COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (134)
  • News (61)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eJournals (7)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Banken Risikomanagements interne Management Risikomanagement Compliance Fraud Controlling deutsches Deutschland Corporate Analyse Ifrs Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

259 Treffer, Seite 13 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …. 2012, S. 44–49. (Aufgaben der Internen Revision; DV Prüfungen; Risiken von Social Media; Prüfungsziele; Prüfungsansätze) Friebe, Philipp: Compliance als… …Aufbau einer Compliance Abteilung. In: Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance: Neue Entwicklungen aus nationaler und internationaler Sicht… …, hrsg. von Carl-Christian Freidank und Patrick Velte, Berlin 2012, S. 223–238. (Unternehmensüberwachung; Verankerung des Compliance Gedankens im… …Unternehmen; Persönlichkeitsprofil und Aufgaben des Compliance Officers; Compliance Programm und praktische Umsetzung; Einzelaufgaben der Compliance… …: Datenzugriff mit IDEA. In: Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance: Neue Entwicklungen aus nationaler und internationaler Sicht, hrsg. von… …ditinstitute, Prüfung; Ordnungsmäßigkeitsprüfungen; Rahmenbedingungen der Compliance; Stellung, Funktion und Kontrollpflichten des Compliance-Beauftragten… …; Nutzen der Compliance; Aufbau einer Compliance-Organisation im atypischen Umfeld) Welsch, Jens: Risikoanalyse, Überwachungsplanung und die Bewertung von… …Grundsätzen, Mitteln und Verfahren durch Compliance. In: Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion: Implementierung angemessener Compliance- Strukturen… …, hrsg. von Harmut Renz und Dirk Hense, Berlin 2012, S. 89–110. (Kreditinstitute, Prüfung; rechtliche Grundlagen der Compliance; Überwachung und… …Compliance- Organisation in der Realindustrie und Versicherungswirtschaft übertragen. Weitere Informationen: www.ESV.info/978-3-503-13648-3 Kostenfrei aus dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Whistleblowing – Aufklärung zwischen Effizienz und ungutem Gefühl

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …zwischen Compliance und D&O-Versicherung liegen auf der Hand: Versicherungen fordern Maßnahmen zur Prävention. Ein gutes Compliance-Management führt mithin… …auch zu niedrigen Prämien, was einen der wenigen unmittelbar – nicht nur über die Abwendung von Gefahren – messbaren Nutzen von Compliance darstellt… …Compliance-Systemen bietet darüber hinaus der GRC Report von Rainer Benne. Liebe Leserinnen und Leser, die Felder Risk, Fraud und Compliance bieten eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Aufgabenverschiebung bei Aufsichtsräten

    …Belange erfassen muss. Regulierung und Compliance sind weitere Bereiche, in denen die Bedeutung der Aufsichtsräte wächst oder einem Wandel den Studien… …, verstärkt ein Auge darauf zu werfen, dass der Vorstand dem Thema Compliance die gebührende Beachtung beilegt. Ferner obliegt ihnen die Aufgabe, die…
  • Metaphorisches Management

    …Compliance kann eine Veränderung bedeuten, insbesondere dann, wenn Unternehmen aufgrund von Vorkommnissen zum Umsteuern gezwungen werden. In diesem Bereich… …HamburgQuelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Heft 5/2012…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2012

    WisteV-Standards

    Fortsetzung des Artikels aus WiJ 2/2012 Seite 142- 48: Themenblöcke 4-6 und aus WiJ 1/2012 S. 62-80: Themenblöcke 1-3.
    Folker Bittmann
    …Themenblock: Compliance Redaktionell aufbereitet von Folker Bittmann nach der Fachtagung "Compliance- Haftungsvermeidung oder Inkarnation des ehrbaren… …Kaufmanns?!", veranstaltet von der School of Governance, Risk & Compliance (School GRC) in Zusammenarbeit mit WisteV in Berlin am 4. und 5.11.2011. Nähere… …Informationen zu der Tagung finden Sie unter www.wistev.de (Archiv). Konsens: a) Begriffliches 1. Compliance ist "in' und hat Hochkonjunktur. Verlässliche… …Klarheit, was Compliance eigentlich ist, herrscht gleichwohl noch nicht. 2. In einem weiten Sinne wird unter Compliance sowohl die Vermeidung von… …Regelverstößen (Compliance im engeren Sinne) als auch die unternehmenseigene Reaktion auf begangene Regelverstöße, hier insbesondere durch eigene Ermittlungen… …(Internal Investigations), verstanden. 3. Compliance (im engeren Sinne) und Internal Investigations weisen zwar unübersehbare Berührungspunkte auf… …, unterscheiden sich aber nach Anlass, Zweck, Zielrichtung, Gestaltung und den maßgeblichen handlungsleitenden Kriterien. b) Compliance im engeren Sinne 1… …. Compliance (im engeren Sinne) als Vermeidung von Regelverstößen richtet den Blick auf Gegenwart und Zukunft. 2. Festzustellen sind die gegenwärtig… …weitgehend frei. In Betracht kommen ? Unternehmensrichtlinien mit Verhaltenskodices, z.B. Compliance- Richtlinien, ? ? ? ? ? ? ? ? die Bestellung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Erfüllung von Anforderungen an IT-Compliance

    Ein maßnahmenorientierter Ansatz
    Prof. Dr. Georg Disterer, Michael Wittek
    …Auflagen zu erfüllen. Un‑ ter dem Be­griff Compliance wird das Streben nach nachweis‑ bar regelkonformen Ver­halten ge­fasst; wesentliches Instrument dazu… …Sicherstellung von Compliance ein: Unter „IT‑gestützter Compliance“ werden Steuerungs- und Kon‑ trollmaßnahmen ge­fasst, die wesentliche IT‑Unter­stüt­zung… …benötigen. Im Rahmen von Compliance kommt der IT also eine Doppel­rolle zu: IT muss Vorgaben und Auflagen erfüllen und ist somit Gegen‑ stand von… …IT-Compliance zu überwachen Nichteinhaltung von Vorgaben schafft spezielle Risiken (Non- Compliance Risks), die im Risikomanagement aufzugreifen sind Abbildung 1… …Compliance, in: Wirt‑ schaftsinformatik, 51/2008, S. 400. 7 Vgl. Disterer, G./Wittek, M.: IT‑Risikomanagement in Versicherungsunternehmen, in: Information… …. 119. Identifikation der Compliance- Anforderungen an die IT. ZRFC 2/12 76 Abbildung 2: Maßnahmenorien‑ tierter IT‑Compliance- Prozess Identifikation der… …weist einen generischen Prozess für IT‑Compliance aus. 9 Der Prozess „ME3 – Stelle Compliance mit Vorgaben sicher“ gibt einen Rahmen für die Etablierung… …, Wirtschaftsprüfungsunterneh‑ men, Aufsichtsbehörden oder Hochschulen zählen ffNutzung vorhandener Datenbanken, wie etwa des Unified Compliance Frameworks (UCF) oder des SAP GRC… …vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) veröffentlichten IT‑Grundschutz-Kataloge sowie das Unified Compliance Frame‑ work (UCF)… …Maßnahmenimplementierung, der Nachweis der Konformität sowie die Be‑ richterstattung in Form von Compliance-­ Berichten. Zu typischen Methoden der Steuerung und Überwachung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Stolpersteine bei Verantwortungsfreizeichnung durch Rechtsrat

    Strafrechtliche Risiken für die Verantwortlichen eines Unternehmens bei falscher Compliance-Auskunft
    Dr. Ingo Bott, Dr. Oliver Milde
    …Wirtschafts- und Steuerstrafrecht sowie Compliance- Beratung spezialisiert ist. 1 Dann, M. / Mengel, A.: NJW 45/2010, 3265 (3268); Wessing, J.: NJW 32/2003, 2265… …(2269). 2 Vgl. Moosmayer, K.: Compliance, München 2012, S. 38ff. 3 BGH v. 18.03.1952 – GSSt 2/51, BGHSt 2, 194 (197). 4 BayOBLG v. 08.09.1989 – RReg. 5 St… …33/2006, 2422 (2423); OLG Hamburg, BeckRS 2007, 12554 (Ziff. 4). 13 MK-Joecks, § 17 Rn. 50; HK-GS/Duttge, § 17 Rn. 9. 14 Vgl. Rau, C.: Compliance und… …357/94, NJW 1995, 204 (205). 15 Kirch-Heim/Samson, wistra 2008, 81 (85); MK/Joecks, § 17 Rn. 58. 5. JaHreSkonferenz COMPLIANCE MASTERS 20 27. & 28. Sep… …tember 2012 | L eonard o royaL HoteL berLin Treffen Sie auf den Compliance Masters u.a.: Roman Mazzotta Head of Group Compliance Syngenta International AG… …Kernthemen Wiebke-Dorothea Burmester Compliance Manager Oylmpus Europa Holding GmbH Hanno Hinzmann Global Compliance Officer EMEA / Syndikusanwalt SAP AG… …Thomas Hofmann Industry Compliance Officer Siemens AG Torsten Krumbach Head of Group ComplianceSky Sky Deutschland AG + + + Best Practice Benchmarking… …Integration von IKS, Risikomanagement und Compliance: Ansätze und Modelle > Aufbau einer einheitlichen, globalen Compliance unter Berücksichtigung… …internationaler Gesetzgebung > Einführung von Compliance in Tochtergesellschaften: Vorgehensweise, Trainingsmodelle und Erarbeitung eines einheitlichen… …Code of Conduct > Risk Assessment und Due Diligence der Geschäftspartner > Verankerung von Compliance in die Unternehmenskultur: Mehr Transparenz durch den Einsatz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IKS deutscher Unternehmen verbesserungsbedürftig

    …, Compliance- und Risikomanagement angesprochen. Dabei lag der Fokus bewusst nicht nur auf großen und börsennotierten Unternehmen, sondern ebenso auf führenden…
  • IASB-Fragebogen "Comprehensive Review of the IFRS for SMEs"

    …. hierzu auch die Nachricht auf COMPLIANCE digital vom 11. Januar 2011). Zwei Jahre nachdem Unternehmen erste Erfahrungen mit der Anwendung des Standards…
  • Lehrkräfte stellen sich vor

    …, hoch motiviert sind und ihr Wissen und Interesse in praxisnahe Diskussionen einbringen“. Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance, Heft 1/2012…
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück