs-… …tät). Das Institut muss auf Verlagen der BaFin und der externen Prüfer darlegen können, dass der Umfang der von ihm getroffenen Maßnahmen im Hinblick… …angepasst werden. • Die vom Institut getroffenen Maßnahmen sollten sich an der Schadenseintrittswahrscheinlichkeit und der Höhe des möglichen Schadens für… …das Institut aus- richten. • Die für die sonstigen strafbaren Handlungen relevan- ten Deliktshandlungen sind in weiten Bereichen mit denen im… …Abs.2 und 3 KWG. Dies bedeutet, dass die zur Verhinderung von Geldwäsche im Institut ge- nutzten Sicherungsmaßnahmen und Prozesse auch zur Verhinderung… …beurteilen, ob die vom Institut erstellte Gefährdungsanalyse der tatsäch- lichen Risikosituation des Instituts entspricht (§ 21 Abs.1 S.1 PrüfbV). Weiterhin… …sind die vom Institut getroffenen internen Sicherungsmaßnahmen gegenüber Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung sowie sonstigen strafbaren Handlungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Die Prüfung des Liquiditätsmanagements

    Karsten Geiersbach
    …Deutschland kann der Insolvenzantrag für ein Institut nur von der BaFin gestellt werden. Die BaFin darf den Insolvenzantrag nur mit Zustimmung des jeweiligen… …gefährden. Die aufsichtsrechtliche Norm des § 11 KWG fordert deshalb, dass in einem Institut jederzeit eine ausreichende Zahlungsbereitschaft (Liquidität)… …jederzeitiger effizienter Zugriff auf kurzfristig zur Verfügung stehende Liquidität. Darüber hinaus sollte das Institut jedoch auch sicherstellen, dass eigene… …einleiten zu können. Die MaRisk erläutern im Beson- deren Teil für die Liquiditätsrisiken (BTR 3.1), dass jedes Institut für einen geeigneten Zeitraum eine… …Liquiditätsreserve für die Deckung der Nettomittelabflüsse eines Instituts sichergestellt ist. Ist das Liquiditätsrisiko für ein Institut wesentlich, was nach der… …Volumengröße darstellt, ist der L-VaR eine Ver- mögensgröße. Letzterer ist grundsätzlich mit Eigenmitteln zu unterlegen, falls das Institut ihn als wesentlich… …hinreichend zu gestalten. Wenn das Institut die Höhe und Zusammensetzung der Liquiditätsreserve optimiert, kann es ein zusätzliches Ergebnis erzielen. Die in… …institutseigene Ursachen z.B. der Abzug von Kundeneinlagen bei einembestimmten Institut, währendmarktweite Ursachen beispielsweise zu einer Verschlechterung der… …Vorgaben hinsichtlich der Modellierung. Aus den Erläuterungen wurde in die MaRisk übernommen, dass von dem Institut individuelle Stresstests zu definieren… …oder Ereigniskategorien. • Risikobewertungen : Mit einer guten Risikobewertung ist es dem Institut möglich einzuschätzen, welchen Einfluss potenzielle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Ratingverfahren aus Sicht der Internen Revision

    Susanne Rosner-Niemes
    …Controllingprozesse Tz.1 Das Institut hat angemessene Risikosteuerungs- und -controllingprozesse einzurichten, die eine a) Identifizierung, b) Beurteilung, c)… …. MaRisk BTO 1.4 Risikoklassifizierungs- verfahren Tz.1 In jedem Institut sind aussagekräftige Risiko- klassifizierungsverfahren für die erstmalige be-… …und kann individuell durch das Institut eingestellt werden. Im Gegensatz zum Verhaltensrating bei Privatkunden werden nur Konten ein- bezogen, die… …geplanten Projekte vorzunehmen und diese anhand vorher festzulegender Kriterien auf den Grad ihrer »Wesentlichkeit« für das Institut zu prüfen. Als… ….: Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision Teil 1 in : Zeitschrift für die Interne Revision (ZIR) 03/2009, S.112. 3 Siehe Deutsches Institut für Interne Revision e.V… …notwendiger Aktualisierungen überprüft? • Erfüllt das Ratingverfahren die Anforderungen nach AT 4.3.2. Tz.1 : »Das Institut hat angemessene Risiko-… …: Zeitschrift für die Interne Revision (ZIR) 03/2009, S.112–118. BVR: Fachkonzept »Das VR-Rating Privatkunden, September 2007. Deutsches Institut für Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung: IDW nimmt Stellung zum Exposure Draft der GRI

    …Das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) hat jetzt gegenüber der Global Reporting Initiative (GRI) zum Exposure Draft der Leitlinien für die…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück