COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (58)
  • eJournal-Artikel (58)
  • News (33)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Instituts Risikomanagement Rahmen Banken interne Corporate Fraud Management Kreditinstituten Governance Praxis PS 980 Prüfung Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

150 Treffer, Seite 1 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • CSR WeltWeit – Ein Branchenvergleich

    …Automobil, Banken und Versicherungen, Chemie und Pharma, Elektro und Elektronik sowie Handel und Tourismus. Für jede der Branchen wird ein Profil des…
  • VÖB fordert klare Aussage zur Verschiebung von Basel III auf den 01. Januar 2014

    …Der Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands, VÖB, fordert eine klare Aussage dazu, dass die Banken die europäischen Regelwerke zur Umsetzung… …Banken die notwendige Rechts- und Planungssicherheit zu geben. „Bei Verabschiedung der neuen Vorgaben vor der Sommerpause 2012 hätten die Banken eine… …neuen Regelungen zum 01. Januar 2013 festgehalten wird. Die Banken müssen eine realistische Chance haben, das komplexe Regelwerk umzusetzen. Verzögerungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2012

    News vom 05.09. bis zum 13.12.2012

    …wichtigen Beitrag zur sozialen Gestaltung der Globalisierung. Im Fokus der aktuellen Untersuchung stehen die sechs Wirtschaftsbranchen ff Automobil, ff Banken… …Nachricht vom 12.12.2012 Der Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands, VÖB, fordert eine klare Aussage dazu, dass die Banken die europäischen Regelwerke… …, um den Banken die notwendige Rechts- und Planungssicherheit zu geben. „Bei Verabschiedung der neuen Vorgaben vor der Sommerpause 2012 hätten die Banken… …Erstanwendung der neuen Regelungen zum 01. Januar 2013 festgehalten wird. Die Banken müssen eine realistische Chance haben, das komplexe Regelwerk umzusetzen… …Prozentpunkte gestiegen. Dies geht aus der Branchenauswertung „Wirtschaftskriminalität – Banken und andere Finanzdienstleister“ der Wirtschaftsprüfungs- und… …entdeckt Für den Banken- und Finanzdienstleistungssektor typische Wirtschaftsstraftaten sind Vermögensdelikte (beispielsweise Betrug und Unterschlagung)… …Banken und Finanzdienstleister ihre Schadensbelastung im Jahr 2007 auf durchschnittlich knapp 2,4 Millionen Euro, waren es 2011 über 5,5 Millionen Euro… …. Besonders hohe direkte Kosten sind mit Vermögensdelikten verbunden. Banken, die von Unterschlagung, Betrug oder ähnlichen Straftaten betroffen waren… …Zehnjahrestief 2011 blicken die Banken in Deutschland und Österreich wieder etwas zuversichtlicher in die Zukunft. Vor allem unter den Kreditbanken seien einige… …Ausblick. 94 Prozent der Banken sehen diese Themen als größte Herausforderung für das eigene Haus. Dies ist der höchste Wert in der zehnjährigen Historie des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fremdevaluierung von Aufsichtsräten?

    …Banken stärker zu regulieren als andere Aufsichtsräte. Dieser Forderung trägt ein am 22. August 2012 von der Bundesregierung verabschiedeter Gesetzentwurf…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …internen Revision. In: Der Schweizer Treuhänder 2012, S. 642–644. (Prüfungsmethoden; Risikomonitoring; Erfolgsfaktoren; Anwendungsmöglichkeiten bei Banken…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Jahresinhaltsverzeichnis 2012

    …kapitalmarktorientierter Banken Möglichkeiten und Grenzen der Vermeidung durch Corporate-Governance-Mechanismen Björn Schneider, Philipp Reinbacher, Dr. Klaus Derfuß… …, Anfechtungsklage 01/23 B Banken, Rechnungslegung, Fraud 05/234 Bankrott, Untreue, Strafbarkeit, GmbH- Geschäftsführer 01/21 Berater- und Prüferhaftung… …, Finance & Accounting 01/5 Fraud, Begriff 05/234 –, Rechnungslegung, Banken 05/234 –, Vermeidung, CG-Mechanismen 05/234 Frauen, Führungspositionen… …, Banken 05/234 –, Informationsbasis der Steuerung 01/40 –, Unternehmensüberwachung, Entwicklungstendenzen 06/277 –, XBRL, Einflüsse 02/88 Rechnungswesen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Qualität und Determinanten der Corporate-Governance-Berichterstattung

    Empirische Ergebnisse signalisieren Verbesserungspotenziale
    Dr. Daniela Wiemann, Johannes B. Pfeiffer
    …. Zu einem entsprechenden Ergebnis gelangten auch Maingot/Zeghal für kanadische Banken 26 . CCUnter dem von Bauwhede/Willekens analysierten FTSE Eurotop… …Economics 2003 S. 107 – 155; Bassen, in: Bessler (Hrsg.), Börsen, Banken und Kapitalmärkte, 2009, S. 529 – 550. 44 Vgl. Strieder/Kuhn, KoR 2005 S. 562 – 566…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Der Weg zu einer angemessenen und nachhaltigen Vorstandsvergütung

    Ableitung von Handlungsempfehlungen
    Prof. Dr. Marcus Labbé, Bernd Thomaszik, Michael Hertle
    …elementarer Bedeutung für die Vorstandsvergütung bei Banken und Versicherungen. Speziell in den vom VergAnfG ausgehenden ergänzenden Verordnungen – der… …Dienstleistungsbranche. Die übrigen 25 % verteilen sich auf Handel, Banken, Versicherungen und andere Bereiche. Hierbei sticht insbesondere die differenzierte…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Entwicklungstendenzen der Unternehmensüberwachung und der Rechnungslegung

    Bericht zur 10. Hamburger Auditing and Control Conference vom 20. / 21. 9. 2012 in Hamburg
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Nicht börsennotierte Unternehmen Bedeutung des Lageberichts hoch gering bis mittel Wichtigster Adressat Investoren Banken Durchschnittlicher Seitenumfang… …auch die Offenlegungspraxis gegenüber Banken, die in Deutschland im Hinblick auf die Finanzierung von mittelständischen Unternehmen nach wie vor eine…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Banken, Insolvenzverwaltungen und Investoren wahrgenommen zu werden. Der nächste Termin steht bereits fest: Das 2. Internationale Symposium…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück